Ein Bluetooth Empfänger Test sollte dich über die verschiedenen Bluetooth-Arten und -Kommunikationsmöglichkeiten aufklären. Du erhältst in einem Bluetooth Empfänger Vergleich einen Überblick, was du mit der Bluetooth-Technologie alles machen kannst und welche Weiterentwicklungen geplant sind.
Bluetooth ermöglicht auch in der Zukunft eine drahtlose Kommunikation zwischen den Geräten und erlaubt beispielsweise den Datenaustausch. Du kannst über die Bluetooth-Technologie Daten empfangen und Daten senden.
Ältere Geräte besitzen häufig noch keine Bluetooth-Technik oder das vorhandene Bluetooth ist so veraltet, dass es nicht mehr mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbunden werden kann. Mit einem Bluetooth-Empfänger, einem Bluetooth-Transmitter oder einer 2in1-Lösung kannst du ältere Geräte schnell aufrüsten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Bluetooth?
- Was ist ein Bluetooth-Empfänger?
- Welche Bluetooth-Varianten sind auf dem Markt vorhanden?
- Welche Bluetooth-Adapter gibt es?
- Welche Reichweite können Bluetooth-Empfänger aufweisen?
- Was bei der Laufzeit und Übertragung von Bluetooth-Emfängern beachten?
- Welche Einsatzbereiche für Bluetooth-Adaptern gibt es?
- Was ist mit der Bluetooth-Klasse gemeint?
- Wie werden Bluetooth-Empfänger von Bluetooth-Transmittern unterschieden?
- Warum sind kompatible Bluetooth-Profile so wichtig?
- Energieeffizientes Bluetooth vs. WLAN
- Worauf beim Kauf eines Bluetooth-Empfängers achten?
- Was kostet ein Bluetooth-Adapter?
- Welche älteren Bluetooth-Standards gibt es?
- Häufig gestellte Fragen
Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist ein englischer Begriff und bedeutet grob übersetzt „Blauzahn“. Es ist aber kein blauer Zahn mit dieser Technologie gemeint, sondern der Begriff beschreibt eine drahtlose Übertragungsmöglichkeit zwischen zwei Geräten.
Das bedeutet, das es bei der Übertragung von Daten zwischen kompatiblen Geräten keine Kabelverbindung gibt. Die Kabelverbindung wird unnötig und an ihrer Stelle tritt eine Funkkommunikation. Die Übertragung per Funk kann mit nahezu allen Datenvarianten erfolgen.
Wenn zwei kompatible Geräte eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut haben, dann können beispielsweise Video-, Musik- und Dokumenten-Dateien von einem Gerät zum Anderen geschickt werden. Die Bluetooth-Verbindung kann geräteabhängig sicher gestaltet werden.
Verschiedene Bluetooth-Versionen
Bluetooth hat sich seit der Veröffentlichung stetig weiterentwickelt. Die Bluetooth-Versionen 1.0, 1.1 und 1.2 hatten noch sehr langsame Verbindungen und Datenübertragungen im Kilobit-Bereich.
Mit Bluetooth 2.0 wurde der Sprung in den Megabit-Bereich pro Sekunde geschafft. Es folgten viele weitere Versionen, die alle unterschiedliche Fortschritte mitbrachten.
Verschiedene Reichweiten
Im Handel sind verschiedene Bluetooth-fähige Geräte erhältlich, die sich nicht nur in der Bluetooth-Version, sondern auch in der Reichweite der Bluetooth-Verbindung unterscheiden können.
Es sind je nach Gerätemodell zwischen einem Meter und 100 Meter möglich. Auf dies solltest du immer achten, wenn du dir einen Bluetooth-Empfänger zulegen möchtest
Geräte aufrüsten
Ältere Geräte, wie beispielsweise Stereoanlagen, sind nicht mit Bluetooth ausgestattet. Diese Geräte werden als nicht Bluetooth-fähig beschrieben. Je nach Gerätealter kann sich eine technische Aufrüstung lohnen. Die Ausstattung eines Gerätes mit Bluetooth ist modell- und geräteabhängig mit einem Bluetooth-Adapter möglich. Ein solcher Adapter ist für verschiedenste Geräte erwerbbar.
Bluetooth-Adapter gibt es beispielsweise für Computer. Die Adapter sind in Form von USB-Dongle erhältlich und können über einen USB-Anschluss am PC angeschlossen werden. Solche Adapter sind auch mit anderen Verbindungssystemen erwerbbar und können beispielsweise für Stereoanlage, Fernseher oder andere bisher nicht Bluetooth-fähige Geräte gekauft werden.
Was ist ein Bluetooth-Empfänger?
In diesem Bluetooth Test werden nicht nur die verschiedenen Bluetooth-Arten vorgestellt, sondern es wird auch erläutert, was genau ein Bluetooth-Empfänger ist und wann dieser in Form eines Bluetooth-Adapters benötigt wird. Ein Bluetooth-Empfänger ist notwendig, um Bluetooth-Datenpakete zu empfangen. Ein solcher Empfänger ist häufig in Audiogeräten oder Geräten im Internet der Dinge zu finden.
Besitzt ein Gerät, wie beispielsweise eine Stereoanlage oder ein Fernseher bereits einen Bluetooth-Chip und ist beispielsweise Bluetooth-4.2- oder Bluetooth-5.0-fähig, dann muss kein zusätzlicher Bluetooth-Empfänger mehr erworben werden. Wer hingegen ältere Geräte besitzt, die noch nicht Bluetooth-fähig sind, der kann einen sogenannten Bluetooth-Adapter erwerben.
Der Bluetooth-Adapter ist für viele Geräte erhältlich und kann sogar für eine LED-Lampe, ein älteres Flat-TV, einen nicht Bluetooth-fähigen Computer oder das Radio im Auto erworben werden. Der Bluetooth-Empfänger kommt bei Geräten zum Einsatz, die keine Bluetooth-Schnittstelle besitzen und daher nicht mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden werden können.
Interessant sind solche Empfänger nicht nur für das Autoradio, sondern auch für die ältere heimische Stereoanlage. Dan des Bluetooth-Empfängers können ältere Musikanlagen mit einem Smartphone verbunden werden. Über die Bluetooth-Verbindung kann die Musik vom Smartphone auf der Musikanlage abgespielt werden.
Welche Bluetooth-Varianten sind auf dem Markt vorhanden?
Im Wesentlichen sind Bluetooth-fähige Geräte mit Bluetooth 4.x und Bluetooth 5.x erhältlich. Ältere Geräte können auch noch Bluetooth 3.x besitzen. Die Geräte mit älteren Bluetooth-Versionen sind aber kaum noch anzutreffen. Die verschiedenen Bluetooth-Versionen ermöglichen die Datenübertragung mit unterschiedlichen Datenraten.
So ist beispielsweise bei Bluetooth 4.0 und auch bei Bluetooth 4.1 eine maximale Datenrate von 25 Mbit/s möglich. Bei Bluetooth 4.2 liegt die Datenrate bei maximal 26 Mbit/s. Die modernen Versionen Bluetooth 5.0, Bluetooth 5.1 sowie Bluetooth 5.2 schaffen beispielsweise maximale Datenraten von bis zu 50 Mbit/s.
Die genannten Datenraten werden lediglich für Highspeed angegeben. Ab der Version Bluetooth 4.0 wurde eine Low-Energy-Technik eingeführt, bei denen Daten mit einer wesentlich geringeren Kerngeschwindigkeit übertragen werden. Bluetooth Low Energy ist energiesparend und eignet sich beispielsweise für das sogenannte Internet der Dinge.
Moderne Bluetooth-Varianten
Es können ältere Bluetooth-Varianten von modernen unterschieden werden. Moderne Bluetooth-Varianten sind mit Bluetooth Low Energy ausgestattet und sind darauf ausgelegt, auch in Geräten mit begrenzter Akkukapazität zu funktionieren.
Durch die Low-Energy-Funktionsweise leiden zwar Reichweite und Datenübertragungsgeschwindigkeit, dafür ist es möglich die modernen Bluetooth-Varianten breit gefächert einzusetzen. Zu den modernen Bluetooth-Varianten gehören Bluetooth 4.0, Bluetooth 4.1, Bluetooth 4.2, Bluetooth 5.0, Bluetooth 5.1 und Bluetooth 5.2.
Bluetooth 4.0
Der Bluetooth-4.0-Standard wurde im Jahr 2009 eingeführt. Kompatible Geräte waren aber erst ab dem Jahr 2010 erhältlich. Mit der Einführung des neuen Standards wurde weniger Wert auf Reichweite und Datenübertragungsrate gelegt. Es sollte mit der neuen Technik vor allem Strom gespart werden.
Bluetooth 4.0 kann mit Low-Energy-Technik die Daten lediglich bis zu 220 Kbit/s übertragen. Die Übermittlungsgeschwindigkeit von Daten ist ohne Highspeed und mit der Low-Energy-Technik also weitaus geringer als bei Bluetooth 3.0. Das Abstriche gemacht werden mussten, um energiesparender zu arbeiten, liegt auch an den Möglichkeiten, die Bluetooth 4.0 bietet.
Durch die Bluetooth-Low-Energy-Technik ist die beliebte Datenübertragungsfunktion auch für das Internet der Dinge, kurz IoT, einsetzbar. Bluetooth 4.0 ist in Fitnesstrackern, Wettersensoren, Smartwatches, Thermoelementen und in vielen weiteren Geräten mit limitierter Akkukapazität nutzbar.
Bluetooth Low Energy, kurz LE, wird auch als Bluetooth Smart bezeichnet und stellt ein energiesparendes Protokoll dar. Die Low-Energy-Funktionsweise ist auch dank des Funkstandards Wibree möglich, der von Nokia entwickelt wurde. Der Bluetooth-4.0-Standard bietet zwar wesentlich langsamere Datenübertragungsraten als Bluetooth 3.x, aber die Daten werden in schneller Abfolge übermittelt.
Durch den Standard ist es möglich, Geräte mit Bluetooth 4.0 auszustatten, die viel mit anderen Geräten kommunizieren. Dazu zählen beispielsweise Smartwatches und Fitnesstracker, die mit einem Smartphone kommunizieren, um Fitnessdaten zu empfangen oder zu übermitteln.
Bluetooth 4.1
Die Bluetooth-Standards werden stetig verändert und aktualisiert. Im Jahr 2013 wurde der Bluetooth-4.1-Standard eingeführt. Dieser Standard sollte der wachsenden Anzahl an Geräten im Fitnessbereich und im Internet der Dinge entgegenkommen. Um möglichst viele Geräte mit Low-Energy-Bluetooth ausstatten zu können, wurde mit Bluetooth 4.1 eine IPv6-Adressierung eingeführt.
Des Weiteren kann jedes mit Bluetooth 4.1 ausgestattete Gerät als Client oder Host (Server) betrieben werden, ohne dass ein Smartphone genutzt werden muss. Wenn du eine Smartwatch also mit einem Blutdruckmessgerät verbinden möchtest, das ebenfalls Bluetooth 4.1 besitzt, dann ist das möglich.
Der neue Standard ermöglicht also eine direkte Kopplung zwischen zwei Bluetooth-4.1-fähigen Geräten. Doch nicht nur zwei Bluetooth-4.1-fähige Geräte sind zur direkten Kommunikation in der Lage. Der Bluetooth-4.1-Standard ist auch abwärtskompatibel zu Bluetooth 4.0. Das bedeutet, dass ein Bluetooth-4.1-fähiges Gerät auch eine direkte Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth 4.0 aufbauen kann.
Bluetooth 4.0 und Bluetooth 4.1 sind aufgrund der Low-Energy-Technik nicht mit älteren Bluetooth-Standards kompatibel. Bluetooth 4.1 kann, je nach Gerätehersteller, nach einem Verbindungsabbruch die Verbindung automatisch wiederherstellen. Die Unterstützung des IPv6-Protokolls ermöglicht es, viele IP-Adressen zu generieren.
Die Geräte aus dem Internet der Dinge können so eine eigene IP-Adresse erhalten. Eine eigene IP-Adresse für Geräte ist wichtig, damit diese über das Internet angesteuert werden können. Die Veränderung von Bluetooth 4.0 zu Bluetooth 4.1 ist also nur geringfügig, aber effektiv.
Hersteller von Bluetooth-4.0-fähigen Geräten waren in der Lage, die Geräte über ein Software-Update mit Bluetooth 4.1 auszustatten. Von vielen Herstellern wurde aber der nächste Funkstandard Bluetooth 4.2 genutzt.
Bluetooth 4.2
Ende 2014 wurde der Bluetooth-4.2-Standard eingeführt. Der Standard wurde eingeführt, um die Übertragungsgeschwindigkeit von Bluetooth zu verbessern, wenn im Low-Energy-Modus gefunkt wird. Neben der Erhöhung der Datenübertragungsrate pro Sekunde wurde zudem die Sicherheit der Datenübertragung verbessert.
Der neue Standard ist aber nicht per Software-Update einspielbar. Bluetooth 4.2 erfordert neue Chips. Wer ein Bluetooth-4.2-fähiges Gerät wollte und will, der muss ein Gerät kaufen, dass einen Chip mit dieser Fähigkeit besitzt. Gegenüber dem Bluetooth-4.2-Standard haben sich die Datenpakete verkleinert. Dafür können die Daten schneller zwischen Client und Host (Server) ausgetauscht werden.
Dank des schnelleren Datenaustauschs ist auch eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit möglich. Die Datenübertragung des neuen Bluetooth-Standards funktioniert bis zu 2,5-mal schneller als bei Bluetooth 4.0 und 4.1. Neben der erhöhten Datenrate sorgt die Low-Energy-Funktion des neuen Standards auch für eine längere Akkulaufzeit.
Ein weiterer Vorteil liegt in der besseren Sicherheit. Es werden nur noch die AES-CMAC- und ECC-Verfahren bei Bluetooth 4.2 genutzt. Der Bluetooth-4.2-Standard wurde zwar schon Ende 2014 eingeführt, aber Geräte, die diesen Standard nutzen, sind noch immer in großer Anzahl auf dem Markt.
Grund für die Nutzung des Standards im Jahr 2021 ist die Energieeffizienz. Der Standard ist ideal, um Daten- und Audio-Streams aufrechtzuerhalten. Modernere Bluetooth-Standards, wie Bluetooth 5.0, sind vor allem in höherklassigen Smartphones zu finden.
Der Bluetooth-5.0-Standard ist zudem abwärtskompatibel, sodass es keine Probleme gibt, mit neueren Smartphones eine direkte Verbindung zu Bluetooth-4.2-Geräten aufzubauen.
Bluetooth 5.0
Bluetooth 5.0 ist noch nicht in allen neuen Geräten zu finden. So kannst du auch heute noch günstige Smartphones mit Bluetooth 4.2 kaufen. Der Bluetooth-5.0-Standard ist vor allem in neuen höherklassigen Smartphones angesiedelt. Problematisch ist die Nutzung des „älteren Standards“ nicht.
Bluetooth-5.0-fähige Geräte sind abwärtskompatibel zu Geräten mit den Standards Bluetooth 4.0, 4.1 und 4.2. Der Bluetooth-5.0-Standard ist seit Mitte des Jahres 2016 erhältlich. Der neue Standard wurde etabliert, um den Energieverbrauch zu optimieren. Zudem wurde an Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite im Low-Energy-Modus gearbeitet.
Mit dem Bluetooth-5.0-Standard kannst du eine Reichweite von bist zu 200 Metern erreichen. Und das sogar im Low-Energy-Modus. Des Weiteren kannst du Daten mit Geschwindigkeiten von 2 Mbit/s übertragen. Es sind auch Varianten mit EDR (Enhanced Data Rate) erhältlich, die bis zu 3 Mbit/s bieten.
Bluetooth 5.0 ist ideal für den Einsatz in Thermostaten, Rauchmeldern und anderen Smart Home-Geräten geeignet. Der Standard kann auch für IoT-Sensoren genutzt werden. Der Vorteil dieser Technik liegt in der kleinen sowie kompakten Bauweise der Bluetooth-Chips.
Wer eine energiesparende und gleichzeitig leistungsstarke Bluetooth-Variante sucht, die im Jahr 2020 als Standard galt, der wird bei Bluetooth 5.0 fündig. Smartphones, wie beispielsweise das Samsung Galaxy S8 besitzen bereits Bluetooth 5.0.
Ein kleines Manko hat der Bluetooth-5.0-Standard mit EDR aber doch. Reichweiten von 200 Metern und Datengeschwindigkeiten von 3 Mbit/s sind nicht in der Verbindung mit älteren Bluetooth-Standards möglich. Wenn du hohe Datenübertragungsraten und eine große Reichweit wünschst, dann benötigst du Bluetooth-5.0-, Bluetooth-5.1- oder Bluetooth-5.2-fähige Geräte.
Bluetooth 5.1
Bluetooth 5.1 ist, wie der Vorgänger Bluetooth 5.0 und wie der Nachfolger Bluetooth 5.2, ein sehr flexibler Bluetooth-Standard. Die neuen Standards können für vielfältige Dienste, wie beispielsweise Standortübermittlung, genutzt werden. Bluetooth 5.0, Bluetooth 5.1 und Bluetooth 5.2 sind für Smartwatches interessant und können auch in Fitnesstrackern zur Ausweitung der Dienste eingesetzt werden.
Ab Bluetooth 5.0 besteht die Möglichkeit, noch energiesparender mit der Datenübertragung zu arbeiten. Die Bluetooth-Module sind so konstruiert, dass sie abgeschaltet werden, wenn gerade keine Datenübertragung erfolgt. Das bedeutet, dass beispielsweise eine Smartwatch einem Smartphone die Information gibt, wann das nächste Datenpaket kommt.
Die Zeit bis zur Sendung bzw. bis zum Empfang wird das Modul abgeschaltet und Energie gespart. Diese Funktion wird als Periodic Advertising beschrieben. Der Bluetooth-5.1-Standard zeichnet sich vor allem durch das sogenannte Direction Finding aus. Direction Finding beschreibt eine Funktion, durch die Objektrichtungen erkennbar sind.
Das bedeutet, dass ein Bluetooth-5.1-fähiges Gerät bei diversen Objekten die Richtung, in der sie sich befinden, genau erkennen kann. Das Direction Finding hat eine sehr geringe Abweichung und kann, im Gegensatz zum Bluetooth-5.0-Standard, Objektrichtungen zentimetergenau erkennen.
Frühere Standortbestimmungen gelangen lediglich Metergenau oder konnten sogar bis zu 10 Meter vom tatsächlichen Standort abweichen. Bluetooth 5.1 ist ein neuer Standard, der bisher noch nicht in viele Geräte verbaut wurde. Hersteller nutzen selbst für neuere Smartphone-Modelle entweder Bluetooth 4.2 oder Bluetooth 5.1.
Dabei bietet der Standard energiesparende Eigenschaften und ist zur zentimetergenauen Positionsbestimmung hervorragend geeignet. Diese vorteilhaften Eigenschaften sind auch für den gewerblichen Bereich sehr interessant. Die Logistik ist auf exakte Positionsangaben angewiesen.
Wenn bestimmte Produkte in Lagerhallten gesucht werden, dann bietet sich eine zentimetergenaue Lokalisation an. Der Bluetooth-5.1-Standard kann nicht per Software-Update eingespielt werden. Es müssen Bluetooth-5.1-fähige Chips verbaut werden. Vielleicht lohnt sich auch direkt ein Upgrade auf Bluetooth 5.2.
Bluetooth 5.2
Bluetooth 5.2 wurde im Jahr 2019 vorgestellt. Ende des Jahres 2019 erklärte die Bluetooth SIG diesen Standard und stellte die Neuerungen bezüglich Audioübertragungen vor. Die Low-Energy-Audioübertragung wurde verbessert. Die Musik kann beispielsweise von einem Audioabspielgerät auf mehreren Empfangsgeräten ausgegeben werden.
Das bedeutet, das mehrere Kopfhörer mit Bluetooth 5.2 von einer Audioquelle die gewünschte Audiodatei abrufen können. Das Bluetooth-Low-Energy-Audio kann auch Hörgeräte unterstützen. Um das BLE-Audio zu nutzen, ist der neue LC3-Codec notwendig. Bluetooth 5.2 bietet auch eine Kompatibilitätsvorteil.
Der neue Bluetooth-Standard ist komplett abwärtskompatibel. Bluetooth 5.2 ist noch in wenigen Geräten verbaut. Im Handel ist der Standard vermehrt bei Bluetooth-Kopfhörern zu finden. In Smartphones kann der Standard in absoluten Top-Modellen verbaut sein. So ist beispielsweise das faltbare Smartphone Samsung Galaxy 7 Flip 5G Bluetooth-5.2-fähig.
Welche Bluetooth-Entwicklungen sind zukünftig erwartbar?
Bluetooth ist ein Standard, der sich stetig weiterentwickelt. Das Bluetooth-Konsortium wird bestimmt weiterhin neue Bluetooth-Standards einführen. So könnte es beispielsweise noch flexiblere und schnellere Datenübertragungsraten geben. Die akkusparenden Eigenschaften könnten ebenfalls ausgeweitet werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Datenübertragung von Audiostreams zu verbessern oder die Sicherheit bei der Datenübertragung weiter zu erhöhen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Bluetooth ist eine zukunftsfähige Technik, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Nicht jede Bluetooth-Neuerung ist sofort mit dem Kauf neuer Geräte verbunden.
Gerade im privaten Bereich reichen ältere Bluetooth-4.2-Standards aus. Des Weiteren sind neue Bluetooth-Standards zumeist abwärtskompatibel. Es ist also nicht sofort der Kauf eines neuen Smartphones oder Fitnesstrackers notwendig. Wenn du dir zukünftig neue Geräte anschaffen möchtest, dann ist es dennoch ratsam, auf die moderneren Bluetooth-5.0-, Bluetooth-5.1- und Bluetooth-5.2-Standards zu achten.
Derzeit sind noch nicht genügend Bluetooth-5.1- und Bluetooth-5.2-Geräte auf dem Markt. Bluetooth-5.0-fähige Geräte sind aber häufig schon erhältlich. Der Bluetooth-5.1-Standard ist beispielsweise für die Nutzung einer Warnapp interessant, bei der es auf zentimetergenaue Positionierungsmeldungen ankommt.
Welche Bluetooth-Adapter gibt es?
Bluetooth-Adapter sind für viele Geräte erhältlich. Ob ein Adapter für ein Gerät erworben werden kann, das hängt von den Anschlussmöglichkeiten ab. Wer beispielsweise das alte Autoradio per Bluetooth steuern möchte, der benötigt am Radio einen USB- oder AUX-Anschluss.
Für beide Anschlüsse sind Bluetooth-Empfänger im Handel erhältlich. Wer seine Heim-Stereoanlage mit Bluetooth ansteuern möchte, der benötigt an der Stereoanlage beispielsweise einen Klinken- oder Chinch-Anschluss.
Bluetooth-Adapter sind in vielen Varianten und mit diversen Anschlüssen erhältlich. Dieser Bluetooth-Empfänger Test konzentriert sich vor allem auf Bluetooth-Adapter für Stereo-Anlagen, ältere Flat-TVs und Computer. Auch Autoradios können mit den nachfolgenden Bluetooth-Adaptern und Adapteranschlussmöglichkeiten ausgestattet werden.
Es werden Bluetooth-Empfänger mit USB-Anschluss von Varianten mit Chinch-, Klinken- und AUX-Anschluss unterschieden. Die Bluetooth-Empfänger können im Vergleich verschiedene Formen und Maße besitzen. So sind Bluetooth-Empfänger für Stereoanlagen und Flat-TVs häufig größer als Bluetooth-Adapter für das Radio im Auto oder für den Computer.
Grund für die vielen verschiedenen Bluetooth-Anschlüsse ist die Anschlussvielfalt der diversen Geräte und der Einsatzort der Empfänger. Es werden aber nicht nur die Anschlüsse von Bluetooth-Empfängern unterschieden. Es gibt auch Differenzen in Reichweite und Art. Beim Kauf sollte deshalb darauf geachtet werden, dass Sende- und Empfangsgerät eine kompatible Reichweite besitzen.
Bluetooth-Empfänger mit Chinch-Anschlüssen und AUX-Anschlüssen benötigen häufig eine zusätzliche Stromzufuhr. Für Computer sind Bluetooth-fähige Adapter mit USB-Anschluss erhältlich, die über den Anschluss am PC mit Strom versorgt werden. Bluetooth-Adapter für Heimstereoanlagen und Autoradios benötigen häufig eine externe Stromquelle.
Als externe Stromquelle kommt im Auto der Zigarettenanzünder infrage und im Haus ist natürlich die Steckdose nutzbar. Im Handel sind entsprechende Bluetooth-Empfänger erhältlich, die mit Netzteil bzw. Adapter für den Zigarettenanzünder geliefert werden.
Welche Reichweite können Bluetooth-Empfänger aufweisen?
Bluetooth-Empfänger sind mit unterschiedlichen Reichweiten erhältlich. Die Reichweite der Empfänger hängt auch von der Bluetooth-Version ab. Je nach Bluetooth-Version ist ein Abstand von 20 bis 50 Metern zwischen Sender und Empfänger möglich. Die modernen Bluetooth-Varianten besitzen eine Low-Energy-Technik, durch die Energie eingespart werden soll.
Diese Funktion kann sich auf die Reichweite auswirken und diese reduzieren. Generell haben moderne Bluetooth-Empfänger, trotz der Low-Energy-Technik, eine hohe Reichweite. Datenpakte vom Sender zum Bluetooth-Empfänger zu schicken, ist häufig auch aus einer anderen Hausetage oder aus dem Zimmer nebenan möglich.
Moderne Bluetooth-5.0-Standards können auch Reichweiten von bis zu 100 Metern und sogar bis zu 200 Metern erzielen. Die neuen Bluetooth-Versionen können die enormen Reichweiten aber nicht im Zusammenspiel mit älteren Bluetooth-Varianten erreichen.
Was bei der Laufzeit und Übertragung von Bluetooth-Emfängern beachten?
Die Laufzeit von Bluetooth-Empfänger muss nur bei akkubetriebenen Varianten im Blick behalten werden. Ein Bluetooth-Empfänger für Audioanlagen wird zumeist mit einem Netzteil oder einer Anschlussmöglichkeit an den Zigarettenanzünder geliefert.
Bei den genannten Bluetooth-Empfänger-Varianten ist es nicht notwendig, auf die Laufzeit des Empfängers zu schauen. Gleiches gilt für Bluetooth-Empfänger für Computer. Diese besitzen einen USB-Anschluss, über den der Empfänger mit Strom versorgt wird.
Laufzeit von akkubetriebenen Bluetooth-Empfängern
Akkubetriebene Bluetooth-Empfänger können abhängig vom Hersteller unterschiedliche Laufzeiten besitzen. Bluetooth-Empfänger mit Akku können häufig zwischen 8 und 10 Stunden ohne Unterbrechung laufen. Im Handel sind auch Varianten erhältlich, die bis zu 15 Stunden Laufzeit besitzen.
Beim Kauf von akkubetriebenen Bluetooth-Empfängern sollte auch die Ladezeit beachtet werden. Der Bluetooth-Empfänger sollte eine möglichst hohe Ladekapazität und eine kurze Ladedauer besitzen.
Bei akkubetriebenen Bluetooth-Empfängern mit USB-Anschluss sind die Ladezeit und die Akkulaufzeit häufig nebensächlich. Der Akku des Empfängers wird über den USB-Anschluss aufgeladen und gleichzeitig über den Computer mit Strom versorgt.
Datenübertragung
Die Datenübertragung von einem Bluetooth-fähigen Gerät zu einem anderen, sollte möglichst ohne Qualitätsverlust ablaufen. Bei dem Austausch von reinen Datenpakete, ohne die Wiedergabe von Audioinhalten, muss nicht so streng auf die Bluetooth-Version geachtet. Bei der Wiedergabe von Audioinhalten, steht die Wiedergabequalität im Vordergrund und es sollte keinen Qualitätsverlust geben.
Beim Abspielen von Musik oder anderen Audioinhalten, die per Bluetooth übertragen werden, kann es zu Verlust der Qualität kommen. Audioinhalte können je nach Bluetooth-Version nicht ohne Qualitätsverlust wiedergegeben werden. Du solltest beim Kauf von Bluetooth-Empfänger für die HiFi-Anlage oder das Autoradio auf einen satten und qualitativ hochwertigen Sound achten.
Die Bluetooth-Empfänger sollten beispielsweise die Codes aptX HD und aptX besitzen. Es schadet auch nicht, auf hohe Datenübertragungsraten zu achten und möglichst neueste Bluetooth-Standards zu verwenden. Zum Bluetooth-Empfang von Musikdateien und anderen Audioinhalten, sind spezielle Empfänger notwendig.
Diese Bluetooth-Empfänger besitzen häufig einen AUX-Anschluss. Der AUX-Anschluss besitzt analoge Aus- und Eingänge. AUX-Anschlüsse können die passende Schnittstelle für Bluetooth-Empfänger mit 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss sein. Der Klinkenanschluss ist eine vergleichsweise alte Schnittstelle, die auch heute noch in modernen Stereoanlagen und bei modernen Autoradios vorhanden ist.
Chinch-Bluetooth-Empfänger sind mit Steckern für den Stereokanal ausgestattet. Das bedeutet, dass jeweils ein Stecker für den rechten und den linken Kanal einer Stereoanlage vorhanden ist. Die Chinch-Bluetooth-Empfänger besitzen zudem eine AUX-Kupplung. Vor dem Kauf eines Bluetooth-Empfängers solltest du die Anschlüsse und Schnittstellen deines Autoradios oder deiner HiFi-Anlage kennen.
Welche Einsatzbereiche für Bluetooth-Adaptern gibt es?
Bluetooth-Adapter können nicht nur mit unterschiedlichen Bluetooth-Varianten erworben werden. Die Artikel können auch anhand ihrer Einsatzbereiche unterschieden werden.
Du erhältst beispielsweise Bluetooth-Adapter für HiFi-Anlagen, Computer, TVs und Autoradios. Die verschiedenen Artikel bringen auch unterschiedliche Eigenschaften mit.
Bluetooth-Adapter für Computer
Bluetooth-Adapter für den Computer sind vor allem für ältere Desktop-PCs und Laptops interessant, bei denen Bluetooth nicht ab Werk verbaut ist. Die Bluetooth-Adapter sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet und können mit modernen Bluetooth-Versionen erworben werden. Du erhältst Bluetooth-Dongle für den PC bereits mit Bluetooth 5.0 und Bluetooth 5.1.
Die aktuellen Bluetooth-Empfänger für den PC können mit einer schnellen Datenübertragungsrate glänzen. Moderne Bluetooth-Dongle besitzen zudem eine hohe Reichweite (50 Meter bis 100 Meter) und sind energiesparend konstruiert. Ältere Bluetooth-Adapter für den Computer kamen maximal auf bis zu 10 Meter Reichweite und waren weniger energiesparsam.
Welche Reichweite ein Bluetooth-Adapter erreicht, das ist allerdings von der Klasse des Adapters und von der Umgebung abhängig. Funksignale, wie Bluetooth- und WLAN-Signale können beispielsweise durch bestimmte Wandmaterialien gestört werden. Vor dem Kauf eines Bluetooth-Adapters für den PC solltest du bereits wissen, ob der Bluetooth-Dongle für deinen PC geeignet ist.
Die Dongle unterstützen nicht jedes Betriebssystem. Vor allem ältere Betriebssysteme könnten mit dem Dongle nicht kompatibel sein. Welche Betriebssysteme von einem Bluetooth-Dongle mit USB-Anschluss unterstützt werden, das geht aus der jeweiligen Produktbeschreibung hervor.
Bluetooth-Empfänger für HiFi-Anlagen
Bluetooth-Empfänger sind für HiFi-Geräte wie Stereoanlagen und Autoradios erhältlich. Die Artikel für Stereoanlagen und Autoradios sind häufig mit einem Netzteil für die Steckdose bzw. für den Zigarettenanzünder ausgestattet und benötigen externen Strom.
Im Handel sind bereits Dual-Link-Bluetooth-Adapter für die Stereoanlage erhältlich, die mit Bluetooth 5.0 ausgestattet sind. Die Adapter zeichnen sich durch schnelle Datenübertragungsraten und hohe Reichweiten aus. Wenn du keine Steckdose in Reichweite hast, dann kannst du auch einen Empfänger mit Akku und USB-Lademöglichkeit (Micro-USB, etc.) erwerben.
Beim Kauf eines Bluetooth-Empfängers mit Akku solltest du auf eine möglichst hohe Akkukapazität achten. Kapazitäten ab 600 mAh sind im Handel problemlos erhältlich. Die Bluetooth-Empfänger für die Stereoanlage sind in der Regel mit zwei Chinch-Kabeln (links und rechts) ausgestattet und besitzen zudem einen AUX-Stecker (3,5 mm).
Im Handel wird zwischen Varianten für das Auto und Artikeln für die Stereoanlage unterschieden. Bluetooth-Empfänger für die Stereoanlage sind in der Regel größer und breiter als Varianten für das Autoradio. Dafür haben Adapter für die Stereoanlage auch eine breitere Ausstattung als Autoradio-Adapter.
Des Weiteren bieten die Bluetooth-Empfänger im Vergleich zu Autoradio-Varianten eine bessere Klangqualität bei der Bluetooth-Übertragung. Ob du einen kompakten Bluetooth-Adapter nutzen möchtest oder lieber eine breitere, größere Variante mit besser Klangqualität bevorzugst, das bleibt ganz dir überlassen. Bluetooth-Empfänger für das Autoradio sind häufig preisgünstiger als Varianten für die Stereoanlage.
Bluetooth-Transmitter für Fernseher
Ältere Flat-TVs sind häufig noch nicht mit Bluetooth-Chips ausgestattet und können daher nicht die TV-Audioinhalte über Bluetooth-Kopfhörer wiedergeben. Im Handel sind Bluetooth-Transmitter erhältlich, mit denen du dein älteres Flat-TV aufrüsten und mit Bluetooth ausstatten kannst.
Transmitter sind von Bluetooth-Empfängern zu unterscheiden, denn sie senden Bluetooth-Signale aus. Der Unterschied zwischen Transmitter und Empfänger ist im Bluetooth-Bereich nur bei Audio-Bluetooth-Adaptern gegeben. Das Flat-TV sollte allerdings einen SPDIF-Anschluss oder einen Klinkenanschluss besitzen.
Der Transmitter sollte bereits moderne Bluetooth-Standards wie Bluetooth 4.2 oder Bluetooth 5.0 besitzen, um eine optimale Klangqualität zu bieten. Wie gut die Klangqualität ist, das hängt auch von den Bluetooth-Kopfhörern selbst ab. Moderne Bluetooth-Transmitter unterstützten A2DP oder aptX als Audiocodecs.
Die Kopfhörer sollten diese Audiocodes ebenfalls unterstützen, damit kein schlechter Klang entsteht. Bluetooth-Transmitter für den Fernseher benötigen in der Regel Strom und können mit Akku oder Netzteil erhältlich sein.
Bluetooth-Empfänger für Autoradios
Ältere Autoradios bieten ab Werk noch nicht die Möglichkeit, mit dem Smartphone Musik zu streamen. Bei einigen älteren Autoradios kann Bluetooth nachgerüstet und Musik gestreamt werden. Die Bluetooth-Empfänger für ein Autoradio sind klein und kompakt gehalten. Die Artikel können den notwendigen Strom beispielsweise über den Zigarettenanzünder beziehen.
Bluetooth-Empfänger sind mit aktuellen Bluetooth-Varianten erhältlich und können eine hohe Reichweite bieten. Die kleinen und kompakten Produkte können zumeist auch bei Stereoanlagen eingesetzt werden. Die Adapter sind preisgünstiger als die Artikel für Stereoanlagen, liefern aber eine vergleichsweise niedrigere Klangqualität.
Ob ein solcher Artikel für das Autoradio erhältlich ist, das hängt von den vorhandenen Schnittstellen am älteren Audiogerät ab. Es kann sein, dass eine Dockingstation notwendig ist, um die gewünschte Bluetooth-Verbindung herzustellen.
Was ist mit der Bluetooth-Klasse gemeint?
Die Bluetooth-Klasse wirkt sich auf die Reichweite der Adapter aus. So haben Bluetooth-Geräte der Klasse 1 (Class 1) eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Varianten der Klasse 2 (Class 2) schaffen eine Reichweite von bis zu 10 Metern und maximal 50 Metern. Die Bluetooth-Klasse 3 (Class 3) besitzt die niedrigste Reichweite.
Geräte mit dieser Klasse schaffen lediglich eine Reichweite von 1 Meter bis zu 10 Metern. Wie weit Bluetooth letztendlich reicht, ist aber nicht nur von der Bluetooth-Klasse abhängig, auch die Umgebung spielt eine Rolle. Wenn durch dicke Wände aus Stahlbeton gefunkt werden soll, dann kann es Verbindungsprobleme geben.
WLAN und Bluetooth funken im identischen Frequenzbereich. Dennoch stören sich WLAN- und Bluetooth-Geräte in der Regel nicht. Welche Klasse die Richtige für dich ist, das hängt von deinen Wünschen und den anvisierten Reichweiten ab. Es ist aber ratsam, einen Adapter zu wählen, der mindestens die Klasse 2 besitzt.
Wie werden Bluetooth-Empfänger von Bluetooth-Transmittern unterschieden?
Bluetooth-Transmitter und Bluetooth-Empfänger unterscheiden sich lediglich bei Adaptern im Audiobereich. Bluetooth-Empfänger empfangen Audio-Signale, während Transmitter als Sender der Signale dienen. Ob du einen Bluetooth-Empfänger oder einen Transmitter für Audiosignale benötigst, das hängt von deinem Vorhaben ab.
Wenn du einen Fernseher mit Bluetooth ausstatten möchtest und Audiosignale beispielsweise an Bluetooth-Kopfhörer senden möchtest, dann benötigst du einen passenden Bluetooth-Transmitter, der die Audiosignale vom Fernseher auf die Kopfhörer sendet.
Wenn du eine Stereoanlage mit Bluetooth ausstatten möchtest, um beispielsweise per Smartphone Musik über die Anlage abzuspielen, dann benötigst du einen Bluetooth-Empfänger.
Es kann auch notwendig sein, einen Transmitter und Empfänger zu kaufen. Achte beim Kauf auf Geräte- und Systemkompatibilität. Zudem sollten die Anschlüsse für Transmitter oder Empfänger gegeben sein. Die Bluetooth-Profile sollten ebenfalls kompatibel sein.
Warum sind kompatible Bluetooth-Profile so wichtig?
Die Bluetooth-Profile sind wichtig, um Daten zwischen Bluetooth-Geräten gezielt auszutauschen. Ohne Bluetooth-Profile könnten die Eigenschaften und Funktionen zur Datenübertragung oder zum Datenaustausch nicht festgelegt werden. Im Handel wird zwischen den Profilen zur Übertragung von Audiodatenpaketen und den Profilen zum Datenaustausch unterschieden.
Bluetooth-Geräte könnten ohne die Profile nicht funktionieren und kommunizieren. Eine Verbindung und ein Datentransfer bzw. ein Datenempfang ist nur möglich, wenn die verbundenen Geräte identische Profile besitzen. Du solltest beim Kauf von Bluetooth-Adaptern auf kompatible Profile achten.
Um Audiodaten zu übertragen und zu empfangen, ist ein A2DP-Profil notwendig. Zum Austausch von Datenpaketen, beispielsweise zwischen PC und Smartphone, wird das OBEX-Protokoll genutzt.
Um einen Anschluss eines Headsets zu ermöglichen, wird HSP benötigt. Wenn du einen Bluetooth-Adapter nicht nur als Audiodatenempfänger im Auto nutzen möchtest, sondern auch eine Freisprechfunktion wünschst, dann ist HFP als Protokoll notwendig.
Energieeffizientes Bluetooth vs. WLAN
Bluetooth ist seit Bluetooth 4.0 energieeffizient konstruiert und funkt im Low-Energy-Modus. WLAN hingegen, besitzt einen vergleichsweise höheren Energieverbrauch, weshalb der Datenaustausch und auch die drahtlose Wiedergabe von Audiodateien mit Bluetooth vorteilhaft ist. Bluetooth wird daher gerne zur drahtlosen Datenübermittlung auf kurzen Distanzen genutzt.
WLAN ist weitaus schneller in der Datenübermittlung als Bluetooth. Wenn du auf sehr schnellen Datenaustausch verzichten kannst und eine effektive sowie energieeffiziente Datenübermittlung auf kurzer Distanz wünschst, dann ist Bluetooth die optimale Wahl. Wenn für das Ausführen bestimmter Anwendungen jedoch eine große Bandbreite notwendig ist, dann sollte WLAN genutzt werden.
Vorteile von Bluetooth
Bluetooth bietet eine drahtlose Kommunikationsmöglichkeit auf kurzer Distanz und ist energieeffizienter als WLAN. Die Verbindung zwischen zwei Bluetoothgeräten kann schnell hergestellt und stabil gehalten werden.
Viele Bluetoothgeräte besitzen Plug & Play, wodurch sie ohne zusätzliche Treiber eingesetzt werden können. Es ist auch kein Router notwendig, um eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Moderne kompatible Geräte mit Bluetooth-Chip können eine direkte Verbindung aufbauen. Bluetooth-Adapter sind zu vergleichsweise günstigen Preisen erhältlich.
Nachteile von Bluetooth
Bluetooth bietet nur eine kurze Reichweite. Bluetooth 5.0 kann zwar bis zu 100 Metern Reichweite schaffen, aber die Reichweite ist limitiert. Des Weiteren ist die Bandbreite vergleichsweise gering.
Im Gegensatz zum WLAN, kann mit Bluetooth auch nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern an einem Bluetooth-Netz teilnehmen. Maximal sieben Nutzer können an einem Bluetooth-Netz teilnehmen.
Das WLAN-Netz bietet hingegen eine Möglichkeit, viele Teilnehmer untereinander zu vernetzen und gleichzeitig eine sehr schnelle Verbindung mit hoher Reichweite aufzubauen.
Worauf beim Kauf eines Bluetooth-Empfängers achten?
Der Bluetooth-Empfänger, -Transmitter oder 2in1-Geräte sollten in qualitativen Varianten erworben werden. Beim Kauf der Artikel sollte nicht nur auf den Preis geschaut werden. So spielen Größe, Bluetooth-Variante, Eigenschaften und Funktionen sowie vorhandene Protokolle eine große Kaufrolle.
Beim Kauf kommt es letztendlich auch darauf an, welches Gerät du Bluetooth-fähig machen möchtest und ob es einen kompatiblen Adapter gibt, der auch die passenden Anschlüsse besitzt. Nachfolgend wird näher auf wichtige Kauffaktoren eingegangen.
Bluetooth-Protokolle (-Codecs) und Multipairing
Bluetooth ist eine effiziente drahtlose Übertragungsmöglichkeit von Daten auf kurzer Distanz. Allerdings sind zur Übertragung Protokolle notwendig, damit Empfangs- und Sendegerät optimal miteinander kommunizieren können. Die Protokolle sind in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Geräte sehr unterschiedlich.
Für Audiodateien wird ein A2DP-Codec, ein aptX-HD- oder ein aptX-Codec benötigt, während der Austausch von Datenpaketen zwischen zwei Geräten mit OBEX-Protokoll optimal funktionieren kann. Beim Kauf von Bluetooth-Adaptern solltest du unbedingt auf passende Protokolle bzw. Codecs achten. Sowohl Empfangs- als auch Sendegerät benötigen identische Codecs, um zu funktionieren.
Wenn unterschiedliche Protokolle zwischen den Geräten genutzt werden, dann kann es zu Kompatibilitäts- und Klangproblemen kommen. Wenn du ein Bluetooth-Gerät mit mehreren Sendern verbinden möchtest, dann sollte der Bluetooth-Empfänger zum Multipairing fähig sein. Die Eigenschaft „Multipair“ sollte dementsprechend in der Produktbeschreibung aufgeführt sein.
Bluetooth-Variante
Welche Bluetooth-Version ein Adapter hat, ist ebenfalls wichtig für die Kaufentscheidung. Moderne Adapter sollten bereits mit der Bluetooth-Version 5.0 oder 5.1 ausgestattet sein. Ältere Bluetooth-Versionen können in Form von 4.0, 4.1 und 4.2 ebenfalls auf dem Markt vertreten sein.
Beim Kauf sollte unbedingt auf eine moderne Bluetooth-Version Wert gelegt werden, und wenn möglich, dann sollte Bluetooth 5.0 oder höher bevorzugt werden. Selbst wenn ein bereits vorhandenes Bluetoothgerät eine ältere Bluetooth-4.x-Version besitzt und mit dem zu kaufenden Bluetooth-Adapter kommunizieren soll, dann sind Bluetooth 5.0 und Bluetooth 5.1 eine gute Wahl.
Bluetooth 5.0 und Bluetooth 5.1 sind abwärtskompatibel zu allen Bluetooth-4.x-Versionen. Neben der Bluetooth-Variante gehören auch Funktionen und Ausstattung sowie Akku- oder Netzbetrieb zu den wichtigen Kauffaktoren.
Des Weiteren kommt es auf den Einsatzbereich an und der Bluetooth-Adapter sollte nach entsprechendem Einsatzzweck ausgewählt werden. Bluetooth-Empfänger sind im Test beispielsweise zum Aufrüsten von Stereoanlagen und Autoradios erhältlich.
Einsatzbereich
Wenn ein Bluetooth-Empfänger Vergleich durchgeführt wird, dann fällt aus, dass es reine Bluetooth-Empfänger hauptsächlich für die Musikwiedergabe gibt. Die Geräte sollen bereits vorhandene Stereo- und HiFi-Anlagen sowie Autoradios mit Bluetooth ausstatten und beispielsweise das Abspielen von Musik über das Smartphone gewährleisten.
Neben diesen Bluetooth-Empfängern gibt es auch noch Bluetooth-Sender (Transmitter), 2in1-Geräte, Bluetooth-Dongle und weitere Bluetooth-Adapter, die für verschiedene Einsatzbereiche gedacht sind. Der Bluetooth-Empfänger Test geht nachfolgend näher auf die diversen Einsatzbereiche ein.
Bluetooth-Empfänger für zu Hause
Für den Heimbereich sind Bluetooth-Empfänger und Bluetooth-Transmitter ebenfalls interessant. Du erhältst beispielsweise für ältere Stereoanlagen und TV-Geräte (ältere Flat-TVs) passende Adapter. Stereoanlagen können mit Bluetooth-Empfängern ausgestattet werden und über die angeschlossenen Boxen Musik vom Smartphone wiedergeben.
Der Bluetooth-Transmitter ist für ältere Flat-TVs interessant und wird genutzt, um Audioinhalte auf Bluetooth-Kopfhörer oder Soundbars wiederzugeben. Du erhältst auch 2in1-Geräte mit denen du nicht nur Daten senden oder empfangen kannst. Die 2in1-Geräte besitzen beide Funktionen.
Heimbereich-Bluetooth-Empfänger können im Vergleich zu Geräten für das Autoradio per Netzteil mit handelsüblichem Stromstecker betrieben werden. Geräte für das Autoradio benötigen einen Akku oder ein Netzteil mit Anschluss für den Zigarettenanzünder. Wenn du moderne akkubetriebene Bluetooth-Empfänger für den Audiobereich und deine Stereoanlage suchst, dann wirst du ebenfalls fündig.
Bluetooth-Empfänger für das Kfz
Die Bluetooth-Empfänger für ein Kfz sind in der Regel für Auto oder LKW gedacht. Die Geräte können ältere Autoradios mit Bluetooth ausstatten und für eine drahtlose Musikwiedergabe sorgen. Im Handel sind auch Varianten erhältlich, die ein bestimmtes Übertragungsprotokoll besitzen und das Autoradio bzw. die Lautsprecher des Radios zur Freisprecheinrichtung umfunktionieren.
Autoradio-Bluetooth-Empfänger zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus und sind in akkubetriebenen Varianten erhältlich. Du erhältst zudem Modelle, die per Netzkabel und Anschluss für den Zigarettenanzünder, im Auto selbst mit Strom versorgt werden können. Bluetooth-Empfänger für das Kfz sind mit einem Klinkenanschluss ausgestattet.
Der 3,5-mm-Klinkenanschluss wird mit dem AUX-Eingang des Autoradios verbunden. Das ältere Autoradio sollte einen solchen AUX-Eingang besitzen. Bluetooth-Empfänger für Kraftfahrzeuge haben in der Regel eine geringe Akkulaufleistung, da die kompakte Bauweise keinen leistungsstärkeren Akku ermöglicht.
Du kannst die Bluetooth-Empfänger für das Kfz auch mit dem AUX-Anschluss deiner heimischen Stereoanlage verbinden und den kompakten Bluetooth-Empfänger zuhause nutzen. Des Weiteren können die Kfz-Bluetooth-Empfänger im Vergleich zu Varianten für den Heimbereich eine geringere Reichweite besitzen.
Bluetooth-Dongle für den Computer
Für ältere PCs und Laptops empfehlen sich sogenannte Bluetooth-Dongle. Diese sind mit Protokollen ausgestattet, die einen Datenaustausch zwischen zwei Bluetooth-fähigen Geräten ermöglichen. Die Bluetooth-Dongle sind in kleinen kompakten Varianten erhältlich und besitzen einen USB-Anschluss.
Der Anschluss kann schnell mit der USB-Buchse eines Computers verbunden werden und der Bluetooth-Dongle wird über den UBS-Anschluss und per Computer mit Strom versorgt. Eine externe Stromversorgung ist nicht notwendig.
Beim Kauf von Bluetooth-Adaptern für den Computer sollte auf Kompatibilität zum Betriebssystem des PCs geachtet werden. Zudem müssen gekoppelte Geräte die gleichen Protokolle besitzen, damit der Datenaustausch möglich ist.
Akku oder Netzteil
Bluetooth-Empfänger können im Test einen Akku besitzen oder über Netzteil Strom beziehen. Akkubetriebene Varianten werden beispielsweise per USB-Anschluss aufgeladen oder können mit einem Netzteil ausgestattet und entsprechend am heimischen Stromanschluss aufgeladen werden.
Beim Kauf eines akkubetriebenen Bluetooth-Adapters solltest du auf die Akkukapazität achten. Die Artikel sollten mindestens eine Ladekapazität von 600 mAh besitzen, um möglichst lange Musik abzuspielen zu können. Beim Kauf von Bluetooth-Empfängern für das Auto solltest du besonders auf die Stromzufuhr achten.
Nicht alle Bluetooth-Empfänger können über den 12-Volt-Anschluss der Autobatterie aufgeladen werden. Es ist daher ratsam, akkubetriebene Varianten mit ausreichender Akkukapazität und vergleichsweise kurzer Ladezeit zu erwerben.
Anschlüsse und Funktionen
Beim Kauf eines Bluetooth-Adapters ist natürlich auch der Anschluss von Adapter und aufzurüstendem Gerät wichtig. Viele Adapter im Audiobereich sind mit Chinch- und AUX-Anschlussmöglichkeiten ausgestattet und eignen sich hervorragend für den Betrieb an Stereoanlagen und Autoradios.
Im Handel sind zudem Bluetooth-Dongle mit USB-Anschluss für den PC erhältlich. Bluetooth-Adapter mit optischem Anschluss sind ebenfalls erhältlich. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Anschlüsse vom Adapter zu den Geräteanschlüssen (TV, Stereoanlage, Autoradio) passen. Im Handel sind auch Bluetooth-Adapter erhältlich, die NFC- oder Multipair-Funktionen besitzen.
Was kostet ein Bluetooth-Adapter?
Bluetooth-Adapter sind nicht immer notwendig, denn in vielen modernen Geräten sind häufig Bluetooth-Chips verbaut. Wenn ältere Geräte mit Bluetooth ausgestattet werden sollen, dann sind passende Adapter bereits ab 10 Euro aufwärts erhältlich. Es gibt auch günstigere Adapter, die weniger als 10 Euro kosten, aber dafür eventuell eine ältere Bluetooth-Version nutzen.
Der Preis ist aber nicht nur von der Bluetooth-Version, sondern auch von den Eigenschaften des Adapters abhängig. Bluetooth-Audio-Empfänger und Bluetooth-Audio-Transmitter sind ab 15 Euro aufwärts erhältlich. Teurere Varianten können auch 30 Euro oder sogar über 40 Euro kosten.
Wenn du qualitativ hochwertige Adapter mit vielen Eigenschaften haben möchtest, dann kann es teurer werden. Bluetooth-Adapter, die sowohl Musik senden als auch empfangen können, werden als 2in1-Adapter bezeichnet und können marken- und qualitätsabhängig über 45 Euro liegen.
Du kannst aber bereits Modelle für 30 Euro erhalten. Achte beim Kauf auf qualitativen Sound und gewünschte Zusatzfunktionen. Du kannst beispielsweise Modelle erwerben, die mit NFC- oder Multipair-Funktion ausgestattet sind.
Welche älteren Bluetooth-Standards gibt es?
Modernere Standards wie Bluetooth 4.2 und Bluetooth 5.0 sind heutzutage in Bluetooth-fähigen Geräten zu finden, die im Handel erhältlich sind. Ältere Standards wie Bluetooth 3.x sind seltener anzutreffen.
Ältere Bluetooth-Standards besitzen die notwendige Low-Energy-Technik nicht, um energiesparend eingesetzt zu werden. Zu den älteren Standards gehören beispielsweise Bluetooth 3.0, Bluetooth 3.1 und Bluetooth 3.2.
Bluetooth 3.0
Bluetooth 3.0 wurde im Jahr 2009 auf den Markt gebracht und wird zur Beschreibung der Eigenschaften in Bluetooth 3.0 + HS und Bluetooth 3.0 + EDR unterteilt. HS steht für Seattle Release und EDR steht für Enhanced Data Rate. Der Standard 3.0 + EDR besitzt ein L2CAP-Protokoll. Dieses Protokoll sorgt für eine HS-Kanal-Unterstützung.
Konkret gesagt, ist eine HS-Kanal-Unterstützung durch UWB (Ultrabreitband) und WLAN möglich. Wird nicht Bluetooth 3.0 im Highspeed-Modus verwendet, dann sind nur Datenübertragungsraten von bis zu 3 Mbit/s möglich. Wenn der Highspeed-Datenkanal genutzt wird, dann können die Datenübertragungsraten bis zu 24 Mbit/s betragen.
Bluetooth 3.0 ist aber nicht mit den Versionen von Bluetooth 4.0 an vergleichbar. Mit Bluetooth 3.0 + HS sind nur Aufbau der Verbindung zwischen zwei Geräten und eine Verbindungssteuerung möglich. Um die HS-Kanal-Unterstützung und damit Highspeed-Datenübertragung nutzen zu können, ist eine WLAN- oder eine UWB-Übertragungstechnik notwendig.
Die WLAN-Übertragungstechnik IEEE 802.11g wird für die Highspeed-Übertragung genutzt. Wenn große Datenvolumen mit Bluetooth 3.0 + HS übertragen werden sollen, dann wird das Bluetooth-fähige Gerät automatisch auf WLAN umgestellt. Die WLAN-Verbindung wird von Gerät zu Gerät, also Peer-to-Peer, aufgebaut.
Multicast-Verbindungen werden nicht durchgeführt. Zudem muss kein Router bzw. kein Access-Point vorhanden sein. Die Nutzung von WLAN ist möglich, weil Bluetooth und WLAN im identischen Frequenzbereich liegen. Für die WLAN-Peer-to-Peer-Nutzung von Bluetooth 3.0 müssen WLAN-Funkzellen nicht beeinträchtigt werden.
UWB, also Ultrabreitband, war ebenfalls in der Planung. So war die Protokollschicht WiMedia MAC vorgesehen, mit der Übertragungsraten von bis zu 480 Mbit/s möglich sein sollten. Das Vorhaben wurde im selben Jahr, wie Bluetooth 3.0 erschienen ist (2009) nicht mehr weiterverfolgt.
Bluetooth 2.0 und Bluetooth 2.1
Bluetooth 2.0 + EDR und Bluetooth 2.1 + EDR sind ältere Bluetooth-Standards, die die Enhanced-Data-Rate-Technologie benutzten. Bluetooth 2.0 + DER wurde Ende des Jahres 2004 eingeführt und sollte Datenübertragungsraten von bis zu 3 Mbit/s erreichen. Die Datenübertragungsraten von 3 Mbit/s wurden unter realen Bedingungen nicht erzielt.
Es konnten aber Datenübertragungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 2,1 Mbit/s stattfinden. Ein Manko der Verbindung mit hoher Datenübertragungsrate liegt allerdings im Energieverbrauch. Um die hohen Raten zu erreichen, wurde mindestens eine Leistung von 1 Watt benötigt.
Mit akkubetriebenen Geräten war diese Wattzahl zum damaligen Zeitpunkt nicht realisierbar und es wurden geringere Datenübertragungsraten erzielt. Mit dem Bluetooth-2.0-Standard können EDR-Verbindungen und auch Verbindungen ohne EDR gleichzeitig eingegangen werden.
Das bedeutet, dass der Bluetooth-2.0-Standard bereits abwärtskompatibel ist und auch mit älteren Bluetooth-1.2-Geräte bedient werden kann. Bluetooth 2.1 ist ein Standard, der auch als Lisbon Release bekannt ist. Es handelt sich um Bluetooth 2.1 + EDR. Die Bluetooth-Variante wurde im Jahr 2007 eingeführt.
Die Bluetooth-Variante sollte durch das Secure Simple Pairing, kurz SSP, eine möglichst einfach Bluetooth-Verbindung zwischen zwei Geräten ermöglichen. Durch die Einführung von SSP wurde auch die Sicherheit der Datenverbindung verbessert.
Neben SSP konnten auch EIR (Extended Inquiry Response) und Sniff Subrating eingeführt werden. Sniff Subrating dient der Leistungsreduzierung, wenn Low-Power aktiv ist. EIR ermöglicht die Filterung von Informationen, schon bevor eine Geräteverbindung aufgebaut ist.
Bluetooth 1.0, Bluetooth 1.1 und Bluetooth 1.2
Bluetooth 1.0, Bluetooth 1.1 und Bluetooth 1.2 gehören zu den Anfangsversionen der Bluetooth-Technologie. Ganz zu Beginn sollte es eine drahtlose Übertragungsmöglichkeit geben. Vielfältige Übertragungsprotokolle und Sicherheitsmaßnahmen, um die Datenübertragung vor dem Zugriff Fremder zu schützen, gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Bluetooth 1.0 wurde Mitte des Jahres 1999 eingeführt. Die Version hatte noch extreme Mängel. Vor allem die fehlende Sicherheit bei der Datenübertragung war ein großes Manko. Mit den folgenden Versionen wurden Eigenschaften hinzugefügt oder verbessert. Auch die Sicherheit wurde erhöht.
Die ersten Bluetooth-Standards waren nicht zu allen Geräten kompatibel. Die maximale Datenübertragungsrate von Bluetooth 1.0 liegt bei 732,2 Kbit/s. Das Update von Bluetooth 1.0 auf Bluetooth 1.1 folgte Anfang des Jahres 2001. Während die mögliche Datenübertragungsrate nicht geändert wurde, kam der Received Signal Strenght Indicator, kurz RSSI, hinzu. Diese sorgte dafür, dass die Frequenzbandauslastung optimiert wurde.
Die Variante Bluetooth 1.2 wurde Ende des Jahres 2001 eingeführt. Der Bluetooth-1.2-Standard besaß bereits das AFH (Adaptive Frequency-Hopping Spread Spectrum). Diese Funktion wird auch als adaptives Frequenzsprungverfahren bezeichnet und diente zur Reduktion von Störungen durch anderen Funk (WLAN). Bluetooth 1.2 schaffte bereits maximale Datenübertragungsraten von maximal 1 Mbit/s.
Häufig gestellte Fragen
Bluetooth-Empfänger sind in vielen Varianten erhältlich. Nachfolgend werden in diesem Bluetooth-Empfänger Vergleich noch wichtige Fragen beantwortet.
Mit der Beantwortung dieser Fragen, wird dieser Bluetooth-Empfänger Test beendet und hoffentlich noch deine letzten übrig geblieben Fragen beantwortet.
Gibt es zu Bluetooth-Adaptern passende Alternativen?
Bluetooth-Adapter sind nur notwendig, wenn ein älteres Gerät noch nicht mit Bluetooth ausgestattet ist.
Wer keinen Adapter kaufen möchte, der muss sich überlegen, in eine neues Gerät zu investieren. Je nach Alter des Gerätes kann der Kauf eines neuen Artikels mit Bluetooth-Chip sinnvoll sein.
Warum gibt es Bluetooth-Empfänger mit GPS-Funktion?
GPS-Module sind in vielen Geräten vorhanden und ist auch aus dem Auto nicht mehr wegzudenken.
Wenn die GPS-Funktion in einem Fahrzeug nicht vorhanden ist, dann kann diese mit einem passenden Bluetooth-Empfänger nachgerüstet werden. Das ist beispielsweise für ältere Firmenfahrzeuge ohne GPS-Modul interessant.
Wozu sind 2in1-Bluetooth-Empfänger gut?
2in1-Bluetooth-Empfänger sind im Test immer dann ratsam, wenn Datenpakete nicht nur in eine Richtung gesendet werden sollen, sondern auch Datenpakete empfangen werden sollen. Die 2in1-Bluetooth-Adapter ermöglichen einen Datenaustausch