In diesem Keratin Shampoo Test sollst du alles zu dem Thema erfahren, das du wissen musst. Erst einmal sollen grundlegende Fragen geklärt werden, die das Haar betreffen.
Woraus bestehen Haare? Wie sind Haare aufgebaut? Was ist Keratin? Wo befindet sich Keratin im Haar? Welche Aufgabe erfüllt es dort? Wodurch wird Keratinmangel verursacht? Wie erkennst du ihn und welche Auswirkungen hat er auf das Haar?
Wenn diese Fragen geklärt sind, dann soll der eigentliche Keratin Shampoo Vergleich in den Vordergrund rücken und dann sollen auch die speziellen Fragen zu dem Thema geklärt werden.
Gibt es einen Testsieger? Welche Erfahrung haben Kunden mit dem einen oder anderen Keratin Shampoo beim Vergleichen gemacht? Gibt es von ihrer Seite eine klare Empfehlung oder eine aussagekräftige Bewertung?
Hat dieser Testbericht eindeutige Bewertungen und Empfehlungen zu bieten, die mit Erfahrungen aus der einen oder anderen Kundenrezension übereinstimmen? Kannst du selber ermitteln welche gute Kaufempfehlung auf das beste Keratin Shampoo hindeutet, ohne es selbst getestet zu haben oder es selbst bewerten zu müssen?
Kannst du nur nach dem Lesen von Kundenrezensionen ein geeignetes Keratin Shampoo kaufen? Solche und ähnliche Fragen sollen in diesem Artikel behandelt werden um dir eine durchdachte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie ist ein Haar aufgebaut und wie wächst es?
- Welche Eigenschaften verleihen Keratine dem Haar?
- Was führt zu Keratinmangel und einer Schädigung der Haare?
- Was ist ein Keratin Shampoo und wie repariert es die Haare?
- Welche Keratin-Produkte gibt es sonst noch?
- Gibt es keratinfreie Ersatzprodukte?
- Haarkur und Haarglättung zuhause oder beim Frisör?
- Worauf solltest du bei der Wahl eines Keratin Shampoos achten?
- Wie wird Kerartin Shampoo richtig verwendet?
- Empfehlenswerte Keratin Shampoo Hersteller
Wie ist ein Haar aufgebaut und wie wächst es?
Das, was du normalerweise als Haar zu sehen bekommst, ist nur die tote, verhornte Spitze des Haars, welche von unten aus der Haut geschoben wird. Der wichtige und lebendige Teil des Haars liegt hingegen in der Haut – der Haarfollikel. An seiner Basis sitzt die Haarwurzel mit der Haarzwiebel. Hier läuft die eigentliche Entwicklung des Haars ab.
Am Grund der Haarwurzeln liegen lebende Zellen, die zu den am schnellsten wachsenden Zellen des menschlichen Körpers gehören. Sie teilen sich und wachsen nach der Teilung erst einmal wie jede andere Zelle zu ihrer vollen Größe heran. In diesem Stadium sind die Haarzellen noch lebendig.
Das liegt daran, dass in die Haarwurzel von unten die so genannte Haarpapille hinein ragt, in der je eine arterielle und eine venöse Blutkapillare verläuft. Über diese zwei außerordentlich feinen Blutgefäße läuft die gesamte Versorgung der Haarwurzel und somit des gesamten Haars ab.
Das „Problem“ dieser Versorgung ist, dass nur die untersten Zellen beliebig viele Nährstoffe erhalten. Je weiter eine Zelle sich durch die kontinuierliche Zellteilung von der Haarwurzel entfernt, desto schlechter wird sie versorgt. Dies geht so weit, dass sie schließlich abstirbt.
An diesem Punkt werden die Zellorganellen, also die inneren Bestandteile einer normalen, lebenden Zelle, abgebaut und die daraus gewonnenen Ressourcen in die weiter unten liegenden, lebendigen Zellen zurück geführt. Das Ergebnis ist eine leblose Zellhülle, die nur noch wenige Komponenten, wie etwa Pigmente, enthält.
Die Verhornung
In vielen Artikeln wirst du lesen, dass der Aufbau von Keratin im Haar durch die Zellteilungen in der Haarwurzel geschieht. Diese Aussage ist so ungenau, dass sie praktisch schlichtweg falsch ist.
In diesem Keratin Shampoo Test wird auf die biologischen Fakten sehr viel Wert gelegt. Wie sonst soll hier sinnvoll erklärt werden können, was Keratinmangel im Haar macht, wie Keratin das Haar repariert und welchen Nutzen Keratin Shampoos haben, wenn bereits die Grundlagen nicht stimmen?
Die Verhornung, also der Aufbau von Keratin im Haar, geschieht in dem kurzen Haarabschnitt zwischen der Stelle an der die Haarzellen absterben und der an der das Haar über die Hautoberfläche hinaus wächst.
Während die Zellorganellen, vor allem der Zellkern, absterben, werden in einem relativ komplexen Prozess Vorstufen von Keratin gebildet, die nach und nach in das fertige Keratin weiter umgewandelt werden.
Dabei wird das Keratin nicht gleichmäßig in den toten Haarzellen verteilt, sondern lagert sich an ihrem äußeren Rand ab, sodass innen ein keratinfreier Kern aus dem Haarmark übrig bleibt, der von einer Hülle aus Keratin ummantelt wird.
Das Keratin oder die Keratine?
Ein weiterer Fehler, den du häufig, oft aus sprachlicher Bequemlichkeit, lesen wirst, ist wenn von dem Keratin die Rede ist. Wenn du dir jedoch deinen Körper einmal genauer anguckst, dann wirst du schnell merken, dass hier etwas nicht stimmt.
Deine Haare bestehen aus Keratin, deine Haut besteht aus Keratin und die Hornhaut deiner Augen besteht – du hast es dir sicher bereits gedacht – ebenfalls aus Keratin.
Dabei fällt dir sicher auch direkt auf, dass jede der genannten Strukturen vollkommen anders aussieht. Damit wird schnell klar, dass in keinem seriösen Keratin Shampoo Vergleich nur von dem einen Keratin gesprochen werden kann.
Tatsächlich hat der Mensch 54 verschiedene Gene, die an der Bildung von mindestens 19 verschiedenen Typen von Keratinen beteiligt sind, die sich in noch mehr verschiedene Keratine unterteilen lassen. In Haaren kommen letztlich 15 verschiedene Keratine aus zwei der 19 Typen vor.
Wie sind Haar-Keratine aufgebaut?
Haare sind in gewissem Maße mit einem Kabel vergleichbar. In einem Kabel befinden sich mehrere Leitungen, die wiederum aus einer Vielzahl von einzeln Drähten. Ganz ähnlich sind die Keratinfasern in Haaren aufgebaut.
Die molekularen Grundbausteine sind Aminosäuren. Diese sind mit einander verbunden und bilden eine Alpha-Helix (eine im Uhrzeigersinn gedrehte spiralförmige Struktur). Zwei Alphal-Helices lagern sich zu einer Beta-Superhelix zusammen, die gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.
Wieder zwei solcher Beta-Helices lagern sich zu einer Protofibrille, mehrere Protofibrillen zu einer Mikrofibrille und mehrere Mikrofibrillen zu einer Makrofibrille zusammen. Ein Haar besteht letztlich aus zahlreichen dieser Makrofibrillen.
Woraus besteht ein Haar?
Ein Haar besteht zu etwa 90 % aus Proteinen. Hiervon sind Keratine mengenmäßig am häufigsten vertreten und machen alleine bereits 85 % des Haars aus, während diverse andere Proteine nur 5 % des Haars ausmachen.
Der Großteil der restlichen 10 % wird von Wasser ausgemacht. Daneben enthalten Haare einen geringen Anteil an Lipiden und Pigmenten, die eine eigene Stoffgruppe darstellen.
Welche Eigenschaften verleihen Keratine dem Haar?
Die Eigenschaften, die Keratine einem Haar verleihen hängen in hohem Maße davon ab, welche Keratine genau in dem Haar enthalten sind und in welchen Mengenanteilen sie enthalten sind.
Das ist wichtig, weil in dem beschriebenen Aufbau die einzelnen Helices und Fibrillen nicht einfach nur neben einander liegen, sondern durch diverse Anziehungskräfte (vor allem Disulfidbrücken) mehr oder weniger starr mit einander verbunden sind.
Hiervon hängt letztlich ab ob deine Haare glatt, gewellt, oder stark lockig sind. Hiervon hängt auch ab wie leicht sie sich in eine andere Form bringen lassen, also wie leicht du Locken in glatte Haare bekommst oder wie leicht du lockige Haare glätten kannst.
Von den Keratinen hängt auch ab wie belastbar und flexibel oder brüchig deine Haare sind, wie stark sie glänzen, ob sie zur Bildung von einer schuppigen Oberfläche, Frizz und Spliss neigen oder nicht.
Was passiert bei Keratinmangel mit den Haaren?
Wenn die Keratinstruktur in deinen Haaren geschädigt wird, dann wirkt sich das auf alle natürlichen Eigenschaften deiner Haare negativ aus. Zunächst einmal verlieren deine Haare mehr oder weniger ihre Struktur.
Gleichzeitig verlieren deine Haare ihre Stabilität, sodass sie bei einer mechanischen Belastung statt sich zu biegen eher knicken und brechen. Letztlich wird die Oberflächenstruktur deiner Haare geschädigt, wenn ein Mangel an Keratinen vorliegt. Deine Haare werden schuppiger und geradezu löchrig.
Das Ergebnis ist, dass die unebene Oberfläche weniger Licht reflektiert, wodurch der Glanz verloren geht und die Unebenheiten dazu führen, dass sich einzelne Haare stärker in einander verhaken und das Kämmen zunehmend schwieriger wird.
Letztlich bietet die geschädigte Oberfläche den tiefer liegenden Schichten, bis hin zum Mark, weniger Schutz, sodass Schäden am Haar immer tiefer auftreten, bis sie es vollständig durchdringen und praktisch vollständig zerstören.
Woran erkennst du einen Keratinmangel in den Haaren?
Es gibt nicht einfach nur den Keratinmangel, sondern verschiedene Schweregrade davon, die als Erosionsstufen 1 bis 4 bezeichnet werden. Da selbst die besten Produkte im Keratin Shampoo Test deine Haare nicht von jetzt auf gleich reparieren können, ist es wichtig die Erosionsstufe zumindest ungefähr zu kennen.
So bekommst du ein Gefühl dafür wie schwierig und langwierig es sein wird deine Haare wieder in einen guten, gesunden Zustand zu bringen. Der Erosionstest ist dabei denkbar einfach. Du benötigst nur einen Kamm mit weit auseinander stehenden Zinken und einen Kamm mit nah zusammen stehenden Zinken.
Du versuchst zuerst mit dem groben Kamm durch deine Haare zu kämmen. Wenn du bereits hierbei scheiterst, macht es gar keinen Sinn es überhaupt noch mit dem feinen Kamm zu versuchen.
Wenn du mit dem groben Kamm kaum bis gar nicht durch deine Haare kommst, dann gilt das als Erosionsstufe 3 bis 4. Damit ist der Zustand deiner Haare bereits sehr schlecht und die Reparatur wird entsprechend lange dauern. Wenn du mit dem groben Kamm jedoch gut durch deine Haare kommst, dann lohnt es sich den feinen Kamm zu nehmen.
Je nachdem wie gut oder schlecht du mit dem feinen Kamm durch deine Haare kommst, handelt es sich um einen geringeren Keratinmangel mit Schäden, die noch im Anfangsstadium sind. Somit handelt es sich um die Erosionsstufe 1 bis 2 .
Was führt zu Keratinmangel und einer Schädigung der Haare?
Keratinmangel kann viele Ursachen haben. Bei manchen Menschen kann die genetische Veranlagung so ungünstig sein, dass sie von Natur aus eine schwächere Struktur der Haare haben. Wenn das der Fall ist, dann wird auch ein besonders gutes Produkt aus diesem Keratin Shampoo Vergleich wenig helfen, da ja gar keine Schäden vorhanden sind, die repariert werden könnten.
In der Regel hat Keratinmangel und geschädigtes Haar jedoch besser nachvollziehbare Ursachen. Vor allem extreme Wettereinflüsse wie Hitze, Kälte oder andauernde starke Sonneneinstrahlung können dazu führen, dass die Keratinstruktur der Haare geschädigt wird und sich mit der Zeit immer mehr Keratinfibrillen aus dem Verbund herauslösen.
Auch das Färben der Haare, insbesondere die Nutzung von Wasserstoffperoxid, greift die Haare direkt an. Eine weitere wichtige Ursache ist ein Nährstoffmangel. Dieser kann entweder durch unausgewogene Ernährung entstehen oder altersbedingt auftreten.
Im Alter verschlechtert sich dich Versorgung der Haarwurzeln zunehmend. Dadurch läuft die Zellteilung langsamer ab und die Bildung von Keratinen wird zunehmend ineffizienter, sodass weniger Keratine in das Haar eingebaut werden. Hier hat ein Keratin Shampoo eine wichtige unterstützende Funktion.
Was ist ein Keratin Shampoo und wie repariert es die Haare?
Ein Keratin Shampoo ist in erster Linie nichts anderes als ein einfaches Shampoo, mit dem du einfach deine Haare waschen kannst. Die Besonderheit sind die Keratine, die in dem Shampoo enthalten sind. Dabei handelt es sich um eine Suspension und nicht um eine Lösung, denn Keratine sind nicht wasserlöslich (oder lösen sich etwa deine Haare auf, wenn sie nass werden?).
Dadurch, dass Keratine nicht wasserlöslich sind, largern sie sich auch bei Nässe dort ab, wo sie eine möglichst stabile Bindung eingehen können. Dies ist gerade dort der Fall, wo sich Keratine von Natur aus anlagern – nämlich in den molekularen Helices und den Fibrillen im Haar.
Dabei sind die Anziehungskräfte gerade dort besonders stark, wo Keratine fehlen – und sie fehlen gerade dort, wo Brüche im Haar, schuppiges Haar oder durch ungünstige Umweltbedingungen Löcher im Haar die Keratinstruktur stören oder vollständig unterbrechen.
So werden in erster Linie ganz gezielt Schäden im Haar mit Keratinen aufgefüllt, wären der intakte Teil des Haars im Idealfall nicht von dem Keratin Shampoo beeinflusst wird. Doch während dies der Idealfall ist, sieht de Realität zumindest ein wenig anders aus.
Keratin Shampoos beschweren die Haare
Auch wenn die Anwendung eines Keratin Shampoos das Ziel hat ausschließlich gezielt die Schäden im Haar aufzufüllen und so zu beseitigen, so zeigt sich auch in diesem Fall, dass Theorie und Praxis zwei völlig unterschiedliche Dinge sind.
In Wirklichkeit ist es nämlich so, dass sich die Keratine aus dem Shampoo, wenn auch nur zu einem kleinen Anteil, auf der gesamten Oberfläche jedes Haars ablagern.
Dadurch werden zwar alle deine Haare wesentlich robuster, jedoch werden sie durch die zusätzlichen Keratine auch deutlich schwerer und durch die wieder zunehmend ungleichmäßige Oberfläche wieder stumpfer. Dieser Kritikpunkt gilt in gewissem Maße für jedes Keratin Shampoo, welches auf dem Markt existiert.
Damit du zwar deine geschädigten Haare reparieren, jedoch nicht mit übermäßig viel angelagerten Keratinen unnötig beschweren willst, ist es wichtig, dass du den Fortschritt der Reparatur genau im Auge behältst und den Erosionstest regelmäßig wiederholst. Auch bei einem Keratin Shampoo gilt keinesfalls der Leitspruch „viel hilft viel“.
Wenn der Erosionstest ergibt, dass deine Haarstruktur wieder hergestellt ist, solltest du die Häufigkeit der Nutzung des Keratin Shampoos deutlich reduzieren um nur noch den Zustand zu erhalten und eventuelle Schäden im nachwachsenden Haar zu reparieren.
Welche Keratin-Produkte gibt es sonst noch?
Keratine werden nicht nur Shampoos zugesetzt. Tatsächlich bietet der Handel ein ganzes Sortiment an keratinhaltigen Produkten an.
Jedes davon hat ein eigenes Anwendungsgebiet, sodass sich keratinhaltige Produkte wie Keratin Spray, Keratin Conditioner, keratinhaltige Haar-Masken und sogar reine Keratine in einer Trägerflüssigkeit zu einer umfassenden Haarpflegeserie ergänzen.
Doch auch hier solltest du immer auf einen wohl überlegten Einsatz achten. Auch wenn alle Produkte eine jeweils andere grundlegene Anwendung haben, so enthalten sie trotzdem alle Keratine.
Wie bereits gesagt, so ist letztlich ein Übermaß an Kertinen genauso nachteilig für deine Haare wie der Mangel. Achte also immer darauf wie groß der tatsächliche Bedarf deiner Haare ist und passe die Nutzung entsprechend an.
Gibt es keratinfreie Ersatzprodukte?
Keratine in den verschiedenen Haarpflegeprodukten haben in jedem Fall eine Gemeinsamkeit: ihre Herkunft. Keratin ist per Definition nur in verhornten Strukturen enthalten.Dazu zählen Hörner, Hufe, Haare und Federn verschiedenster Tiere.
Zwar werden die Keratine sorgfältig aufgereinigt, sodass absolut nichts mehr auf ihre Herkunft hindeutet, jedoch gibt es immer Menschen, denen bereits der Gedanke daran unangenehm ist sowie Vegetarier und Veganer, die solche Produkte aus Prinzip ablehnen. Hier stellt sich dann die Frage welche Alternativen es gibt und wie wirksam diese sind.
Auf dem Markt gibt es tatsächlich zwei weit verbreitete Alternativen. Dabei handelt es sich einerseits um silikonhaltige Produkte und andererseits um pflanzliche Produkte auf Basis von Mandelöl und Sojaproteinen. Wer sich jedoch die Wirkungsweise im vergleich zu Keratinen anguckt, der wird schnell merken, dass diese Alternativen keinen empfehlenswerten Ersatz darstellen können.
Silikonhaltige Produkte reparieren das Haar gar nicht erst. Das Silikon lagert sich lediglich in den Lücken, Löchern und Brüchen ab und verkleistert diese bestenfalls. Das Haar erhält dadurch keinesfalls seine natürliche Struktur zurück. Außerdem legt sich das Silikon als undurchdringliche Schicht um jedes einzelne Haar.
Das hat zur Folge, dass innere Schäden von der Außenwelt abgeschnitten bleiben. Beispielsweise bleibt ein bereits vorherrschender Wassermangel im Haar einfach bestehen und schädigt das Haar weiter von innen heraus.
Andere Pflegeprodukte können die nicht atmungsaktive Silikonschicht nicht mehr durchdringen und das Haar tatsächlich wieder stärken. Letztlich ist das silikonhaltige Abwasser nicht sonderlich gesund für die Umwelt.
Bei pflanzlichen Produkten sieht es ähnlich aus. Um einen nachvollziehbaren Vergleich zu bieten: Böhrlöcher in einer Wand kann man sicherlich mit Puderzucker verstopfen – eine neue Schicht Putz kannst du damit jedoch keinesfalls ersetzen.
So sieht es auch mit anderen Proteinen aus. Diese zeigen zwar durchaus in geringem Umfang ähnliche Anziehungskräfte auf molekularer Ebene wie Keratine, jedoch erreichen sie nie das gleiche Ergebnis und auch hier werden die Haare lediglich mit Fremdstoffen notdürftig geflickt anstatt, dass du ihre ursprüngliche Struktur tatsächlich wieder herstellst.
Vegetarismus und Veganismus sind somit zwar gut für das Gewissen, haben jedoch sonst nur Nachteile – vor allem weil die Mangelernährung oft überhaupt erst zum Keratinmangel führt.
Haarkur und Haarglättung zuhause oder beim Frisör?
Im Keratin Shampoo Test zeigt sich, dass die Produkte viele positive Eigenschaften haben, kostengünstig sind und du sie einfach und regelmäßig in deine übliche Haarpflege einbauen kannst.
Die Nachteile halten sich hingegen in Grenzen und mehr als stumpfe Haare bei übermäßiger Anwendung und die Tatsache, dass es kein keratinhaltiges Anti-Schuppen Shampoo gibt, ist in diesem Zusammenhang nicht zu nennen. Doch während manche Menschen gerne Alternativen zum Keratin hätten, so hätten andere Menschen gerne eine Alternative zur Haarpflege zuhause.
Dies ist selbstverständlich auch möglich und ein Friseu wird dies gerne für dich tun. Du solltest jedoch auch beachten, was das für dich bedeutet. An erster Stelle kommen die Vorteile. Deine Haare werden sich in erstklassigem Zustand befinden und das Ergebnis wird rund 4 bis 6 Monate anhalten.
Du kannst jedoch davon ausgehen, dass dich dieser Termin rund 3 bis 5 Stunden Zeit kosten wird und du wenigstens 200 und bis zu 450 Euro beim Friseur lassen wirst. Die kontinuierliche Anwendung von Keratin Shampoo zuhause hat also durchaus Vorteile.
Lediglich alle 6 Wochen die Spitzen schneiden solltest du dem Friseur überlassen. Ansonsten reicht das richtige Zubehör nämlich ein Föhn mit diversen Düsen, eine Naturborstenbürste, einen Pinsel zum Auftragen reiner Keratinprodukte, einen feinen Kamm, um die Haare gleichmäßig einzukämmen und ein Glätteisen, um tatsächlich eine feste Bindung zwischen den Keratinen deiner Haare und den aufgetragenen Keratinen herzustellen.
Worauf solltest du bei der Wahl eines Keratin Shampoos achten?
In einem Keratin Shampoo Vergleich gibt es spätestens an der Stelle ein gewisses Problem, an der es darum geht tatsächlich einzelne Keratin Shampoos mit einander zu vergleichen und zu bestimmen, welches davon der Testsieger ist. Wie du dich erinnern kannst, so besteht menschliches Haar aus 15 verschiedenen Keratinen, deren Anteile von Person zu Person unterschiedlich hoch sind.
In den verschiedenen Keratin Shampoos sind ebenfalls verschiedene Keratine in unterschiedlichen Mengen enthalten. Fakt ist jedoch, dass du weder die exakte Zusammensetzung deiner Haare, noch der verschiedenen Shampoos kennen wirst.
Das Ergebnis ist, dass es überhaupt keinen klaren Testsieger geben kann. Ein Keratin Shampoo, das bei einer Person ein geradezu perfektes Ergebnis erbringt, kann bei einer anderen Person nur schwach wirken und die resultierende Frisur als mittelschwere Katastrophe zu bezeichnen sein.
Aus diesem Grund solltest du dich nur sehr vorsichtig an Bestenlisten, Kundenbewertungen und Kaufempfehlungen orientieren. Denn auch du kannst zu der Personengruppe gehören, bei denen das vermeintlich beste Keratin Shampoo kaum wirkt.
Du solltest dich also vor allem an eigenen Erfahrungen orientieren und gucken, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Ein wichtiges Kriterium für ein gutes Keratin Shampoo ist seine deutliche Wirksamkeit nach einigen wenigen Anwendungen. Deine Haare sollten gesünder erscheinen, stärker glänzen und beim Erosionstest immer besser kämmbar sein.
Das Shampoo sollte eine angenehme Konsistenz haben, leicht schäumen und deinem Haar einen dezenten, länger anhaltenden Duft verleihen. Die unmittelbare Wirkung sollte mindestens bis zum übernächsten Tag anhalten. Deine Haare sollten nicht zu schnell fettig werden und Hautreizungen sind ein absolutes Ausschlusskriterium.
Wie wird Kerartin Shampoo richtig verwendet?
Die Anwendung von Keratin Shampoo ist denkbar einfach und unterscheidet sich praktisch nicht von der normalen Haarpflege. Du machst deine Haare mit angenehm warmen Wasser nass, gibst eine Portion Keratin Shampoo in die Hand und massierst es ein, bis es schaumig wird.
An dieser Stelle solltest du einige Minuten Pause machen, damit die Keratine Zeit haben um sich in den schadhaften Stellen im Haar abzulagern. Anschließend spülst du das Shampoo aus und trocknest dein Haar vorsichtig und nicht ganz vollständig ab.
Energisches Trockenreiben ist kontraproduktiv, da du hiermit die noch nicht fest verbundenen Keratine wieder aus dem Haar reibst. Im letzten Schritt frisierst du deine Haare wie gewohnt.
Empfehlenswerte Keratin Shampoo Hersteller
Während es hier kaum sinnvoll möglich ist einzelne Produkte zu empfehlen, so gibt es zumindest ein paar Unternehmen, die sich durch die Herstellung zahlreicher guter Produkte einen Namen gemacht haben.
- Schwarzkopf: Ist ein besonders wichtiger Name unter den Keratin Shampoo Herstellern. Im Jahr 1927 brachte das Unternehmen als Vorreiter das erste flüssige Shampoo überhaupt auf den Markt.
- L´Oréal Paris: Ist ein französisches Unternehmen, welches zu den bedeutendsten Herstellern von Haarpflegeprodukten zählt.
- Revlon: Ist ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen Geschichte auf das Jahr 1910 zurück geht und gute Keratin Shampoos anbietet.
- Goldwell: Ist ein deutsches, 1948 gegründetes Unternehmen, welches hochwertigste Haarpflegeprodukte herstellt, die selbst von Friseuren gern genutzt werden.
- Wella: Wurde 1880 in Deutschland gegründet und hat ebenfalls eine entsprechend lange Geschichte sowie hochwertige Produkte im Sortiment, die ebenfalls bei Friseuren beliebt sind. Heute gehört Wella jedoch als Marke zum US-amerikanischen Unternehmen Coty Inc.