Rohrreinigungsspirale Test: Die besten Rohrreinigungsspiralen im Vergleich!

RohrreinigungsspiraleHerzlich willkommen zum großen Rohrreinigungsspiralen Test! Sobald Abflüsse verstopfen, ist schnelle und effektive Hilfe gefragt. Und eine Rohrreinigungsspirale ist dabei ein bewährtes Werkzeug, das Verstopfungen zuverlässig beseitigt, egal ob in der Küche, im Bad oder bei längeren Rohrleitungen.

Doch welches Modell passt zu deinen Bedürfnissen? Manuelle, motorisierte oder solche mit Bohrmaschinenadapter? Welche Länge und welcher Durchmesser sind sinnvoll? In diesem Rohrreinigungsspiralen Vergleich erfährst du ganz genau, worauf es beim Kauf einer Rohrreinigungsspirale ankommt, welche Ausstattungsmerkmale wichtig sind und welche Vorteile dir die verschiedenen Varianten bieten.

Vorschau
Testsieger
MEISTERFKTUR Rohrreinigungsspirale [15M] - Automatische Zuführung - Ideale Abflussspirale für eine...
Preis-Tipp
WERKHELD Rohrreinigungsspirale [7,5m] - mit Bohraufsatz - ideale Abflussspirale für...
Hochwertig
POPULO Rohrreinigungsspirale Akku-Rohrreiniger, 7,6m 18V Elektrischer Abflussreiniger für 18-65mm...
Titel
MEISTERFKTUR Rohrreinigungsspirale [15M] - Automatische Zuführung - Ideale Abflussspirale für eine...
WERKHELD Rohrreinigungsspirale [7,5m] - mit Bohraufsatz - ideale Abflussspirale für...
POPULO Rohrreinigungsspirale Akku-Rohrreiniger, 7,6m 18V Elektrischer Abflussreiniger für 18-65mm...
Kundenbewertung
-
-
-
Preis
69,99 EUR
33,98 EUR
104,47 EUR
Testsieger
Vorschau
MEISTERFKTUR Rohrreinigungsspirale [15M] - Automatische Zuführung - Ideale Abflussspirale für eine...
Titel
MEISTERFKTUR Rohrreinigungsspirale [15M] - Automatische Zuführung - Ideale Abflussspirale für eine...
Kundenbewertung
-
Preis
69,99 EUR
Weitere Infos
Preis-Tipp
Vorschau
WERKHELD Rohrreinigungsspirale [7,5m] - mit Bohraufsatz - ideale Abflussspirale für...
Titel
WERKHELD Rohrreinigungsspirale [7,5m] - mit Bohraufsatz - ideale Abflussspirale für...
Kundenbewertung
-
Preis
33,98 EUR
Weitere Infos
Hochwertig
Vorschau
POPULO Rohrreinigungsspirale Akku-Rohrreiniger, 7,6m 18V Elektrischer Abflussreiniger für 18-65mm...
Titel
POPULO Rohrreinigungsspirale Akku-Rohrreiniger, 7,6m 18V Elektrischer Abflussreiniger für 18-65mm...
Kundenbewertung
-
Preis
104,47 EUR
Weitere Infos

Was ist eine Rohrreinigungsspirale?

Eine Rohrreinigungsspirale ist ein Werkzeug zur mechanischen Reinigung von Abwasserrohren. Statt Wasser oder Chemikalien nutzt man dabei die Flexibilität der Spirale, um sie tief ins Rohr einzuführen.

Durch Drehbewegungen kann die Spitze der Spirale Verstopfungen wie Haare, Fett oder Papier auflockern oder herausziehen. Manche Modelle lassen sich von Hand bedienen, andere sind motorbetrieben und gut für z. B. längere oder stark verstopfte Leitungen geeignet.

Wozu wird eine Rohrreinigungsspirale genutzt?

Der Rohrreinigungsspiralen Test hat gezeigt, dass einer Rohrreinigungsspirale genutzt wird, um Ablagerungen und Verstopfungen in Abwasserleitungen zu beseitigen also vor allem für:

  • Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren: Die häufigste Anwendung ist das Lösen von Blockaden in Abflüssen – etwa bei Waschbecken, Spülen, Duschen, Badewannen, Toiletten oder Bidets. Die Spirale dringt tief ins Rohr ein und kann Ablagerungen wie Haare, Seifenreste, Fett oder Essensreste mechanisch entfernen.
  • Vorbeugende Rohrreinigung: Man muss nicht warten, bis das Wasser gar nicht mehr abläuft. Schon bei ersten Anzeichen einer Verstopfung etwa wenn das Wasser langsamer abfließt kann die Spirale eingesetzt werden, um beginnende Ablagerungen frühzeitig zu beseitigen. So lassen sich hartnäckige Verstopfungen oft ganz vermeiden.
  • Reinigung von Fallrohren und Abwasserleitungen: Auch größere, vertikale Rohrleitungen wie Fallrohre über mehrere Etagen lassen sich mit langen oder motorisierten Spiralen reinigen. So kann man Ablagerungen, Rückstände oder sich bildende Pfropfen entfernen, bevor es zu einem Rückstau kommt.
  • Wartung und Pflege von Rohrsystemen: Gerade in älteren Gebäuden kann eine regelmäßige mechanische Reinigung mit der Spirale helfen, das Leitungssystem instand zu halten. So werden Ablagerungen entfernt, ohne aggressive chemische Mittel einzusetzen, die auf Dauer zu Schäden führen könnten.
  • Einsatz in der Industrie und im Handwerk: In Gewerbebetrieben wie Gaststätten, Hotels oder Großküchen entstehen durch häufige Nutzung, Fett und Speisereste besonders schnell Verstopfungen. Eine Rohrreinigungsspirale gehört dort oft zur Standardausrüstung, um Betriebsunterbrechungen durch verstopfte Leitungen zu vermeiden.
  • Ergänzung zu anderen Reinigungsmethoden: Die Rohrspirale lässt sich auch in Kombination mit anderen Techniken verwenden, etwa mit Hochdruckreinigern oder Kameras zur Rohrinspektion. Für spezielle Aufgaben wie das Entfernen von eingewachsenen Wurzeln in alten Leitungen gibt es Rohrspiralen mit speziellen Fräsköpfen.

Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist die Rohrreinigungsspirale ein unverzichtbares Werkzeug für die effektive und umweltschonende Pflege von Abwasserleitungen im privaten wie auch im gewerblichen Bereich.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Rohrreinigungsspirale?

Der Rohrreinigungsspiralen Test hat gezeigt, dass Rohrspiralen einige sehr tolle Vorteile haben, aber auch einige Nachteile aufweisen können.

Vorteile:

  • Chemiefreie Reinigung: Die Spirale kommt ganz ohne aggressive Reinigungsmittel aus. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Rohrleitungen, die durch chemische Reiniger auf Dauer beschädigt werden können.
  • Tiefenwirksamkeit: Anders als Saugglocken oder einfache Hausmittel erreicht die Spirale auch tieferliegende Verstopfungen. Sie kann direkt an der Problemstelle ansetzen und diese mechanisch durchstoßen oder aufbrechen.
  • Vielseitigkeit: Sie ist für eine Vielzahl von Abflüssen geeignet – ob Waschbecken, Dusche, Badewanne, Toilette, Küchenablauf oder Bodenablauf. Mit der passenden Länge und Ausführung kann sie auch in größeren Rohrsystemen oder Fallrohren eingesetzt werden.
  • Kosteneinsparung: Durch den Einsatz einer Rohrreinigungsspirale lassen sich viele Verstopfungen selbst beheben. So kann man sich in vielen Fällen den teuren Einsatz eines professionellen Rohrreinigungsdienstes sparen.
  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Spirale ist jederzeit griffbereit, benötigt keine Vorbereitung und funktioniert sofort – ideal für akute Probleme oder zur regelmäßigen Wartung.
  • Langlebigkeit: Eine hochwertige Spirale aus Stahl ist sehr robust und kann über viele Jahre hinweg verwendet werden. Im Gegensatz zu Einweg-Produkten oder chemischen Reinigern entsteht kein regelmäßiger Nachkaufbedarf.
  • Sicher für Rohre: Bei sachgemäßer Anwendung ist die Spirale für die meisten Rohrmaterialien gut geeignet. Sie verursacht keine Hitze oder chemische Reaktionen, die das Rohrmaterial angreifen könnten.
  • Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Chemikalien, die sonst ins Abwasser gelangen würden, macht die Spirale zu einer umweltbewussten Lösung für die Haushaltsreinigung.

Nachteile:

  • Anwendung erfordert Geschick: Die richtige Handhabung einer Spirale erfordert etwas Übung. Wer zu viel Kraft anwendet oder sie falsch dreht, kann die Spirale verklemmen oder das Rohr beschädigen.
  • Beschädigungsgefahr bei falscher Nutzung: Wird die Spirale unsachgemäß eingesetzt, kann sie empfindliche Rohre zerkratzen, Kunststoffrohre beschädigen oder Dichtungen lösen. Auch Keramikteile in Toiletten können bei unvorsichtigem Arbeiten Risse bekommen.
  • Nicht für alle Verstopfungen geeignet: Bei sehr festen, hartnäckigen oder tief sitzenden Verstopfungen etwa durch Beton, Kalk, Wurzeleinwuchs oder massive Fettpfropfen reicht eine einfache Handspirale oft nicht aus. In solchen Fällen sind professionelle Geräte oder Fachbetriebe erforderlich.
  • Begrenzte Reichweite: Handbetriebene Spiralen sind meist nur wenige Meter lang. Für lange Leitungsabschnitte, wie sie etwa in Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Anlagen vorkommen, sind spezielle motorbetriebene Spiralen oder Hochdruckgeräte nötig.
  • Manuelle Kraftanstrengung: Der Einsatz kann körperlich anstrengend sein, besonders bei langen oder verengten Leitungen und wenn man eine nicht elektrische Rohrspirale nutzt. Wer körperlich eingeschränkt ist, kommt mit einer Handspirale eventuell nicht gut zurecht.
  • Schmutz- und Geruchsbelästigung: Beim Herausziehen der Spirale bleibt logischerweise Schmutz, Fett, Haare oder anderes organisches Material an ihr hängen. Das kann unangenehm riechen und erfordert eine gründliche Reinigung der Spirale nach der Nutzung.

Trotz dieser Nachteile bleibt die Rohrreinigungsspirale ein hilfreiches Werkzeug, wenn sie richtig eingesetzt wird, vor allem für einfache bis mittlere Verstopfungen im Haushalt. Für komplexere Fälle sollte jedoch ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.

Worauf beim Kauf einer Rohrreinigungsspirale achten?

Beim Kauf einer Rohrreinigungsspirale gibt es mehrere wichtige Kriterien, die du laut Rohrspiralen Test beachten solltest, um das passende Modell für deine Anforderungen zu finden.

Die richtige Kombination aus Antrieb, Länge, Durchmesser, Griff und Material entscheidet darüber, wie effektiv und komfortabel du Verstopfungen beseitigen kannst:

  • Art des Antriebs: Manuelle Spiralen sind für gelegentliche Anwendungen im Haushalt ausreichend. Sie werden per Hand gedreht und sind ideal bei leichten bis mittleren Verstopfungen. Spiralen mit Bohrmaschinenadapter werden in eine handelsübliche Bohrmaschine eingespannt, was die Effizienz erhöht und eine gute Zwischenlösung zwischen Hand- und Profispirale darstellt. Elektrische oder motorbetriebene Spiralen sind für häufige Einsätze oder längere Rohrleitungen sinnvoll, da sie gleichmäßige Rotation und mehr Durchschlagskraft bieten, allerdings sind sie teurer und größer.
  • Größe und Länge der Spirale: Die Länge der Spirale richtet sich nach der Tiefe der Verstopfung. Gängige Längen sind 1,2 Meter, 2 Meter, 3 Meter, 5 Meter, 7,5 Meter oder 10 Meter. Für Küchen- oder Badleitungen reicht meist eine Spirale bis 3 Meter. Für tiefer liegende Fallleitungen oder Hausanschlüsse empfiehlt sich eine Länge von 5 Metern oder mehr. Der Durchmesser sollte zur Rohrgröße passen. Eine Spirale mit 5 Millimeter Durchmesser eignet sich für sehr enge Rohre oder Siphons, 10 Millimeter sind für Standardabflüsse in Küche und Bad passend, und 16 Millimeter oder mehr sind für größere Rohre, etwa Fallleitungen oder im Gewerbebereich, empfehlenswert.
  • Spitzenaufsatz (Kopfart): Der Bohrkopf oder Schneidkopf eignet sich für feste Verstopfungen wie Kalk oder Fett. Eine Greifklaue oder ein Hakenkopf wird verwendet, um Haare oder Fremdkörper herauszuziehen. Bürstenköpfe reinigen die Rohrwand gründlich, während ein Spiralkorb oder eine Spiralfeder vielseitig für weiche Verstopfungen oder organische Reste eingesetzt werden kann. Ein wechselbarer Kopf ist von Vorteil, um flexibel auf verschiedene Arten von Verstopfungen reagieren zu können.
  • Handschutz und Ergonomie: Ein integrierter Handschutz etwa durch eine Kunststoffscheibe oder ein Gehäuse schützt effektiv vor Schmutzspritzern und direktem Kontakt mit verunreinigtem Wasser. Gerade bei stark verschmutzten Abflüssen ist das hygienisch und sicherheitsrelevant. Ein ergonomisch geformter Griff, am besten mit rutschfester Gummierung, erleichtert das Arbeiten erheblich. Modelle mit Pistolen-Handgriff bieten bessere Kontrolle und benötigen weniger Kraft, was besonders bei längerer Nutzung oder tiefen Verstopfungen von Vorteil ist.
  • Gewicht und Transportfähigkeit: Vor allem bei regelmäßigem Einsatz, etwa durch Hausmeisterdienste, Installateure oder auf Baustellen, sollte das Gewicht der Rohrreinigungsspirale nicht unterschätzt werden. Motorisierte Spiralen mit langen Spiralen (7,5 bis 10 Meter) können oft 10 bis 15 Kilogramm oder mehr wiegen. Bei sehr großen oder professionellen Modellen, wie sie auf Baustellen verwendet werden, sind auch Geräte mit bis zu 20 Kilogramm oder mehr keine Seltenheit. Für den gelegentlichen Hausgebrauch empfiehlt sich dagegen ein kompaktes Modell unter 5 Kilogramm, das leicht zu verstauen und zu transportieren ist.
  • Material und Qualität: Die Spirale sollte aus hochwertigem, rostfreiem Federstahl gefertigt sein. Dieser ist flexibel genug, um durch Biegungen im Rohr zu gelangen, aber stabil genug, um Blockaden zu lösen, ohne sich zu verbiegen oder zu brechen. Achte auf eine robuste Verbindung zwischen Spirale, Kurbel und Gehäuse, idealerweise verschraubt statt nur gesteckt. Gehäuseteile aus schlagfestem Kunststoff wie ABS erhöhen die Haltbarkeit. Bei elektrischen Geräten ist eine Motorleistung von mindestens 150 Watt zu empfehlen, zusammen mit einem Überlast- oder Überhitzungsschutz für sicheres Arbeiten.
  • Rückholmechanismus oder Trommelgehäuse (optional): Ein Rückholmechanismus, sei es über eine Handkurbel oder automatisch beim Elektromodell, erleichtert das Einziehen der Spirale nach dem Einsatz deutlich. Das verhindert Verheddern, spart Zeit und erhöht die Sicherheit. Trommelgehäuse schützen nicht nur die Spirale vor äußeren Einflüssen, sondern auch den Nutzer vor Schmutz. Modelle mit leicht zu öffnendem Gehäuse sind besonders praktisch, um die Spirale nach Gebrauch zu reinigen oder bei Bedarf zu ersetzen.
  • Wartungsfreundlichkeit: Eine leicht zu wartende Rohrreinigungsspirale spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch vorzeitigen Verschleiß. Achte darauf, dass sich das Gehäuse einfach öffnen lässt, zum Beispiel über zugängliche Schrauben oder Schnellverschlüsse. Abnehmbare Trommeldeckel und Spiralführungen, die sich leicht reinigen lassen, erleichtern die Pflege erheblich. Besonders praktisch ist es, wenn Hersteller Ersatzteile wie Spirale, Führungsrohr, Griff oder Antriebseinheit separat anbieten. So kannst du defekte Komponenten einfach austauschen, ohne das ganze Gerät ersetzen zu müssen.

Wenn du diese Aspekte berücksichtigst, findest du eine Rohrreinigungsspirale, die genau zu deinem Bedarf passt, egal, ob für gelegentliche Anwendungen im Haushalt oder den professionellen Einsatz bei größeren Rohrleitungen.

Was kostet eine Rohrreinigungsspirale?

Die Kosten für eine Rohrreinigungsspirale variieren stark je nach Modelltyp, Länge, Ausstattung und Einsatzbereich. Denn wie der Rohrreinigungsspiralen Test gezeigt hat, richtet sich der Preis vor allem nach Funktionalität und Qualität:

  • Manuelle Rohrreinigungsspiralen: Diese einfachen Handmodelle sind am günstigsten und reichen für gelegentliche Verstopfungen im Haushalt aus. Die Preise liegen meist zwischen 15 € und 50 €. Modelle mit besserer Verarbeitung, längeren Spiralen (3 – 5 Meter) oder zusätzlichen Aufsätzen kosten eher um die 40 – 50 €.
  • Rohrreinigungsspiralen mit Bohrmaschinenadapter: Diese Spiralen werden an eine handelsübliche Bohrmaschine angeschlossen und erhöhen die Reinigungsleistung. Sie sind etwas teurer, meist im Bereich von 30 € bis 80 €, abhängig von Länge, Durchmesser und Zubehör.
  • Elektrische oder motorbetriebene Rohrreinigungsspiralen: Für häufige Einsätze, größere Rohrleitungen oder besonders hartnäckige Verstopfungen eignen sich motorisierte Spiralen. Die Preise starten bei etwa 100 € für kleinere Elektromodelle mit ca. 5 Meter Spirale. Professionelle Geräte mit 7,5 bis 10 Meter Länge und höherer Leistung können zwischen 200 € und 600 € kosten, teils sogar mehr.
  • Profi- und Spezialgeräte: Für sehr umfangreiche oder industrielle Einsätze gibt es Spezialspiralen mit zusätzlicher Ausstattung, etwa Hochleistungsmotoren oder spezielle Aufsätze. Diese können mehrere hundert bis über 1.000 € kosten.

Je nach Bedarf und Häufigkeit der Nutzung lohnt sich die Investition in ein Modell, das passend zu deinen erwartenden Verstopfungen und Rohrgrößen ausgewählt wird. So kriegst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und gleichzeitig eine effektive Rohrreinigung hin.

Gute Hersteller von Rohrreinigungsspiralen

Beim Kauf einer Rohrreinigungsspirale kann auch die Wahl des Herstellers eine gewisse Rolle speilen, da Qualität, Langlebigkeit und Bedienkomfort je nach Hersteller stark variieren können.

Im Rohrreinigerspiralen-Markt gibt es einige renommierte Marken, die sich besonders durch bewährte Produkte auszeichnen. Und zwar laut Rohreinigerspiralen Vergleich diese:

  • RIDGID: Ist einer der führenden Anbieter im Bereich professioneller Rohrreinigungsgeräte und bietet hochwertige Spiralen für verschiedene Einsatzbereiche an.
  • Kärcher: Ein weiterer bekannter Rohrspiralen-Hersteller, der vor allem durch seine langlebigen und leistungsstarken elektrischen Rohrreinigungsspiralen überzeugt.
  • Wolfcraft: Produziert robuste und benutzerfreundliche manuelle Spiralen, die sich besonders für den Heimgebrauch eignen.
  • Bosch: Wenn es um Profiqualität geht, ist auch Bosch eine verlässliche Marke mit Spiralen, die häufig mit Bohrmaschinenadaptern kompatibel sind.
  • ProfiClear: Nicht zu vergessen ist ProfiClear, die sich auf effiziente und langlebige Rohrreinigungswerkzeuge spezialisiert haben und sowohl manuelle als auch motorbetriebene Modelle anbieten.

Diese Hersteller bieten eine breite Auswahl an Rohrreinigungsspiralen für unterschiedliche Ansprüche, sodass sowohl Heimwerker als auch Profis passende Geräte finden können.

Allerdings heißt das nicht, dass es nicht auch noch andere Hersteller gibt, die gute Rohrreinigungsspiralen herstellen. Obige haben sich lediglich besonders gut bewährt.

Alternativen zu Rohrreinigungsspiralen

Während dem Rohrreinigungspiralen Test hab ich auch herausgefunden, dass es einige potenziell gute Alternativen zu Rohrspiralen gibt:

  • Pömpel (Saugglocke): Ein einfaches und preiswertes Werkzeug, das durch Druck und Unterdruck Verstopfungen löst. Es eignet sich besonders für WC, Waschbecken oder Badewannen mit oberflächlichen Verstopfungen.
  • Chemische Rohrreiniger: Flüssige oder gelartige Mittel, die Verstopfungen durch chemische Reaktionen auflösen, meist Fett, Haare oder Kalk. Sie sind einfach anzuwenden, können aber bei häufiger Nutzung die Rohrleitungen angreifen und sind umweltbelastend.
  • Druckluft- oder Wasserdruckgeräte: Diese Geräte erzeugen starken Druck, um Verstopfungen mechanisch zu beseitigen. Sie sind effektiver als Pümpel, erfordern aber oft spezielles Equipment und Erfahrung.
  • Hochdruckreiniger mit Rohrreinigungsaufsatz: Ein Hochdruckreiniger mit speziellem Rohrdüsen-Aufsatz spült die Rohre mit Wasser unter hohem Druck durch. Diese Methode eignet sich für hartnäckige Ablagerungen, erfordert jedoch Zugang zum Rohr und geeignete Anschlüsse.
  • Rohrkamera (Kanalinspektionskamera): Obwohl keine direkte Reinigung, hilft die Rohrkamera bei der genauen Lokalisierung und Einschätzung von Verstopfungen, was die gezielte Anwendung von anderen Methoden erleichtert.

Je nach Art und Schwere der Verstopfung können diese Alternativen sinnvoll sein, entweder ergänzend oder als Ersatz für die Rohrreinigungsspirale.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Verwendung von Rohrreinigungsspiralen tauchen immer wieder ähnliche Fragen und Unsicherheiten auf. Wie wähle ich die richtige Länge? Warum ist ein Trommelmagazin sinnvoll? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich treffen, bevor ich die Spirale nutze?

Und was kann ich tun, wenn die Spirale in der Leitung feststeckt? Genau diese und weitere Fragen beantworte ich im Folgenden meines Rohrreinigerspiralen Tests, damit du sicher und effektiv eine Rohrreinigungsspirale wählen und damit arbeiten kannst.

Welche Länge sollte die Rohrreinigungsspirale haben?

Grundsätzlich gilt, dass die Rohrreinigungsspirale länger sein sollte als die Entfernung von der Rohröffnung bis zur vermuteten Verstopfung, um diese sicher erreichen und beseitigen zu können.

Befindet sich die Verstopfung beispielsweise etwa 80 cm tief im Rohr, empfiehlt es sich, eine Spirale mit mindestens 100 cm Länge zu wählen. Dadurch ist genügend Spielraum vorhanden, um die Spirale gut zu manövrieren und das Hindernis gründlich zu bearbeiten.

Für verschiedene Einsatzbereiche gibt es typische Längenempfehlungen: Für Küchen- und Badabläufe genügen meist Spiralen von 1,2 bis 3 Metern Länge. Bei tiefer liegenden Fallleitungen oder Hausanschlüssen sollten es hingegen 5 Meter oder mehr sein.

Je nach Rohrsystem und der vermuteten Tiefe der Verstopfung sollte die Spirale also entsprechend ausgewählt werden, um effektiv arbeiten zu können. Also lieber ein etwas längeres Modell wählen.

Was ist eine Rohrreinigungsspirale mit Innenseele?

Eine Rohrreinigungsspirale mit Innenseele besteht aus zwei ineinander verschlungenen Spiralen: Eine innere Spirale ist umgeben von einer zweiten Spirale, die entgegengesetzt gewickelt ist. Diese spezielle Konstruktion sorgt dafür, dass die Spirale besonders stabil und verwindungsfest bleibt.

Gleichzeitig ist sie flexibel genug, um sich durch Kurven und Bögen im Rohr zu bewegen, ohne sich zu verknoten oder zu brechen. Dadurch eignet sich diese Spirale besonders gut für die Reinigung längerer und verwinkelter Rohrleitungen.

Warum besitzen gute Rohrreinigungsspiralen ein Trommelmagazin?

Ein Trommelmagazin ist ein geschlossener Behälter, in dem die Rohrreinigungsspirale sicher und ordentlich aufgewickelt wird. Diese Konstruktion verhindert zuverlässig, dass sich das Drahtseil während des Einsatzes verknotet oder verheddert.

Dadurch wird die Handhabung der Spirale deutlich erleichtert und die Bedienung sicherer. Zudem schützt das Gehäuse die Spirale vor Schmutz, Beschädigungen und minimiert das Herausspritzen von Schmutzwasser. Dies trägt zu einem saubereren Arbeitsumfeld bei und erhöht die Langlebigkeit des Werkzeugs.

Somit sorgt ein Trommelmagazin dafür, dass die Rohrreinigungsspirale komfortabler, effizienter und sicherer genutzt werden kann, was ein wesentlicher Vorteil, gerade bei regelmäßigen oder professionellen Anwendungen ist.

Welche Vorkehrungen treffen bevor ich die Rohrreinigungsspirale nutze?

Bevor du mit der Rohrreinigungsspirale arbeitest, solltest du zunächst den passenden Aufsatz für deine Spirale auswählen, besonders wenn du ein längeres Modell wie eine 15-Meter-Spirale verwendest. Zieh dir am besten alte Kleidung an, die schmutzig werden darf, und schütze deine Hände mit robusten Handschuhen.

Außerdem ist das Tragen einer Schutzbrille wichtig, um deine Augen vor Spritzern oder Schmutz zu bewahren. Da bei der Reinigung oft unangenehme Gerüche entstehen, empfiehlt sich zusätzlich ein Atemschutz, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden.

Achte darauf, dass auch alle anderen Personen im Raum Schutzbrillen und Atemschutz tragen. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Kinder und Haustiere während der Arbeit möglichst nicht in der Nähe sein.

Wie die Rohrspirale richtig nutzen?

Beim Einführen der Rohrreinigungsspirale in den Abfluss solltest du die Spirale zunächst langsam und vorsichtig reinschieben. Dabei drehst du sie gleichmäßig im Uhrzeigersinn, um ein Verkanten zu vermeiden.

Gleichzeitig übst du einen leichten, gleichmäßigen Druck aus, damit die Spirale sich gut durch das Rohr bewegt und die Verstopfung erreicht.

Sobald du die Blockade gelöst hast, ziehst du die Spirale langsam und kontrolliert wieder aus dem Rohr heraus, um zu verhindern, dass sich Ablagerungen oder Schmutz lösen und die Reinigung erschweren.

Was tun wenn die Rohrreinigungsspirale in der Wasserleitung feststeckt?

Wenn die Spirale in der Leitung klemmt, hilft es oft, sie langsam gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch kann sich die Spirale in vielen Fällen wieder lösen.

Wichtig ist: Zieh niemals gewaltsam an der Spirale, besonders wenn sie mit einer Kralle oder einem Spiralkorb ausgestattet ist. Ein ruckartiges Ziehen kann das Rohr beschädigen oder dazu führen, dass der Aufsatz abbricht und in der Leitung stecken bleibt.

Wenn sich die Spirale trotz vorsichtigem Drehen nicht löst, solltest du besser einen Fachmann, also einen Klempner mit professionellem Equipment, zu Hilfe holen.

Wie Rohre vor Schmutz schützen?

Du kannst dafür sorgen, dass du die Spirale erst gar nicht benutzen musst oder das gerade von Schmutz befreite Rohr frei bleibt. Du solltest den Siphon reinigen. Dazu kannst du einen Eimer nutzen, den du unter den Siphon stellst.

In der Regel ist der Siphon mit Rändelmuttern befestigt, die du lösen solltest. Anschließend kannst du mit einer Bürste (Flaschenreiniger) den Siphon reinigen und danach wieder mit den Rändelmuttern befestigen.

Eine weitere Reinigungsmöglichkeit ist der Einsatz von Essig und Backpulver. Es werden auf 100 ml Essig ca. 4 EL Backpulver genutzt. Zusammen mit Kochsalz kannst du für einen sauberen Abfluss sorgen. Aber achte darauf, nach der Reinigung der Rohre gut mit Wasser zu spülen.

Bewerte diesen Artikel
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

1 Bewertung(en), durchschnittlich: 5,00 von 5

Loading...