Herzlich willkommen zum großen Softair Kugel Test! Wer sich eine Softair-Waffe zulegt, sollte nicht nur auf das Modell achten, sondern auch auf die richtige Munition – denn Softair-Kugeln sind weit mehr als nur kleine Kügelchen. Sie beeinflussen nicht nur die Reichweite und Präzision deiner Waffe, sondern auch die Lebensdauer der internen Waffenmechanik.
Von günstigen Einsteiger-BBs bis hin zu präzise gefertigten High-End-Kugeln gibt es eine große Auswahl, die sich in Qualität, Gewicht, Material und sogar in speziellen Effekten unterscheidet. Doch welche BBs sind die richtigen für dich?
In diesem Air Soft Kugel Vergleich zeige ich dir, worauf es beim Kauf von Airsoft Munition ankommt, welche Unterschiede es gibt – und welche Kugeln du lieber meiden solltest. So kannst du dann das Maximum aus deiner Airsoft Waffe herausholen – egal ob Einsteiger oder erfahrener Airsoft-Spieler.






Inhaltsverzeichnis
- Was sind Softair Kugeln?
- Wofür werden Softair Kugeln genutzt?
- Was unterscheidet Softair Kugeln von Munition echter Waffen?
- Worauf beim Kauf von Softair Kugeln achten?
- Was kosten Softair Kugeln?
- Welche Airsoftkugel-Hersteller sind die besten?
- Gibt es Alternativen zu Airsoft Kugeln?
- Häufig gestellte Fragen
- Was unterscheidet Bio-BBs von normalen BBs?
- Können billige BBs meine Waffe beschädigen?
- Kann man Softair Kugeln mehrmals verwenden?
- Wie weit fliegt eine Softair Kugel?
- Welche BBs fliegen am weitesten?
- Können Airsoft-Kugeln die Haut durchdringen?
- Kann man Softair-BBs mit einer echten Waffe verschießen?
- Warum platzen manche BBs beim Schuss?
- Wie lange halten Softair-Kugeln?
Was sind Softair Kugeln?
Softairkugeln, auch BBs genannt, sind kleine, kugelförmige Projektile, die als Munition für Softairwaffen verwendet werden. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff, wobei es auch biologisch abbaubare Varianten gibt. Für die Bedeutung der Abkürzung „BB“ existieren mehrere Erklärungsansätze.
Eine verbreitete Theorie führt den Begriff auf „ball bearing“ zurück, da ursprünglich Kugeln aus der Kugellagerproduktion verwendet wurden. Eine weitere mögliche Herkunft liegt im Bereich der Druckluftwaffen, in dem „BB“ ursprünglich eine bestimmte Schrotgröße bezeichnete.
Daneben gibt es auch die umgangssprachliche Deutung „baby bullet“, die sich auf die geringe Größe der Kugeln bezieht. Im deutschen Sprachraum hat sich „BB“ als gängige Bezeichnung für die kleinen Kugeln etabliert, die im Softairsport als Munition dienen.
Wofür werden Softair Kugeln genutzt?
Softairkugeln werden als Munition für Softairwaffen genutzt, die hauptsächlich im Freizeitbereich und beim sportlichen Schießen zum Einsatz kommen. Sie dienen vor allem in taktischen Geländespielen, sogenannten Airsoft-Spielen, als ungefährliche Projektile, mit denen Spieler in realitätsnahen Szenarien gegeneinander antreten.
Darüber hinaus werden Softairkugeln auch im Training von Polizei oder Militär verwendet, etwa für realistische Übungssituationen, in denen scharfe Munition nicht eingesetzt werden darf. In manchen Fällen finden sie auch Anwendung im Bereich des Zielschießens zur Verbesserung von Reaktionsgeschwindigkeit und Treffsicherheit.
Es gibt dafür sogar extra Varianten von BBs für Paintball Pistolen, die mit Farbe gefüllt sind und beim Aufprall eine sichtbare Markierung hinterlassen. Diese sogenannten „Paint-BBs“ ermöglichen es, Treffer direkt sichtbar zu machen und werden besonders im Training oder bei bestimmten Spielmodi eingesetzt.
Was unterscheidet Softair Kugeln von Munition echter Waffen?
Softairkugeln unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht grundlegend von der Munition echter Waffen. Der wichtigste Unterschied liegt im Material und Aufbau: Softairkugeln bestehen in der Regel aus Kunststoff oder biologisch abbaubaren Materialien und sind massiv, aber leicht.
Echte Munition hingegen besteht aus einem Projektil (meist aus Metall), einer Hülse, einem Zündhütchen und einer Treibladung – sie ist komplex aufgebaut und für den Einsatz mit Feuerwaffen konzipiert.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied betrifft die Wirkung und Gefährlichkeit. Softairkugeln haben durch die begrenzte Mündungsenergie der Softairwaffen (in Deutschland meist unter 0,5 oder 1 Joule) eine deutlich geringere Durchschlagskraft und sind nicht tödlich. Echte Munition kann hingegen schwere bis tödliche Verletzungen verursachen und ist daher wesentlich gefährlicher.
Auch in Bezug auf die Verwendung gibt es Unterschiede: Softairkugeln dienen sportlichen, freizeitlichen oder trainingsbezogenen Zwecken, während echte Munition für den Einsatz in scharfen Waffen bestimmt ist – etwa bei Polizei, Militär oder zur Selbstverteidigung.
Worauf beim Kauf von Softair Kugeln achten?
Beim Kauf von Softairkugeln lohnt es sich, nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität zu achten. Auch wenn günstige Angebote auf den ersten Blick verlockend erscheinen, kann minderwertige Munition ernsthafte Probleme verursachen. Das hat der Softair Kugeln Vergleich ganz klar gezeigt!
Schlechte BBs neigen nämlich dazu, sich zu verformen oder sogar im Lauf der Waffe zu zerbrechen, was nicht nur die Schussleistung beeinträchtigt, sondern auch die Waffe selbst dauerhaft beschädigen kann. Wer also langfristig Freude an seiner Ausrüstung haben möchte, sollte beim Kauf der Kugeln auf folgende Kaufkriterien achten.
Durchmesser
Beim Kauf von Softairkugeln ist der richtige Durchmesser ein entscheidender Faktor für die Leistung und Langlebigkeit der Waffe. Die Standardgröße für die meisten Softairwaffen beträgt 6 mm, was bei etwa 99 % der Modelle der Fall ist.
Andere Durchmesser, wie etwa 8 mm, kommen nur sehr selten vor und finden sich meist bei älteren oder besonderen Ausführungen. Deshalb ist es wichtig, die Kugelgröße immer genau auf die eigene Waffe abzustimmen.
Neben dem Durchmesser selbst spielt auch die Fertigungstoleranz des Durchmessers eine große Rolle. Qualitativ hochwertige BBs haben eine Toleranz von maximal 0,01 mm, was für eine gleichmäßige Flugbahn und ein störungsfreies Schießen sorgt.
Minderwertige Kugeln mit größeren Abweichungen können sich im Lauf verklemmen, platzen oder die Mechanik beschädigen. Es empfiehlt sich daher, in präzise gefertigte Softair Munition zu investieren, anstatt nur nach dem günstigsten Preis zu schauen – so bleibt die Waffe zuverlässig und leistungsfähig.
Gewicht
Beim Kauf von Softairkugeln spielt das Gewicht eine zentrale Rolle, da es die Reichweite, Präzision und Flugbahn der Kugeln maßgeblich beeinflusst – und zur Leistung der Waffe passen muss.
Der Softair Kugel Test hat dabei ergeben, dass Softair-BBs in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich sind, die jeweils unter folgenden Bedingungen zu empfehlen sind:
- 0,12 g: Geeignet für Softairwaffen mit einer Mündungsenergie unter 0,25 Joule, typischerweise günstige Federdruckpistolen oder sehr einfache Einsteigermodelle. Diese Kugeln sind extrem leicht, fliegen schnell auf kurze Distanz, sind jedoch sehr windanfällig und bieten kaum Präzision. Für leistungsstärkere Waffen sind sie ungeeignet, da sie zu unstabil fliegen und oft nicht exakt gefertigt sind.
- 0,15 g: Empfohlen für Waffen mit einer Energie unter 0,5 Joule. Sie bieten im Vergleich zu 0,12 g eine etwas verbesserte Flugbahn, bleiben aber vor allem für einfache Modelle sinnvoll. Für Spiele im Freien sind sie wegen ihrer leichten Ablenkbarkeit durch Wind nur bedingt zu empfehlen.
- 0,16 g – 0,18 g: Diese Kugeln sind eine Zwischenlösung für Softairwaffen mit 0,3 bis 0,5 Joule. Sie eignen sich gut für Indoor-Szenarien oder für Spieler, die möglichst wenig Gewicht in der Flugbahn wünschen. Für präzisere Distanzen oder stärker getunte Waffen sind sie jedoch nicht geeignet.
- 0,20 g: Standardgewicht für die meisten Softairwaffen im Bereich von etwa 0,4 bis 0,9 Joule. Diese Kugeln bieten eine gute Balance aus Geschwindigkeit und Reichweite. Sie sind ideal für Einsteiger und auch im Spiel auf kurzen bis mittleren Distanzen weit verbreitet. Für Präzisionsschüsse oder windige Umgebungen sind schwerere BBs jedoch besser geeignet.
- 0,23 g: Ebenfalls geeignet für Softairwaffen mit 0,4 bis 1,0 Joule. Diese Kugeln sind ein guter Kompromiss zwischen 0,20 g und 0,25 g BBs und sorgen für eine etwas stabilere Flugbahn. Sie kommen häufiger bei Spielern zum Einsatz, die auf etwas mehr Kontrolle ohne großen Geschwindigkeitsverlust setzen.
- 0,25 g: Die obere Grenze für viele nicht modifizierte Softairwaffen bis ca. 1,0 Joule. 0,25 g BBs fliegen etwas langsamer als 0,20 g, bieten dafür aber eine deutlich stabilere Flugbahn und sind weniger windanfällig. Sie werden gerne im Außeneinsatz verwendet, auch wenn etwas Dichte wie Laub im Spiel ist.
- 0,28 g: Optimal für modifizierte Softairwaffen ab ca. 0,5 Joule bis etwa 1,5 Joule. Diese BBs bieten eine sehr stabile Flugbahn bei guter Reichweite und werden besonders dann empfohlen, wenn Präzision wichtiger ist als Geschwindigkeit. In der Leistungsklasse bis 1,0 Joule sind sie eine gute Wahl für Spieler, die mehr Kontrolle wünschen.
- 0,30 g: Geeignet für leistungsstärkere Waffen ab etwa 1,0 Joule aufwärts. 0,30 g BBs sind ideal für Präzisionswaffen, z. B. modifizierte Sturmgewehre oder DMRs. Sie sind deutlich weniger anfällig für Wind oder kleine Hindernisse und fliegen stabil, aber langsamer. Für schwächere Waffen ungeeignet, da die Kugelgeschwindigkeit und Reichweite zu stark sinkt.
- 0,36 g: Empfohlen für Scharfschützengewehre und stark modifizierte Waffen mit mindestens 1,5 bis 2,5 Joule. Diese Kugeln sind sehr langsam, bieten aber eine extrem ruhige und präzise Flugbahn. Ideal für Long-Range-Schüsse in ruhigen Spielsituationen. Für normale AEGs zu schwer und ineffizient.
- 0,43 g: Für hochmodifizierte Präzisionssoftairwaffen mit über 3,0 Joule Mündungsenergie. Diese BBs sind meist graphitbeschichtet, um Reibung zu reduzieren, und bieten maximale Flugstabilität über lange Distanzen. Nur sinnvoll in Scharfschützen-Setups, da sie für alle anderen Waffentypen viel zu schwer sind.
- 0,85 g: Dies sind meist schwere Stahlkugeln, die ausschließlich für Waffen mit bis zu 7,5 Joule Energie geeignet sind – und nur dann, wenn die Waffe ausdrücklich dafür ausgelegt ist. Sie sind für normale Spielfelder ungeeignet und sollten niemals auf Menschen geschossen werden!
Wähle das BB-Gewicht passend zur Energie deiner Waffe – je höher die Leistung, desto schwerer darf die Kugel sein. Wer auf Präzision statt auf Reichweite setzt, ist mit schwereren BBs meist besser beraten.
Material
Beim Kauf von Softair-Kugeln spielt auch das Material eine entscheidende Rolle, da es die Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit beeinflusst.
Der Softair Kugel Test hat dabei gezeigt, dass es verschiedene geeignete Materialien gibt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten:
- Kunststoff-BBs: Sind der Standard für die meisten Softair-Waffen. Sie sind günstig, weit verbreitet und für den allgemeinen Einsatz auf den meisten Spielfeldern geeignet. Diese Kugeln bieten eine stabile Flugbahn und sind robust, können jedoch bei hoher Geschwindigkeit oder schlechter Qualität im Flug unregelmäßig fliegen. Für Einsteiger und Standard-Softairwaffen sind sie ideal, aber für hochpräzise Waffen oder sehr leistungsstarke Modelle sind sie weniger geeignet. Kunststoff-BBs sind zudem nicht biologisch abbaubar und daher nicht umweltfreundlich.
- Maisstärke-BBs: Bio-BBs aus Maisstärke sind biologisch abbaubar und somit umweltfreundlich. Sie bestehen aus pflanzlichen Materialien, die sich schnell zersetzen, wenn sie mit der Umwelt in Kontakt kommen, was sie besonders für Outdoor-Spiele geeignet macht. Diese BBs sind in vielen Softair-Events und auf Spielfeldern der Standard, um die Umwelt zu schonen. Ihr Nachteil ist, dass sie bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquellen und ihre Form verlieren können, was die Leistung beeinträchtigt. Sie sollten daher trocken und gut gelagert werden, um eine konstante Leistung zu gewährleisten. Außerdem sind sie nur zirka 1 Jahr lang sicher haltbar.
- Steinmehl-BBs: Bio-BBs mit Steinmehl sind ebenfalls biologisch abbaubar und bieten eine zusätzliche Stabilität und Haltbarkeit im Vergleich zu Maisstärke-BBs. Sie sind besonders nützlich für den Außeneinsatz, da sie weniger anfällig für Beschädigungen durch Stöße oder harte Oberflächen sind. Wie andere Bio-BBs haben sie den Nachteil, dass sie bei längerer Feuchtigkeit aufquellen können und dann nicht mehr präzise schießen und auch nicht so lange haltbar sind bei Lagerung. Sie sind ideal für Spieler, die eine umweltfreundliche Wahl treffen möchten, ohne Kompromisse bei der Festigkeit einzugehen.
- Graphitbeschichtete BBs: Diese BBs besitzen eine Graphitschicht, die die Reibung im Lauf reduziert und eine stabilere Flugbahn ermöglicht. Sie sind ideal für Präzisionswaffen wie Scharfschützengewehre oder modifizierte AEGs, die hohe Genauigkeit erfordern. Graphitbeschichtete BBs bieten eine verbesserte Leistung bei langer Reichweite und sind weniger anfällig für äußere Einflüsse wie Wind. Sie sind jedoch teurer und sollten nur mit starker Schutzausrüstung auf Menschen geschossen werden, da sie ansonsten zu üblen Verletzungen führen können.
- Gummi-BBs: Sind eine sichere und weiche Variante der Softair-Munition, die vor allem in Trainingseinheiten verwendet wird, bei denen die Verletzungsgefahr minimiert werden soll. Diese BBs sind nicht so präzise wie andere Materialien, aber sie bieten ein geringeres Risiko für Schmerzen und Verletzungen. Sie sind besonders für Szenarien geeignet, bei denen Spieler mit empfindlicher Ausrüstung oder in sehr engen Bereichen (wie Indoor-CQB) spielen. Gummi-BBs sind eine gute Wahl, wenn du den Fokus auf Sicherheit legst, aber sie bieten weniger Reichweite und Präzision als herkömmliche BBs.
- Sponge BBs: Diese BBs welche teilweise auch als Schwammkugeln bezeichnet werden, bestehen aus weichem Schaumstoff und sind speziell für Indoor- oder Trainingsspiele gedacht. Sie bieten ein geringer schmerzhaftes Spielerlebnis, da sie beim Aufprall auf den Körper keine großen Schmerzen verursachen. Allerdings sind sie nicht für den regulären Wettkampf geeignet, da ihre Reichweite und Genauigkeit deutlich geringer sind als bei normalen Softair-Kugeln.
- Stahl-BBs: Sind sehr schwer und massiv, was ihnen eine hohe Durchschlagskraft verleiht. Diese BBs sind ideal für das Schießen auf Zielscheiben oder Trainingszwecke, da sie härter sind und eine größere Reichweite bieten als Kunststoff-BBs. Sie sind jedoch nicht für den Einsatz auf Spielfeldern geeignet, da sie potenziell gefährlich sind und Verletzungen verursachen können. Stahl-BBs können auch den Lauf der Waffe beschädigen, weshalb sie nur in speziellen Trainings- oder Zielumgebungen verwendet werden sollten. Sie sind auf Spielfeldern in den meisten Fällen verboten.
- Aluminium-BBs: Sind sehr leicht und bieten eine hohe Geschwindigkeit, aber ihre Flugstabilität ist meist schlechter als bei Kunststoff- oder Stahl-BBs. Sie sind besonders in Trainingsszenarien oder beim Schießen auf Zielscheiben nützlich, da sie weniger Widerstand in der Luft bieten. Allerdings sind sie für den Einsatz auf Spielfeldern nicht geeignet, da sie zu gefährlich sein können und potenziell Schaden anrichten können. Diese BBs sind auch aufgrund ihrer leichten Konstruktion eher für kontrollierte Umgebungen und weniger für den aktiven Softair-Kampf gedacht.
- Keramik-BBs: Diese BBs sind relativ neu auf dem Markt und werden aufgrund ihrer Härte und Stabilität getestet. Sie bieten eine hohe Flughärte und Langlebigkeit, sind aber noch nicht weit verbreitet und eher selten anzutreffen. Keramik-BBs sind ideal für Zielübungen, aber auch nicht für den praktischen Einsatz auf Spielfeldern geeignet, da sie potenziell gefährlich sind und die Waffe beschädigen können.
- Blei-BBs: Sind in der Softair-Industrie fast vollständig verschwunden, da sie giftig sind und eine ernste Umweltbelastung darstellen. Sie bieten eine hohe Masse und Durchschlagskraft, aber sie stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Blei ist ein schädliches Material, das sowohl bei der Nutzung als auch bei der Entsorgung der BBs Gefahren mit sich bringt. Aufgrund der Gefährdung der Gesundheit sowie der Umwelt und vor allem wenn mit ihnen auf Menschen geschossen wir sind Blei-BBs in den meisten Ländern gesetzlich verboten und werden nicht mehr in Softairwaffen verwendet.
Für den täglichen Softair-Einsatz sind Kunststoff-BBs und Bio-BBs die Standardmaterialien, die auch aus Umweltgründen bevorzugt werden. Das hat auch der Softair Kugel Test ganz klar bestätigen können.
Graphitbeschichtete und Stahl-BBs sind hingegen für präzisere Anwendungen oder das Schießen auf Zielscheiben geeignet, während Materialien wie Blei, Zink, Aluminium und Keramik entweder gefährlich oder nur in speziellen Anwendungen nutzbar sind.
Verarbeitung
Vor dem Kauf von Softair-Kugeln solltest du auch ihre Verarbeitung beachten, das dies ein entscheidender Faktor für die Leistung und Langlebigkeit der Kugeln sowie für den sicheren Betrieb der Softair-Waffe darstellt.
Beim Airsoft Kugel Vergleich hat sich dabei gezeigt, dass du folgende Merkmale besonders berücksichtigen solltest, damit deinen BBs einen gewissen Mindeststandard erfüllen und keinen Fehlkauf darstellen:
- Nahtfreiheit: Die Kugeln sollten nahtfrei sein, das heißt, sie dürfen keine Gussnähte oder unsaubere Übergänge aufweisen. Diese könnten den Flug der Kugel beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall das Hop-Up (die Vorrichtung, die die Kugel im Lauf stabilisiert) beschädigen. Billige Kugeln mit sichtbaren Nähte können auch die Waffe verstopfen.
- Präzise Rundung und Maßhaltigkeit: Softair-BBs sollten perfekt rund und gleichmäßig geformt sein. Jegliche Unregelmäßigkeit in der Form (wie etwa Dellen oder Abflachungen) kann die Flugbahn negativ beeinflussen und zu Ungenauigkeiten führen. Eine Kugel mit einer präzisen Rundung sorgt für eine stabilere Flugbahn und höhere Treffsicherheit.
- Polierte Oberfläche: Eine glatte, polierte Oberfläche sorgt dafür, dass die BBs gut im Lauf der Waffe gleiten und keine Reibung verursachen, die zu einer ungenauen Flugbahn führen könnte. Eine schlecht verarbeitete Oberfläche kann zudem den Lauf der Waffe beschädigen oder den Hop-Up-Mechanismus übermäßig abnutzen.
- Wenige Toleranzen im Durchmesser: Achte darauf, dass der Durchmesser der BBs mit einer sehr geringen Toleranz gefertigt ist (z. B. 5,95 mm ± 0,01 mm). Kugeln, die zu groß oder zu klein sind, können im Lauf stecken bleiben oder die Leistung der Waffe beeinträchtigen. Kugeln mit zu großen Toleranzen neigen dazu, den Hop-Up-Mechanismus zu beschädigen, was zu Problemen bei der Flugbahn und Genauigkeit führt.
- Keine Unregelmäßigkeiten: Günstigere BBs können oft Unregelmäßigkeiten aufweisen, die zu einem Klemmen der Kugeln im Lauf führen können. Dies erhöht das Risiko für Schäden an der Waffe und kann den Spielfluss erheblich stören. Hochwertige BBs bieten eine gleichmäßige, zuverlässige Performance, wodurch das Risiko von Problemen während des Spiels minimiert wird.
Die Verarbeitung der Softair-Kugeln hat einen großen Einfluss auf die Leistung der Waffe und deren Langlebigkeit. Für eine zuverlässige und präzise Schussabgabe solltest du Kugeln mit einer nahtfreien, präzisen Rundung, einer glatten Oberfläche und minimaler Toleranz im Durchmesser wählen.
Günstigere, schlecht verarbeitete Kugeln können zu Problemen wie Klemmen oder Beschädigungen der Waffe führen und sind daher nicht zu empfehlen. Hier lohnt es sich also lieber etwas tiefer in die Tasche zu greifen als deine Waffe mit schlechten Softair Kugeln innerhalb kürzester Zeit zu schrotten.
Farbe
Beim Softair-Kugeln spielt die Farbe eine wichtigere Rolle als man vielleicht annehmen würde, da sie nicht nur die Sichtbarkeit und das Wiederfinden der Kugeln beeinflusst, sondern auch für unterschiedliche Spielsituationen und Anforderungen optimiert werden kann.
Je nach Umgebung, Spielfeldtyp Spielbedingungen oder Nutzungszweck können unterschiedliche Farben der BBs von Vorteil oder Nachteil sein. Darum habe ich dir an dieser Stelle vom Softair Kugeln Test alle gängigen Softair Kugel Farben und deren Vor- und Nachteile aufgelistet:
- Weiße BBs: Diese Farbe ist die am weitesten verbreitete und gängigste Wahl. Sie bieten eine gute Sichtbarkeit auf dem Spielfeld, insbesondere auf hellen Oberflächen, und sind daher relativ einfach wiederzufinden, wenn sie auf den Boden fallen. Für den Einsatz auf den meisten Spielfeldern und bei Standard-Softair-Waffen sind weiße BBs in der Regel ausreichend. In manchen Fällen, besonders bei sehr hellen Umgebungen (z. B. im Schnee), können sie jedoch schwerer zu sehen sein.
- Gelbe BBs: Bieten eine hohe Sichtbarkeit sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich und sind besonders nützlich, wenn sie auf dunklen Böden oder in bewachsenen Bereichen verwendet werden. Sie sind eine beliebte Wahl für Indoor-Spiele oder bei schwierigeren Lichtverhältnissen, da sie oft besser sichtbar sind als weiße BBs. Ein möglicher Nachteil ist, dass sie unter bestimmten Bedingungen, wie in sandigen oder trockenen Gebieten, nicht so deutlich hervortreten können.
- Rote BBs: Sind besonders auffällig und bieten eine hohe Sichtbarkeit sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich, vor allem auf grünen oder braunen Oberflächen. Sie können besonders in schattigen Bereichen oder bei Dämmerung von Vorteil sein, da sie sich deutlich vom Hintergrund abheben. Allerdings sind sie nicht immer die beste Wahl in hellen Umgebungen, da die Farbe in direktem Sonnenlicht manchmal schwierig zu sehen sein kann.
- Blaue BBs: Sind eine gute Wahl, wenn du eine mittlere Sichtbarkeit bevorzugst und Kontrast zu den üblichen grünen oder braunen Outdoor-Bedingungen benötigst. Sie sind besonders für den Einsatz in Mixed-Environment-Settings geeignet, in denen verschiedene Oberflächen wie Gras, Sand und Felsen vorkommen. Blau ist nicht so auffällig wie Rot oder Gelb, aber gut sichtbar in vielen Outdoor-Umgebungen.
- Neonfarbene BBs: BBs in Neonfarben wie Orange oder andere leuchtende Farben sind häufig für Zielschießen oder bei Trainingseinheiten zu finden, da sie eine hervorragende Sichtbarkeit bieten. Sie sind besonders nützlich, wenn du die Kugel wiederfinden möchtest, wenn sie von einer Zielscheibe abgeprallt ist. In einem echten Spiel auf einem Spielfeld sind sie jedoch möglicherweise zu auffällig und könnten es deinem Gegner erleichtern, dich zu finden.
- Silberne BBs: Diese Softairkugeln, die oft aus Stahl, Aluminium oder Blei bestehen, sind besonders auffällig und bieten eine hohe Sichtbarkeit, insbesondere bei Sonnenschein. Sie glänzen in der Sonne und können besonders gut auf dunklen oder grünen Oberflächen gesehen werden. In einigen Fällen werden sie fürs Zielschießen verwendet, da sie aufgrund ihres Materials und ihrer Farbe robust sind und eine hohe Reichweite bieten. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Härte nicht für den Einsatz auf Spielfeldern geeignet, da sie Waffen mit weniger Joule beschädigen wesentlich gefährlicher sind als Kunststoff- oder Bio-BBs.
- Schwarze BBs: Schwarzfarbene Softair Kugeln sind eher unüblich und können in bestimmten dunklen Umgebungen oder auf dunklen Oberflächen besser sichtbar sein. Sie eignen sich jedoch nicht besonders für den Standard-Einsatz in Softair-Events, da sie auf dem Spielfeld schwer zu erkennen sind und es daher schwierig wird, sie wiederzufinden.
Die Wahl der Farbe sollte sich je nach Umgebung, Spielfeldtyp und den besonderen Anforderungen des Spiels richten. Für den allgemeinen Einsatz sind weiße und gelbe BBs aufgrund ihrer hohen Sichtbarkeit und Standardisierung ideal.
In speziellen Umgebungen wie Wäldern oder bei schwachen Lichtverhältnissen können blaue, rote oder neonfarbene BBs von Vorteil sein. Achte darauf, dass die Kugelfarbe die Wiederfindbarkeit der Kugeln auf dem Spielfeld unterstützt, aber nicht die Leistung oder das Spielfluss negativ beeinflusst.
Menge und Verpackung
Auch die Verpackungsgröße spielt beim Kauf von Softair-Kugeln eine gewisse Rolle, da sie sowohl den Preis als auch die Handhabung und Lagerung der Kugeln beeinflusst. Da Airsoft Kugeln aber relativ klein sind, ist es primär eine Entscheidung wegen dem Preis.
Die Wahl der richtigen Menge hängt also von deiner Spielhäufigkeit und dem Budget ab. Falls du zu viele kaufst ist es meist auch nicht schlimm. Hier dennoch die gängigen kaufbaren Air-Soft-Kugel-Mengen und wann sie in etwas zu empfehlen sind:
- 1.000 Stück: Eine Packung mit 1.000 BBs ist ideal für Gelegenheits-Spieler, die nur ab und zu ein Spiel machen. Diese Menge reicht aus, wenn du nur wenige Spiele pro Monat spielst oder ein Scharfschützengewehr mit niedriger Schussrate verwendest. Für Standard-Softair-Waffen ist diese Packung perfekt, wenn du keine riesige Menge Kugeln auf einmal benötigst. Allerdings ist sie weniger geeignet für regelmäßige Spieler oder große Events, da sie schnell aufgebraucht ist.
- 3.000 Stück: Die 3.000 BBs Packung ist eine gute Wahl für Hobby-Spieler, die mehr als nur gelegentlich spielen, aber nicht regelmäßig bei großen Events teilnehmen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Preis und Menge. Diese Größe eignet sich auch für Spieler, die Standard-Softair-Waffen benutzen und durchschnittlich viel schießen. Sie kann jedoch für Wettkampf- oder Langzeit-Events zu wenig sein, da du eventuell öfter nach Nachschub suchen musst.
- 5.000 Stück: Packungen mit 5.000 BBs sind ideal für regelmäßige Spieler, die häufiger spielen und größere Spielfelder oder längere Spieltage bevorzugen. Sie bieten genug Vorrat, um mehrere Spiele zu bestreiten, ohne dass du ständig nach neuen BBs suchen musst. Sie sind besonders praktisch, wenn du eine Standard-Softair-Waffe mit hohem Schussvolumen verwendest. Bei sehr intensiven Wettkämpfen oder für Scharfschützen, die eher präzise Schüsse abgeben, könnte diese Menge allerdings auch schneller verbraucht sein.
- 10.000 Stück: Packungen mit 10.000 BBs sind besonders für Spieler geeignet, die regelmäßig und intensiv spielen, wie bei großen Teamspielen oder Wettkämpfen. Diese Menge reicht aus, um mehrere Wochen oder sogar Monate zu spielen, abhängig von deinem Schussvolumen. Diese Größe ist besonders vorteilhaft, wenn du eine Waffe mit hohem Schussvolumen verwendest, da sie das Nachfüllen über längere Zeiträume hinweg minimiert. Für Gelegenheits-Spieler ist diese Menge jedoch zu viel und könnte unnötig viel Platz zum Lagern beanspruchen.
Wenn du dich für eine gewisse Menge entschieden hast, solltest du auch berücksichtigen, wie die Airsoft Kugeln verpackt sind. Die meisten BBs kommen in Beuteln oder Flaschen, die entweder luftdicht verschlossen oder in stabilen Behältern verpackt sind.
Besonders wichtig ist es, dass die Verpackung die Kugeln vor Feuchtigkeit schützt, da Feuchtigkeit die Kugeln verformen und ihre Leistung beeinträchtigen kann. Insbesondere dann wenn es Bio-Bullets sind. Besonders bei großen Beuteln sollte auf eine gute Versiegelung geachtet werden, um ein Aufquellen oder Verklumpen der Kugeln zu vermeiden.
Laut Airsoft Kugel Vergleich sind Flaschen oder Behälter mit schmaler Öffnung besonders praktisch, da sie eine kontrollierte Dosierung ermöglichen und die Kugeln in der Regel sicher und trocken bleiben. Und falls du doch mal mehr Kugeln willst sollte der Dosierungsmechanismus abschraubbar sein.
Ansonsten gilt es nur noch zu beachten, dass die Verpackung keine Schäden aufweist und die Kugeln ordnungsgemäß gelagert wurden, damit sie keine Qualitätseinbußen erlitten haben könnten.
Effekte und Extras
Es gibt auch Softairkugeln, die spezielle Effekte bieten oder andere Besonderheiten aufweisen und daher nur für bestimmte Szenarien und Spielstile oder gar Softair Waffen geeignet sind.
Der Softairkugel Test hat dabei ergeben, dass es sich meist eher um Spielerei handelt, abgesehen von den farbabgebenden Airsoft Kugeln. Doch lass uns nicht weiter um den heißen Brei reden. Diese Extras gibt es:
- Tracer-BBs (Leuchtmunition): Tracer-BBs leuchten nach dem Schuss durch UV-Licht, das von einem Tracer-Modul in der Waffe erzeugt wird. Sie sind besonders nützlich für Nachtspiele oder Close-Quarter-Battle (CQB), da sie eine bessere Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Schüsse bieten. Es gibt sie in normalen und Bio-Varianten. Bio-Tracer-BBs sind umweltfreundlicher, während normale Tracer-BBs eine höhere Haltbarkeit und Reichweite haben. Für ihre Nutzung ist ein Tracer-Modul und ein spezieller Laufadapter erforderlich. Wenn du oft in dunklen Umgebungen spielst, sind sie eine gute Wahl.
- Farbmunition-BBs: Diese Softairkugeln sind meist mit Lebensmittelfarbe gefüllt und hinterlassen sichtbare Treffermarkierungen. Sie eignen sich gut für Trainings- oder Zielschießübungen, um sofort Treffer zu erkennen. Allerdings sind sie nicht mit allen Softair-Waffen kompatibel, besonders bei höherer Mündungsenergie oder Hop-Up-Systemen, da sie im Lauf platzen könnten. Sie können schwer zu entfernen sein, besonders bei kräftigen Farben wie Rot oder Blau oder wenn alternative Füllstoffe wie Kunststoff- oder Acrylfarben verwendet werden, die hartnäckigere Flecken hinterlassen.
- Schäumende BBs: Sind eine eher ungewöhnliche Variante, die in einigen speziellen Szenarien eingesetzt wird. Diese BBs enthalten einen kleinen Luftpolster oder Schaumstoffkern, der sie beim Aufprall auf das Ziel in eine schäumende Substanz verwandelt. Diese Art von Munition wird meist in Spielen verwendet, bei denen visuelle Effekte und sofort sichtbare Treffer erforderlich sind. Die Schaumstoffeigenheiten sind besonders nützlich, wenn du in einer Umgebung spielst, wo du schnell erkennen musst, wo die Treffer gelandet sind. Sie sind allerdings weniger haltbar und nicht für den Einsatz in normalen Spielfeldern geeignet, da der Schaum nach mehreren Aufprallen seine Wirkung verlieren kann.
- Metallkern-BBs: Haben einen Kern aus Metall (wie Stahl oder Kupfer), der mit einer Kunststoffhülle ummantelt ist. Sie bieten eine höhere Durchschlagskraft und sind daher besonders nützlich, wenn du auf bestimmte Materialien oder dickere Oberflächen schießen möchtest. Metallkern-BBs sind meist für den Einsatz in fortgeschrittenen Waffentypen vorgesehen, die für härtere Munition ausgelegt sind. Sie sind besonders beliebt bei Zielschießen und Trainingseinheiten, da sie eine höhere Präzision und größere Reichweite bieten können. Diese BBs sind jedoch nicht für den Einsatz auf Spielfeldern geeignet, da sie potenziell gefährlich sind und die Waffen und Ziele beschädigen könnten.
- Asphärische BBs (veraltet und selten): Diese BBs zeichnen sich durch eine unregelmäßige, nicht perfekte Kugelform aus – sie sind also keine klassischen, rund geformten BBs. Aufgrund ihrer ungleichmäßigen Form waren sie anfälliger für Verformungen oder das Platzen beim Schießen mit höheren Geschwindigkeiten, was zu Fehlfunktionen oder sogar Beschädigungen der Waffe führen konnte. Früher wurden sie in Softair-Waffen verwendet, die auch für die Schussabgabe von echter Munition konzipiert waren, was jedoch heute aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht mehr zulässig ist. Asphärische BBs haben mittlerweile fast vollständig ihren Platz auf dem Markt verloren und sind in der modernen Softair-Industrie nicht mehr zu finden.
Abschließend lässt sich sagen, dass diese speziellen Effekte und Extras bei Softair-Kugeln vor allem dann sinnvoll sind, wenn du ein bestimmtes Spielziel verfolgst oder in einem speziellen Szenario spielst. Wenn du regelmäßig in dunklen Umgebungen oder Nachtspielen aktiv bist, sind Tracer-BBs eine ausgezeichnete Wahl.
Farbmunition kann beim Training oder für sofortige Trefferanzeigen hilfreich sein, sollte jedoch mit Vorsicht und nur bei kompatiblen Waffen verwendet werden. Schäumende BBs sind eine interessante Option für visuelle Effekte, aber aufgrund ihrer geringen Haltbarkeit und der begrenzten Anwendbarkeit in regulären Spielen eher unpraktisch.
Metallkern-BBs bieten zwar mehr Durchschlagskraft und Präzision, sind jedoch nicht für den Einsatz in normalen Spielfeldern geeignet, da sie potenziell gefährlich sind. Asphärische BBs sind heutzutage veraltet und für die meisten auch verboten und sollten daher gemieden werden, da sie sowohl die Waffe als auch die Sicherheit gefährden können.
Wenn du also einfach gewöhnlich mit deiner Softair-Waffe schießen willst und keine besonderen Anforderungen an deine Munition hast, sind klassische Kunststoff-BBs in der Regel die beste und sicherste Wahl für den alltäglichen Einsatz. So jedenfalls das Ergebnis aus dem Airsoft Kugel Test.
Was kosten Softair Kugeln?
Die Preise für Softair-Kugeln hängen von der Art der Kugel, ihrer Beschaffenheit (z. B. Bio, Tracer, Standard) und der Menge ab.
Hier jedoch mal die gängigsten Kugelarten und die üblichen Preisbereiche, die mir während dem Softairkugel Vergleich aufgefallen sind:
- Standard-Softair-Kugeln (0,20 g, 6 mm): Der Preis für Standard-Softair-Kugeln liegt im Bereich von etwa 3,50 € bis 5,00 € für 1.000 Stück. Wenn du größere Packungen kaufst, etwa 5.000 Kugeln, kannst du mit einem Preis von 12,00 € bis 20,00 € rechnen. Diese Kugeln werden die am häufigsten verwendeten und in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich. Sie sind für den allgemeinen Softair-Einsatz in den meisten Waffen geeignet und bieten eine solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
- Bio-BBs (biologisch abbaubare BBs, 0,20 g, 6 mm): Bio-BBs, die umweltfreundlich sind, kosten in der Regel etwas mehr als Standard-BBs. Der Preis für 1.000 Stück liegt etwa bei 4,00 € bis 6,00 €, und für 5.000 Stück variiert der Preis zwischen 15,00 € und 25,00 €. Diese Kugeln sind speziell für den umweltbewussten Spieler gedacht, da sie biologisch abbaubar sind und in vielen Softair-Disziplinen, vor allem im Outdoor-Bereich, gesetzlich vorgeschrieben sind.
- Tracer-BBs (leuchtende BBs, 0,20 g, 6 mm): Tracer-BBs sind speziell für den Einsatz bei Nachtspielen oder im Close-Quarter-Battle (CQB) konzipiert. Sie leuchten nach dem Schuss, wenn sie von einem Tracer-Modul im Lauf der Waffe aktiviert werden. Der Preis für 1.000 Stück liegt zwischen 7,00 € und 10,00 €, und bei 5.000 Stück bewegt sich der Preis zwischen 30,00 € und 45,00 €.
- Farbmunition-BBs (mit Lebensmittelfarbe, 0,20 g, 6 mm): Farbmunition-BBs sind mit Lebensmittelfarbe gefüllt, die beim Aufprall sichtbare Markierungen hinterlässt. Der Preis für 1.000 Stück liegt zwischen 4,00 € und 7,00 €, und für 5.000 Stück bewegt sich der Preis zwischen 15,00 € und 25,00 €.
Die Preise für Softair-Kugeln variieren je nach Art und Spezifikation. Standard-BBs und Bio-BBs sind am günstigsten und für den meisten Einsatz geeignet. Tracer-BBs und Farbmunition sind spezialisierte Produkte für besondere Spielumgebungen und daher etwas teurer.
Welche Airsoftkugel-Hersteller sind die besten?
Es gibt mehrere Hersteller, die sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich Airsoft-Kugeln auszeichnen. Hier sind fünf der bekanntesten und besten Marken laut Softair Kugel Vergleich:
- Bioshot: Besonders bekannt für ihre biologisch abbaubaren BBs, die eine hohe Umweltfreundlichkeit bieten und in vielen Ländern aufgrund von Umweltvorschriften bevorzugt werden. Bioshot stellt hochwertige Bio-Kugeln her, die sich gut für Outdoor-Spiele eignen und in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich sind.
- Elite Force: Diese Marke ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Spieler eine beliebte Wahl. Elite Force bietet eine breite Palette an Softair-Kugeln, die durch ihre Konsistenz und Präzision punkten. Besonders ihre hochwertigen Tracer-BBs sind bekannt und bei Nachtspielen äußerst zuverlässig.
- Guarder: Hat sich als eine der besten Marken für Airsoft-Zubehör etabliert, und ihre Kugeln sind keine Ausnahme. Sie bieten eine breite Auswahl an BBs, die besonders für ihre Haltbarkeit und exzellente Verarbeitung bekannt sind. Für Spieler, die auf Präzision und Qualität Wert legen, ist Guarder eine top Wahl.
- Tokyo Marui: Als einer der bekanntesten Namen in der Airsoft-Welt stellt Tokyo Marui auch hervorragende Softair-Kugeln her. Ihr Fokus auf Qualität und Innovation macht sie zu einem Favoriten unter vielen Spielern. Besonders ihre Standard-BBs bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung.
- G&G Armament: Ist vor allem für seine Airsoft-Waffen bekannt, stellt aber auch exzellente Kugeln her. Ihre BBs zeichnen sich durch eine hohe Rundheit und geringe Toleranzen aus, was für präzise Schüsse sorgt. G&G-Kugeln sind besonders für ihre gute Leistung bei mittleren und langen Distanzen geschätzt.
Jeder dieser Hersteller bietet unterschiedliche Varianten von Kugeln, die sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Spieler geeignet sind. Die Wahl hängt in erster Linie von den persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen im Spiel ab.
Gibt es Alternativen zu Airsoft Kugeln?
Generell gibt es keine wirklichen „Ersatzprodukte“ für Airsoft-Kugeln, da diese speziell auf die Anforderungen von Softair-Waffen und die Spielweise ausgelegt sind. Alle Alternativen, die du finden kannst, haben in der Regel ihre eigenen Einschränkungen und sind in den meisten Fällen nicht für den regulären Gebrauch geeignet.
So können beispielsweise Luftgewehrkugeln aus Metall in sehr speziellen Airsoft-Waffen verwendet werden, die auf eine solche Art von Munitionsgröße und -gewicht ausgelegt sind. Diese Kugeln sind jedoch deutlich härter und schwerer als reguläre Airsoft-Kugeln, was zu einer schlechteren Genauigkeit und einer potenziellen Beschädigung der Waffe führen kann und auch zu einer großen Sicherheitsgefahr.
Eine weitere Möglichkeit sind Wachskugeln, die eher eine seltene und weniger verbreitete Alternative darstellen. Diese werden besonders in bestimmten Airsoft-Munitionssystemen verwendet, die für kleinere, gelartige Kugeln konzipiert sind, die relativ weich sind. Allerdings ist ihre Präzision und Reichweite oft nicht mit der von klassischen Airsoft-Kugeln vergleichbar, was sie für den regulären Einsatz auf Spielfeldern unpraktisch macht.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich vom Airsoftkugel Vergleich beantworte ich dir die häufigsten Fragen zu Airsoft-BBs: von Bio vs. Normal, über mögliche Gefahren durch billige Munition, bis hin zu Reichweite, Wiederverwendung und Sicherheitsaspekten.
So bekommst du einen klaren Überblick und vermeidest typische Anfängerfehler – und das ganz unabhängig davon, ob du gerade erst anfängst oder schon regelmäßig mit Airsoftwaffen hantierst aber bis jetzt eben Glück hattest.
Was unterscheidet Bio-BBs von normalen BBs?
Normale BBs bestehen in der Regel aus Kunststoff, meist aus unzerbrechlichem Material wie Polystyrol (PS) oder ABS. Diese Art von BBs bleibt über viele Jahre hinweg in der Natur liegen, da sie nicht biologisch abbaubar sind. Sie können somit die Umwelt belasten und sind in vielen Ländern und bei bestimmten Airsoft-Events problematisch.
Bio-BBs hingegen sind umweltfreundlicher, da sie aus biologisch abbaubaren Materialien wie Polylactid (PLA) oder anderen pflanzlichen Materialien hergestellt werden. Diese BBs zersetzen sich im Laufe der Zeit, wenn sie in die Natur gelangen, und stellen somit eine geringere Umweltbelastung dar.
Auf vielen Spielfeldern sind Bio-BBs mittlerweile Pflicht, insbesondere bei Events, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit legen. Sie bieten daher eine deutlich bessere ökologische Bilanz im Vergleich zu normalen BBs.
Können billige BBs meine Waffe beschädigen?
Ja, billige BBs können deine Softair-Waffe tatsächlich beschädigen. Oft haben günstige BBs Mängel wie Gussnähte, eine unsaubere Oberfläche oder Abweichungen im Durchmesser. Diese Mängel führen dazu, dass die BBs nicht richtig in der Waffe laufen und Probleme verursachen können.
Zu den häufigsten Schäden gehören Jams, bei denen die BBs im Magazin oder Lauf stecken bleiben, Hop-Up-Schäden, da die unregelmäßig geformten BBs den Hop-Up-Mechanismus verstopfen oder beschädigen können, sowie Laufverstopfungen, wenn die BBs aufgrund ihrer schlechten Verarbeitung den Lauf blockieren.
Diese Probleme können nicht nur die Schussleistung beeinträchtigen, sondern auch langfristig die Waffe selbst beschädigen. Deshalb ist es wichtig, auf hochwertige BBs zu achten, um die Lebensdauer deiner Softair-Waffe zu sichern. So das Ergebnis aus dem Airsoft Kugel Test.
Kann man Softair Kugeln mehrmals verwenden?
Ja, Softair-Kugeln können prinzipiell mehrmals verwendet werden, aber das hängt von der Art der Softair-Waffe und der Kugeln selbst ab. Je schwächer die Waffe, desto eher könnte es funktionieren, die BBs erneut zu verwenden, besonders bei geringerer Mündungsenergie.
Allerdings ist es nicht empfehlenswert, Softair-Munition bei Waffen mit mehr Joule mehrfach zu benutzen. Nach dem Aufprall auf ein Ziel könnten die Kugeln verbeulen, Risse bekommen oder verschmutzen. Diese Beschädigungen und Verunreinigungen können dazu führen, dass die BBs nicht mehr richtig durch den Lauf deiner Waffe fliegen und sogar den Lauf verstopfen.
Das kann langfristig die Leistung und Zuverlässigkeit der Softair-Waffe beeinträchtigen. Generell gilt also: Vermeide es, Softair-Kugeln mehrfach zu verwenden, wenn du auf die bestmögliche Leistung und eine lange Lebensdauer deiner Waffe angewiesen bist.
Wie weit fliegt eine Softair Kugel?
Die maximale effektive Reichweite einer Softair-Kugel hängt stark von der Art der Waffe, der Mündungsenergie und dem spezifischen Modell ab. Hochgerüstete Scharfschützengewehre können eine Reichweite von bis zu 100 Metern erreichen, wenn sie richtig optimiert sind.
Für normale Airsoft-Waffen, die bei den meisten Feldspielen verwendet werden, liegt die effektive Reichweite jedoch meistens zwischen 40 und 70 Metern. Diese Reichweite hängt auch von Faktoren wie Hop-Up, BB-Gewicht und Luftwiderstand ab.
Die Spieler-Rolle beeinflusst ebenfalls, wie weit eine Softair-Waffe fliegt. Scharfschützen benötigen eine größere Reichweite, während Sturmgewehr- oder Maschinengewehr-Spieler eher mit kürzeren Distanzen arbeiten, da ihre Waffen auf schnelle Feuerraten und größere Feuermengen ausgelegt sind. Auch die Umgebungsbedingungen, wie Wind oder Feuchtigkeit, können die Reichweite beeinflussen.
Welche BBs fliegen am weitesten?
Die Reichweite einer Softair-Kugel wird maßgeblich durch ihr Gewicht beeinflusst. Hier eine Erklärung, die während dem Softairkugel Test aufkam:
- Leichtere BBs (z. B. 0,20 g): Diese fliegen grundsätzlich weiter, da sie weniger Luftwiderstand haben und schneller die Waffe verlassen. Allerdings sind sie auch windanfälliger und verlieren schneller an Energie. Das bedeutet, dass sie bei starken Winden oder bei längeren Distanzen weniger stabil fliegen und schneller „abfallen“. Diese BBs eignen sich gut für schnelle, kurze Distanzen und für Waffen mit höherer Schussgeschwindigkeit.
- Schwerere BBs (z. B. 0,25 g, 0,28 g oder schwerer): Diese fliegen stabiler und sind weniger anfällig für Wind, da ihr höheres Gewicht sie durch die Luft stabiler macht. Allerdings haben sie eine geringere Reichweite, weil sie schneller an Geschwindigkeit verlieren und bei einer bestimmten Distanz früher abfallen. Schwerere BBs sind besonders gut für größere Entfernungen und bei Waffen, die mit höherer Mündungsenergie arbeiten, geeignet, da sie eine höhere Energie halten können.
Leichtere BBs fliegen also weiter, jedoch sind sie anfälliger für äußere Einflüsse wie Wind. Schwere BBs fliegen stabiler, bieten jedoch nicht die gleiche Reichweite. Die Wahl des richtigen BB-Gewichts hängt jedoch auch von deiner Waffe, deinem Spielstil und den Bedingungen auf dem Spielfeld ab.
Können Airsoft-Kugeln die Haut durchdringen?
Ja, es ist möglich, dass Airsoft-Kugeln die Haut durchdringen, besonders bei hoher Mündungsenergie oder aus kurzer Distanz. Die meisten Standard-Softair-Waffen haben eine Mündungsenergie von etwa 0,5 bis 1,5 Joule.
Diese Energie führt in der Regel zu Oberflächenverletzungen wie blauen Flecken oder leichten Abschürfungen, aber die Haut wird normalerweise nicht durchdrungen. Die Energie reicht aus, um kleinere, oberflächliche Verletzungen zu verursachen, aber nicht für tiefere Durchdringungen.
Allerdings kann dies bei Waffen, die speziell für höhere Mündungsenergien entwickelt wurden, wie zum Beispiel Scharfschützengewehre, anders aussehen. Diese Waffen haben oft eine deutlich höhere Joule-Zahl, was dazu führt, dass die BBs mit mehr Energie auf das Ziel treffen und tiefere Hautverletzungen verursachen können.
Besonders bei einer hohen Mündungsenergie und aus kurzer Distanz (weniger als 5 Meter) ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Kugel die Haut durchdringt. Ein weiterer Faktor, der hier zu beachten ist, ist die Größe und das Gewicht der BBs: Schwerere BBs wie 0,30 g oder mehr haben tendenziell eine höhere Durchschlagskraft und können, besonders bei hoher Geschwindigkeit, die Haut härter treffen und möglicherweise auch durchdringen.
Kann man Softair-BBs mit einer echten Waffe verschießen?
Nein, man sollte niemals versuchen, Softair-BBs mit einer echten Waffe zu verschießen. Airsoft-Kugeln bestehen häufig aus Kunststoff, Gummi oder Bio-Materilen und sind für den Einsatz in Druckluft-, Feder- oder Elektropneumatik-Waffen konzipiert.
Diese BBs sind nicht dafür ausgelegt, den extremen Anforderungen und der hohen Energie echter Schusswaffen standzuhalten. Der Versuch, Softair-BBs in eine echte Waffe zu laden, stellt eine massive Sicherheitsgefahr dar.
Die Kugeln könnten sich aufgrund ihrer weichen Beschaffenheit in der Mündung der Waffe verformen oder sogar blockieren, was zu einer Verstopfung oder Beschädigung der Waffe führen kann.
Zudem besteht bei einer Schussabgabe mit echten Munition ein hohes Risiko von Explosionen oder Schäden an der Waffe, was im schlimmsten Fall zu Lebensgefahr führen kann. Darüber hinaus könnte es bei einer Fehlfunktion der Waffe zu einer unkontrollierten Explosion kommen, die zu ernsthaften Verletzungen führen könnte.
Warum platzen manche BBs beim Schuss?
BBs können aus verschiedenen Gründen beim Schuss platzen. Dies kann sowohl die Leistung der Softair-Waffe beeinträchtigen als auch Schäden verursachen. Aus diesem Grund werde ich dir an dieser Stelle vom Baby Bullet Test die häufigsten Gründe nennen, warum BBs beim Schuss platzen können.
Ein häufiger Grund ist die Qualität der BBs: Billige oder minderwertige BBs weisen oft Gussnähte, unscharfe Oberflächen oder Abweichungen im Durchmesser auf, was sie anfällig für Verformungen oder das Platzen macht. Diese BBs sind nicht für den Schuss in Hochleistungswaffen geeignet und können sich unter dem Druck des Schusses verformen oder sogar zerbrechen.
Ein weiterer wichtiger Faktor denn der Softair Kugel Test ergeben hat, ist die Lagerung der BBs. Wenn BBs extremen Temperaturen ausgesetzt sind – wie etwa in einem heißen Auto im Sommer oder bei sehr kalten Bedingungen – kann das Material spröde werden, was das Risiko erhöht, dass sie beim Schuss zerbrechen. Besonders BBs aus minderwertigem Kunststoff sind anfällig für solche Schäden.
Ein dritter Grund, warum BBs platzen können, ist das falsche Material für den Einsatzzweck. Zum Beispiel können Paint-BBs oder Farbmunition in Waffen mit hoher Mündungsenergie oder einer schnellen Schussrate leicht platzen. Diese BBs sind nicht dafür gemacht, in Hochgeschwindigkeitswaffen verschossen zu werden, und die erhöhte kinetische Energie beim Schuss führt dazu, dass sie im Lauf oder beim Aufprall zerbrechen.
Wie lange halten Softair-Kugeln?
Softair-Kugeln können, je nach Art und Lagerung, eine lange Haltbarkeit haben. Normale BBs, die aus Kunststoff bestehen, halten in der Regel mehrere Jahre, wenn sie trocken und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. Die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, sind sehr stabil und können keine nennenswerte Abnutzung erleiden, solange sie nicht extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Bei korrekter Lagerung, also bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von unter 75 %, sind normale BBs problemlos über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren oder sogar 15 Jahre und länger haltbar. Bio-BBs hingegen, die aus biologisch abbaubaren Materialien wie PLA (Polylactid) oder anderen biologischen Kunststoffen bestehen, haben eine kürzere Haltbarkeit.
Diese Bio-BBs sind so konstruiert, dass sie sich mit der Zeit zersetzen, was sie umweltfreundlicher macht. Allerdings bedeutet das auch, dass sie nicht ewig gelagert werden können. In der Regel beginnt der Zersetzungsprozess nach einigen Monaten bis maximal einem Jahr, je nach Lagerbedingungen. Bei falscher Lagerung – etwa bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturen über 30 Grad Celsius – können Bio-BBs auch schneller beschädigt oder unbrauchbar werden.
Generell gilt also: Normale BBs halten sehr lange, während Bio-BBs eine begrenzte Lebensdauer haben und nicht über längere Zeiträume hinweg gelagert werden sollten. Wenn du Bio-BBs aufbewahren möchtest, achte darauf, dass sie an einem kühlen, trockenen Ort und unter stabilen Temperaturen gelagert werden.