Handmixer Test: Die besten Handmixer im Vergleich!

HandmixerHerzlich willkommen zu meinem großen Handmixer Test! Ein Handmixer ist ein praktischer Helfer in jeder Küche – egal, ob du Sahne schlägst, Teig knetest oder Zutaten vermengst. Doch nicht jeder Handmixer ist gleich: Unterschiede gibt es in Leistung, Ausstattung und Funktionalität.

Während Gelegenheitsbäcker mit einem einfachen Modell auskommen und vielleicht nur ein paar Aufsätze benötigen, brauchen Hobbybäcker und Profis oft ein leistungsstärkeres Gerät mit mehr Stufen, gewissen Eigenschaften und speziellen Aufsätzen.

In diesem Handmixer Vergleich erfährst du jedenfalls, worauf du beim Kauf eines Handmixers achten solltest, welche Funktionen wirklich sinnvoll sind und welches Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Vorschau
Testsieger
Krups F60858 3 MIX 7000 Handmixer 60 Jahre Edition | 500W | ergonomischer Griff | 1,65m-langes Kabel...
Preis-Tipp
Handmixer Elektrisch Handrührgerät 6 Stufen Plus Turbo Kein Spritzen Mixer Handrührer mit...
Hochwertig
Bosch Handrührer Styline MFQ49300, 5 Stufen, 2 Edelstahl Rührbesen- und Knethaken, Spiralkabel,...
Titel
Krups F60858 3 MIX 7000 Handmixer 60 Jahre Edition | 500W | ergonomischer Griff | 1,65m-langes Kabel...
Handmixer Elektrisch Handrührgerät 6 Stufen Plus Turbo Kein Spritzen Mixer Handrührer mit...
Bosch Handrührer Styline MFQ49300, 5 Stufen, 2 Edelstahl Rührbesen- und Knethaken, Spiralkabel,...
Kundenbewertung
-
-
-
Preis
44,89 EUR
29,99 EUR
74,99 EUR
Testsieger
Vorschau
Krups F60858 3 MIX 7000 Handmixer 60 Jahre Edition | 500W | ergonomischer Griff | 1,65m-langes Kabel...
Titel
Krups F60858 3 MIX 7000 Handmixer 60 Jahre Edition | 500W | ergonomischer Griff | 1,65m-langes Kabel...
Kundenbewertung
-
Preis
44,89 EUR
Weitere Infos
Preis-Tipp
Vorschau
Handmixer Elektrisch Handrührgerät 6 Stufen Plus Turbo Kein Spritzen Mixer Handrührer mit...
Titel
Handmixer Elektrisch Handrührgerät 6 Stufen Plus Turbo Kein Spritzen Mixer Handrührer mit...
Kundenbewertung
-
Preis
29,99 EUR
Weitere Infos
Hochwertig
Vorschau
Bosch Handrührer Styline MFQ49300, 5 Stufen, 2 Edelstahl Rührbesen- und Knethaken, Spiralkabel,...
Titel
Bosch Handrührer Styline MFQ49300, 5 Stufen, 2 Edelstahl Rührbesen- und Knethaken, Spiralkabel,...
Kundenbewertung
-
Preis
74,99 EUR
Weitere Infos

Was ist ein Handmixer?

Ein Handmixer ist ein elektrisches Küchengerät, das zum Mischen, Rühren und Schlagen von Zutaten verwendet wird. Er besteht typischerweise aus einem Gehäuse mit Motor, an das zwei austauschbare Rührbesen oder Knethaken angebracht werden können.

Ein Handmixer wird häufig beim Backen und Kochen verwendet, um Zutaten schnell und gleichmäßig zu vermengen. Dank seiner kompakten Größe und einfachen Handhabung ist er eine praktische Alternative zu großen Küchenmaschinen.

Wofür wird ein Handmixer verwendet?

Ein Handmixer wird verwendet, um Zutaten zu mischen, rühren, schlagen und kneten. Er kommt besonders in der Küche beim Backen und Kochen zum Einsatz:

  • Teig rühren: Für Kuchen, Muffins, Pfannkuchen oder Waffeln
  • Sahne oder Eiweiß aufschlagen: Für Desserts wie Schlagsahne oder Baiser
  • Knetteig zubereiten: Für Brot, Pizza oder Hefeteig (mit Knethaken)
  • Cremes und Füllungen mixen: Z. B. für Buttercreme oder Frosting
  • Leichte Zutaten vermengen: Etwa für Pudding, Pfannkuchenteig oder Saucen
  • Kartoffelpüree zubereiten: Mit den Rührbesen kann gekochte Kartoffelmasse luftig geschlagen werden
  • Quark oder Joghurtcremes verrühren: Für Desserts oder Dips
  • Butter schaumig rühren: Für Plätzchenteig oder Buttercreme
  • Eier verquirlen: Für Omeletts oder Rührei

Laut Handmixer Test eignet sich ein Handmixer vor allem für weiche bis mittelfeste Zutaten. Für sehr schwere oder feste Teige ist eine Küchenmaschine oder eine Knetmaschine oft die bessere Wahl.

Falls du also doch lieber einen leistungsstarken Mixer willst, zeigen dir die Kitchenaid Vergleiche, detaillierte Informationen und Bewertungen zu verschiedenen Küchenmaschinen, sodass du damit sicher ein gutes Modell für deine Bedürfnisse finden kannst.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Handmixers?

Ein Handmixer bietet viele Vorteile in der Küche, besonders wenn es um das Backen und Kochen geht. Doch er kommt auch mit einigen potenziellen Nachteilen einher.

Aus diesem Grund werde ich die an dieser Stelle vom Handmixer Vergleich zuerst seine üblichen Vorteile aufzeigen und danach auch seine Nachteile nicht unerwähnt lassen.

Vorteile:

  • Kompaktheit: Der Handmixer nimmt wenig Platz in der Küche ein und lässt sich einfach verstauen, was ihn ideal für kleine Küchen oder beengte Aufbewahrungsmöglichkeiten macht.
  • Einfache Handhabung: Der Handmixer ist leicht zu bedienen, sodass auch Anfänger in der Küche problemlos damit arbeiten können. Durch die ergonomische Form liegt er gut in der Hand und lässt sich ohne großen Kraftaufwand steuern.
  • Vielseitigkeit: Ein Handmixer ist ein echter Allrounder. Mit verschiedenen Aufsätzen wie Rührbesen und Knethaken lässt er sich für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzen – vom Sahneaufschlagen über das Rühren von Teig bis hin zum Kneten von Brot- oder Pizzateig.
  • Perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu größeren Küchenmaschinen ist der Handmixer deutlich günstiger und bietet dennoch eine hohe Funktionalität, was ihn zu einer guten Wahl für Haushalte mit begrenztem Budget macht.
  • Leichtigkeit und Mobilität: Ein Handmixer ist leicht und handlich, wodurch er überall eingesetzt werden kann – ideal, wenn man nicht immer eine große Maschine herausholen möchte.
  • Schnelligkeit: Ein Handmixer ermöglicht eine schnelle Zubereitung von Teigen und Massen, da er in der Regel eine hohe Geschwindigkeit erreicht und in kurzer Zeit die gewünschten Ergebnisse erzielt. Dies ist besonders nützlich, wenn es mal schnell gehen muss.
  • Platz für Kreativität: Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist der Handmixer ideal für alle, die gerne experimentieren. Er kann nicht nur für klassische Teige und Cremes verwendet werden, sondern auch für innovative Rezepte, wie etwa das Mischen von Zutaten für Smoothies oder das Zubereiten von Dips und Dressings.
  • Energieeffizienz: Im Vergleich zu größeren Geräten benötigt ein Handmixer deutlich weniger Strom, was ihn zu einer energiesparenden Wahl für kleine Aufgaben macht.
  • Kontrollierbarkeit: Ein Handmixer ermöglicht eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit, sodass man selbst bei empfindlichen Zubereitungen, wie dem Aufschlagen von Eiweiß oder Sahne, eine ideale Konsistenz erzielen kann.
  • Ideal für kleine Haushalte: Für Singles oder Paare, die nicht regelmäßig große Mengen an Teig oder anderen Zutaten zubereiten müssen, ist der Handmixer die perfekte Wahl, da er genau die richtige Menge für kleinere Portionen bearbeitet.
  • Schnelle Reinigung: Nach der Benutzung können die Rührbesen und Knethaken in der Regel einfach unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Das spart Zeit und Aufwand, besonders bei häufiger Nutzung.

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung: Ein Handmixer ist für leichte bis mittlere Aufgaben gut geeignet, aber bei schwereren Teigen oder größeren Mengen stößt er schnell an seine Grenzen. Für sehr dichte Teige oder große Rührmengen kann ein Handmixer daher weniger effektiv sein und mehr Zeit in Anspruch nehmen.
  • Ergonomie: Bei längerem Gebrauch kann es unangenehm werden, den Handmixer zu halten, besonders wenn er kein ergonomisches Design hat oder der Motor sehr leistungsstark ist. Die Handmuskeln können ermüden, wenn der Mixer über längere Zeit genutzt wird.
  • Keine vollständige Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu Küchenmaschinen, die mit einem festen Stand arbeiten und auch ohne aktive Hilfe des Nutzers laufen, muss man einen Handmixer stets selbst führen. Das kann besonders anstrengend sein, wenn man mit mehreren Zutaten gleichzeitig arbeitet oder eine größere Menge zubereiten möchte.
  • Spritzgefahr: Da der Handmixer in der Regel über die Zutaten gehalten wird, besteht die Gefahr, dass Flüssigkeiten oder Teige spritzen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Es ist schwieriger, eine gleichmäßige Mischung zu erzielen, ohne dass etwas daneben geht.
  • Lautstärke: Handmixer sind in der Regel lauter als viele andere Geräte, wie etwa Standmixer oder Küchenmaschinen, was besonders bei längerem Gebrauch störend sein kann.
  • Fehlende Zusatzfunktionen: Im Vergleich zu größeren Küchenmaschinen bietet der Handmixer weniger Funktionalitäten und Zubehör. Für spezielle Aufgaben wie Hacken, Mahlen oder Zerkleinern von Zutaten ist er nicht geeignet.

Diese Nachteile solltest du bedenken, besonders wenn du häufig größere Mengen oder schwerere Teige zubereiten möchtest. Ein Handmixer ist jedoch nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl für den schnellen und unkomplizierten Einsatz bei leichteren Aufgaben.

Für wen ist ein Handmixer geeignet?

Ein Handmixer ist besonders gut für Menschen geeignet, die in der Küche kleinere bis mittlere Mengen an Zutaten bearbeiten möchten und ein kompaktes, leicht zu verstauendes Gerät bevorzugen.

Hier sind einige Beispiele, für wen ein Handmixer laut Handmixer Test ideal sein könnte, da er perfekt auf ihre Bedürfnisse ausgelegt ist:

  • Singles oder Paare: Wenn du alleine oder zu zweit kochst, benötigst du meistens keine großen Mengen an Teig oder Zutaten. Der Handmixer ist perfekt für kleine Portionen wie Pfannkuchenteig, Rührei oder einen schnellen Kuchen.
  • Gelegenheitsbäcker: Wenn du hin und wieder backst oder einfache Aufgaben wie das Schlagen von Sahne, das Rühren von Kuchenteig oder das Zubereiten von Dips erledigen möchtest, ist ein Handmixer eine schnelle und praktische Lösung.
  • Menschen mit wenig Platz: In kleinen Küchen oder bei begrenztem Stauraum ist der Handmixer eine hervorragende Wahl. Er nimmt wenig Platz ein und lässt sich einfach verstauen, im Vergleich zu größeren Küchenmaschinen.
  • Einsteiger in der Küche: Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Küchengeräten hast oder erst mit dem Backen und Kochen anfängst, ist der Handmixer einfach zu handhaben und bietet eine gute Einführung in die Welt der elektrischen Küchengeräte.
  • Menschen mit wenig Zeit: Ein Handmixer eignet sich hervorragend für alle, die oft in Eile sind und trotzdem schnelle Ergebnisse erzielen möchten. Die Zubereitung von Teigen oder das Schlagen von Zutaten geht mit einem Handmixer deutlich schneller als von Hand, was dir hilft, Zeit zu sparen.
  • Studenten oder WG-Bewohner: Wenn du in einer WG oder als Student in einer kleinen Wohnung lebst, ist der Handmixer eine tolle Wahl. Er benötigt nicht viel Platz und lässt sich vielseitig einsetzen, ohne viel Geld zu kosten. Ideal, um schnelle Mahlzeiten oder einfache Rezepte zuzubereiten.
  • Gesunde Esser oder Veganer: Wenn du oft pflanzliche oder gesunde Rezepte zubereitest, wie zum Beispiel Smoothies, Dips, oder vegane Backwaren, bietet dir der Handmixer genug Power, um die Zutaten gut zu vermengen oder aufzuschlagen, ohne auf große Geräte angewiesen zu sein.
  • Menschen mit begrenztem Budget: Der Handmixer ist eine kostengünstige Option im Vergleich zu größeren Küchenmaschinen. Wenn du die Funktionalität einer Küchenmaschine benötigst, aber nicht das Budget hast, ist der Handmixer eine günstige Alternative, die dir dennoch viele vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet.

Also, wenn du hauptsächlich kleinere Aufgaben in der Küche erledigen möchtest und auf der Suche nach einem praktischen, flexiblen Gerät bist, ist ein Handmixer genau das Richtige für dich!

Worauf beim Kauf eines Handmixers achten?

Ein Handmixer ist ein unverzichtbares Küchengerät für alle, die gerne backen oder kochen. Doch die Auswahl an Modellen ist groß, und nicht jeder Mixer passt zu jedem Bedarf. Ob Leistung, Geschwindigkeitsstufen, Aufsätze oder Ergonomie – es gibt viele Faktoren, die du vor dem Kauf beachten solltest.

Welche das genau sind und worauf du genau achten musst, erfährst du in diesem Bereich vom Handmixer Vergleich. Du bekommst alle wichtigen Informationen, die dir dabei helfen werden, den passenden Handmixer für deine speziellen Bedürfnisse auszuwählen und nach dem Kauf enorm glücklich darüber zu sein.

Leistung

Wenn du einen Handmixer kaufen möchtest, solltest du die Leistung (Watt) in Bezug auf die Art der Zubereitungen, die du häufig machst, berücksichtigen.

Hier eine Übersicht ermittelt beim Handmixer Test, worauf du bei der Wattzahl achten solltest:

  • 200 – 300 Watt: Diese Wattzahl eignet sich hervorragend für leichte Aufgaben wie das Aufschlagen von Sahne oder Eischnee und das Rühren von flüssigen Teigen, wie z. B. für Pfannkuchen, Waffeln oder Rührteig. Sie ist jedoch nicht geeignet für schwerere Aufgaben wie das Bearbeiten von festen Teigen oder zähen Zutaten wie Marzipan und Fondant. Auch größere Mengen lassen sich damit nur schwer bewältigen.
  • 300 – 400 Watt: Mit dieser Leistung kannst du bereits mittelzähe Teige wie für Muffins, Kuchen oder Waffeln gut bearbeiten und auch das Aufschlagen von Eiern und Sahne problemlos durchführen. Allerdings wird es bei sehr festen Teigen wie Hefeteig oder schwereren Zutaten wie Marzipan und Fondant schon schwierig. Auch größere Mengen von Teig oder Zutaten erfordern mehr Leistung.
  • 400 – 500 Watt: Diese Wattzahl ist ideal für mittelzähe bis festere Teige, wie z. B. für Muffins, Kekse oder normale Kuchenteige. Auch beim Schlagen von Sahne oder Eischnee kommt der Handmixer gut klar. Wenn du jedoch regelmäßig mit sehr festen Teigen, wie Hefeteig, oder mit größeren Mengen arbeitest, könnte der Handmixer unter dieser Leistung an seine Grenzen stoßen.
  • 500 – 600 Watt: Handmixer mit 500 bis 600 Watt bieten genügend Leistung für zähere Teige wie Keksteig, Hefeteig und auch für die Verarbeitung von schwereren Zutaten wie Marzipan oder Fondant. Diese Wattzahl ist für den regelmäßigen Gebrauch bei mittleren bis schweren Teigen ideal. Es kann jedoch sein, dass du bei sehr großen Mengen oder besonders zähen Massen noch eine stärkere Maschine benötigen könntest.
  • 600 – 800 Watt: Diese Handmixer bieten genug Leistung für schwere Teige wie Brotteig, Hefeteig oder Pizza-Teig und große Mengen oder zähe Zutaten wie Marzipan und Fondant. Sie sind ideal, wenn du regelmäßig mit schweren Teigen arbeitest, aber für kleinere Aufgaben wie Sahne schlagen oder Pfannkuchenteig rühren, sind sie oft überdimensioniert.
  • 800 – 1000 Watt: Diese leistungsstarken Modelle eignen sich hervorragend für sehr schwere Teige wie Hefeteig, Brotteig und größere Mengen von Keks- oder Plätzchenteig. Sie bewältigen auch zähe Zutaten wie Fondant und Marzipan problemlos. Perfekt für intensive Nutzung und anspruchsvollere Aufgaben in der Küche.
  • 1000 Watt und mehr: Handmixer, die über 1000 Watt verfügen, gehören zu den stärksten Geräten und sind für besonders große Mengen und sehr zähe Teige gedacht. Sie sind die richtige Wahl, wenn du regelmäßig mit sehr schweren Teigen arbeitest. Mit dieser Leistung kannst du auch extrem dicke Massen ohne großen Aufwand und in kürzerer Zeit bearbeiten. Mixer mit dieser Wattzahl sind jedoch eher für professionelle Anwendungen oder sehr ambitionierte Hobbyköche geeignet, die sehr große Mengen oder besonders zähe Massen bearbeiten müssen.

Für den normalen Hausgebrauch sind Handmixer zwischen 300 und 600 Watt völlig ausreichend. Wenn du regelmäßig mit großen Mengen, sehr zähen Teigen oder speziellen Zutaten arbeitest, können Handmixer mit einer Leistung von 600 – 1000 Watt für dich die bessere Wahl sein. Mixer über 1000 Watt sind selten und eher für professionelle Küchen gedacht.

Maße und Gewicht

Der Handmixer Test hat ergeben, dass die Maße eines Handmixers eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen – insbesondere, wenn es um den Platz in der Küche und die Handhabung geht. Zudem sollte ein Handmixer weder zu schwer noch zu leicht sein, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten:

  • Fliegengewichte (<900 g): Mixer in dieser Gewichtsklasse sind sehr leicht und lassen sich besonders einfach führen, was sie ideal für kurze Anwendungen oder leichte Aufgaben macht. Sie sind bestens geeignet für das Schlagen von Sahne, Eischnee oder das Rühren von flüssigen Teigen wie Pfannkuchenteig oder Waffelteig. Diese Mixer haben oft eine geringere Motorleistung, weshalb sie bei schwereren Teigen oder größeren Mengen schneller an ihre Grenzen stoßen können.
  • Normalgewichte (900 g – 1.200 g): Diese Mixer bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Handhabung. Sie sind leicht genug, um sie auch bei längeren Anwendungen gut in der Hand zu haben, und bieten gleichzeitig eine ausreichend hohe Motorleistung für die Verarbeitung von mittelzähen Teigen (z. B. für Kuchen, Muffins oder Waffeln). Sie eignen sich auch gut für das Aufschlagen von Sahne oder das Rühren von Eiern. Diese Mixer sind perfekt für den häufigen Hausgebrauch, bei dem eine gute Kontrolle und Vielseitigkeit gefordert sind.
  • Schwerere Gewichte (1.200 g – 1.500 g): Mixer in dieser Kategorie haben in der Regel eine sehr hohe Motorleistung und sind für schwerere Teige wie Hefeteig, Pizzateig oder große Mengen von Keks- oder Plätzchenteig geeignet. Sie sind robust und langlebig, benötigen jedoch mehr Kraftaufwand, um sie über längere Zeit zu führen, da sie etwas schwerer sind. Diese Mixer sind ideal für die intensive Nutzung und die Verarbeitung von schweren Teigen oder großen Mengen.
  • Schwere Gewichte (>1.500 g): Mixer mit einem Gewicht über 1,5 kg sind extrem leistungsstark und werden meist für professionelle Anwendungen oder sehr große Mengen und schwere Teige benötigt. Sie sind weniger handlich und erfordern viel Kraftaufwand, bieten aber die höchste Motorleistung für anspruchsvollste Aufgaben, wie das Bearbeiten von sehr zähen Teigen oder sehr großen Portionsgrößen.

Für die meisten Haushalte sind Mittelgewichte (900 g – 1.200 g) die beste Wahl, da sie eine gute Mischung aus Leistung und Handhabung bieten. Fliegengewichte (<900 g) eignen sich für leichte Aufgaben, während Schwergewichte (1.200 g – 1.500 g) ideal für intensivere Anwendungen und große Teigmengen sind. Mixer über 1,5 kg sind meist für den professionellen Bereich gedacht.

Da das mit dem Gewicht nun geklärt ist, lass uns nun zu den Maßen kommen. Denn die Maße eines Handmixers spielen, wie der Handmixer Test gezeigt hat, eine wichtige Rolle bei der Handhabung und Lagerung. Abhängig von der Größe und dem Verwendungszweck gibt es verschiedene Handmixer, die sich durch ihre Abmessungen unterscheiden:

  • Kompakte Handmixer: Haben in der Regel eine Länge von etwa 25 – 30 cm, eine Breite von 10 – 12 cm und eine Höhe von 15 – 20 cm. Diese Modelle sind kleiner und handlicher und nehmen nicht viel Platz in der Küche ein. Sie sind besonders nützlich für kleine Küchen oder wenn du den Mixer häufig verstauen möchtest. Sie bieten ausreichend Leistung für leichte Aufgaben wie das Schlagen von Sahne oder das Rühren von flüssigen Teigen, sind aber nicht für große Teigmengen oder schwerere Aufgaben geeignet.
  • Standard Handmixer: Die meisten Handmixer, die für den alltäglichen Gebrauch geeignet sind, haben eine Länge von etwa 30–35 cm, eine Breite von 12 – 15 cm und eine Höhe von 18 – 22 cm. Diese Mixer bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Handhabung und passen in die meisten Küchen und Schränke. Sie bieten ausreichend Leistung für mittlere Teige und sind komfortabel in der Handhabung, auch bei längeren Einsätzen. Ihre Größe ermöglicht es, sie problemlos zu verstauen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
  • Große Handmixer: Mixer in dieser Kategorie sind in der Regel größer und haben eine Länge von 35 – 40 cm, eine Breite von 15–18 cm und eine Höhe von 20 – 25 cm. Diese Handmixer sind speziell für intensivere Aufgaben und schwerere Teige wie Hefeteig oder Pizza-Teig ausgelegt. Aufgrund ihrer größeren Größe benötigen sie mehr Stauraum und sind nicht so handlich wie kleinere Modelle. Sie bieten jedoch eine höhere Motorleistung und sind ideal für den häufigen Gebrauch mit großen Mengen oder besonders zähen Zutaten.

Die Maße eines Handmixers sollten in erster Linie an deinen Bedarf und die Größe deiner Küche angepasst werden. Kompakte Modelle sind mit einer Länge von 25 – 30 cm und einer Breite von 10 – 12 cm perfekt für kleine Küchen und leichte Aufgaben.

Standard Handmixer mit Maßen von 30 – 35 cm Länge und 12 – 15 cm Breite bieten eine gute Balance für den alltäglichen Gebrauch. Große Modelle ab 35 cm Länge und 15 cm Breite sind für intensivere Aufgaben und benötigen mehr Stauraum, bieten dafür aber auch mehr Leistung.

Geschwindigkeitsstufen

Beim Kauf eines Handmixers spielen die Geschwindigkeitsstufen eine große Rolle, da sie bestimmen, wie präzise du die Leistung des Geräts anpassen kannst. Die meisten Handmixer haben zwischen 3 und 15 Geschwindigkeitsstufen.

Doch mehr Stufen bedeuten nicht automatisch eine bessere Leistung – ab 6 bis 9 Stufen lassen sich Unterschiede oft kaum noch wahrnehmen. Wichtig ist vor allem eine präzise und gut regulierbare Steuerung. Folgendes hat der Handmixer Test dennoch über die Geschwindigkeitsstufen ergeben:

  • Stufenlose Geschwindigkeitsregelung: Bietet maximale Flexibilität, da sich die Geschwindigkeit individuell anpassen lässt. Allerdings kann die Bedienung etwas Übung erfordern, da es leicht passieren kann, dass man zu hoch oder zu niedrig regelt.
  • 3 Geschwindigkeitsstufen: Diese Mixer sind einfach zu bedienen und reichen für grundlegende Aufgaben wie das Schlagen von Sahne oder das Verrühren von weichen Teigen. Die grobe Abstufung kann jedoch einschränkend sein.
  • 5 – 6 Geschwindigkeitsstufen: Diese bieten eine ausgewogene Kontrolle und eignen sich für die meisten Back- und Kochanwendungen. Sie ermöglichen eine feinere Anpassung als Modelle mit nur 3 Stufen.
  • 7 – 9 Geschwindigkeitsstufen: Handmixer mit dieser Anzahl an Stufen bieten noch genauere Einstellungsmöglichkeiten. Besonders für Hobbybäcker, die mit unterschiedlichen Konsistenzen arbeiten, kann diese Abstufung hilfreich sein. Sie ermöglichen eine präzisere Steuerung beim langsamen Einrühren von Zutaten oder beim schnellen Aufschlagen.
  • 10 – 15 Geschwindigkeitsstufen: Diese Modelle gehören zur High-End-Klasse und bieten extrem feine Abstufungen. Allerdings sind ab 6 – 9 Stufen die Unterschiede in der Praxis oft kaum noch spürbar. Geräte mit sehr vielen Stufen eignen sich vor allem für professionelle Anwendungen oder für Nutzer, die höchste Präzision beim Mixen wünschen.

Neben der Anzahl der Stufen ist auch die Steuerung entscheidend:

  • Drucktasten sind langlebig und nutzen sich weniger schnell ab.
  • Schieberegler ermöglichen eine schnelle Bedienung, können aber versehentlich verstellt werden.

Doch wie gesagt nutzen die Geschwindigkeitsstufen alleine gar nichts, wenn die Drehzahl nicht passt. Die Drehzahl eines Handmixers liegt meist zwischen 10.000 und 20.000 U/min (Umdrehungen pro Minute).

Eine hohe Drehzahl bedeutet natürlich nicht automatisch eine bessere Leistung – entscheidend ist, für welche Aufgabe welche Drehzahl geeignet ist, wobei wieder die Geschwindigkeitsstufen eine Rolle spielen. Hier jedoch wann welche Drehzahl gut ist:

  • Sehr niedrige Drehzahl (bis ca. 3.000 U/min): Perfekt für das vorsichtige Unterheben empfindlicher Zutaten, wie Mehl oder Eischnee, um die Luftigkeit zu bewahren. Auch ideal für das Starten des Mixvorgangs, um Spritzer zu vermeiden.
  • Niedrige Drehzahl (3.000 – 5.000 U/min): Geeignet für das langsame Vermengen trockener Zutaten mit Flüssigkeit, damit nichts aus der Schüssel spritzt. Ideal für das Kneten von schweren Teigen wie Brotteig oder Hefeteig.
  • Mittlere Drehzahl (5.000 – 9.000 U/min): Optimal für das gleichmäßige Mischen von Rührteigen, Pfannkuchenteig oder Waffelteig. Auch geeignet für das Verrühren von Butter und Zucker zu einer cremigen Masse.
  • Erhöhte Drehzahl (9.000 – 12.000 U/min): Bietet eine gute Mischung aus Leistung und Kontrolle für das Aufschlagen von Buttercreme oder das Rühren von mittelschweren Teigen wie Kuchenteig oder Muffinteig.
  • Hohe Drehzahl (12.000 – 15.000 U/min): Wird häufig zum Schlagen von Sahne oder Eischnee genutzt. Diese Geschwindigkeit sorgt für eine zügige Luftaufnahme und damit für eine besonders luftige Konsistenz.
  • Sehr hohe Drehzahl (15.000 – 20.000 U/min): Besonders für das schnelle und effiziente Aufschlagen von Eiweiß oder Sahne geeignet. Auch optimal für besonders feine Cremes und Massen, die viel Volumen benötigen.
  • Extrem hohe Drehzahl (>20.000 U/min): Wird meist bei High-End-Handmixern genutzt und eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen, wie das Emulgieren von Saucen oder das besonders schnelle und intensive Aufschlagen von Zutaten in professionellen Küchen.

Gelegentliche Nutzer kommen in der Regel mit 3 bis 6 Geschwindigkeitsstufen aus, wobei eine Drehzahl von 7.000 bis 12.000 U/min vollkommen ausreicht, um Sahne zu schlagen, Eier zu verquirlen oder leichte Teige zu rühren.

Hobbybäcker hingegen profitieren von 7 bis 9 Stufen und einer Drehzahl von 12.000 bis 18.000 U/min, da sie so eine bessere Kontrolle über mittlere und schwerere Teige haben.

Für anspruchsvolle Nutzer oder Profis sind Handmixer mit 10 oder mehr Stufen und einer präzisen Drehzahlregelung von Vorteil, da sie Drehzahlen von 18.000 bis maximal 20.000 U/min erreichen können, was besonders beim schnellen Aufschlagen oder dem Kneten von schweren Teigen von Nutzen ist.

Aufsätze

Beim Kauf eines Handmixers spielen die Aufsätze eine entscheidende Rolle, da sie die Vielseitigkeit des Geräts bestimmen. Doch bevor ich darauf eingehe, welche Aufsätze du brauchst, werde ich noch ein anders wichtiges Thema diesbezüglich behandeln.

Laut Handmixer Test ist es nämlich auch wichtig, dass die Aufsätze einfach und gut angebracht werden können, sowie perfekt sitzen und nicht einfach abfallen. Auf folgendes solltest du daher beim Kauf achten:

  • Schnellkupplung: Viele Handmixer verwenden eine Schnellkupplung, die es ermöglicht, Aufsätze schnell und einfach zu wechseln. Achte darauf, dass die Aufsätze sicher einrasten und fest sitzen, um ein Lösen während des Gebrauchs zu vermeiden.
  • EasyClick-System für die Aufsätze: Ein System, das es ermöglicht, Aufsätze schnell und einfach zu wechseln. Dieses System ist besonders nützlich für Nutzer, die regelmäßig verschiedene Aufsätze verwenden und die Handhabung vereinfachen möchten.
  • Auswurffunktion: Eine Auswurffunktion (Eject-Taste) ermöglicht es dir, die Aufsätze schnell und ohne direkten Kontakt zu entfernen. Es ist sinnvoll, einen Handmixer mit dieser Funktion zu wählen, da sie den Aufsatzwechsel hygienischer, sicher, schneller und bequemer macht.
  • Drehmechanismus: Einige Handmixer bieten einen Drehmechanismus für die Anbringung der Aufsätze. Diese Methode sollte intuitiv und stabil sein, sodass der Aufsatz fest sitzt und sich nicht während des Mixens löst.
  • Sicherer Halt: Der Aufsatz sollte nach dem Anbringen sicher und ohne Spielraum sitzen. Ein lockerer Aufsatz kann die Leistung beeinträchtigen und dazu führen, dass er sich während der Benutzung löst.
  • Kompatibilität: Achte darauf, dass die Aufsätze für das spezifische Modell des Handmixers geeignet sind. Auch wenn der Mixer über viele Aufsätze verfügt, müssen diese perfekt passen, um eine ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten.
  • Einfacher Wechsel: Die Anbringung sollte nicht nur sicher, sondern auch einfach sein. Aufsätze, die sich mit einem einfachen Klick oder Drehmechanismus befestigen lassen, bieten meist eine höhere Benutzerfreundlichkeit.
  • Material und Verarbeitung: Die Qualität der Aufsatzbefestigung ist entscheidend. Achte auf stabile Materialien, die gut verarbeitet sind, damit sie auch nach häufigem Gebrauch nicht ausleiern oder brechen.

Herausfinden kannst du dies entweder durch einen Test vor Ort aber natürlich auch durch Kundenbewertungen und den Details in der Produktbeschreibung.

Da du dies nun weißt, lass mich dir aufzeigen, welche Aufsätze für Handmixer es gibt und welche für dich geeignet und somit bei deinem Mixer im Lieferumfang oder zumindest mit- oder nachkaufbar sein sollten:

  • Drahtquirle (Rührbesen): Drahtquirle sind die klassischen Rührbesen, die in den meisten Handmixern enthalten sind. Sie eignen sich hervorragend zum Rühren von flüssigen Teigen, Sahne, Eischnee und anderen leichten Mischungen. Wenn du regelmäßig Kuchen, Muffins oder Pfannkuchenteig zubereitest, sind Drahtquirle unverzichtbar. Achte darauf, dass die Drahtquirle aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen langlebigen Material bestehen, um Korrosion zu vermeiden.
  • Knethaken: Sind speziell für die Verarbeitung von schweren Teigen wie Hefeteig, Pizzateig oder Brotteig konzipiert. Sie sorgen dafür, dass der Teig gründlich durchgeknetet wird, ohne dass du viel Kraft aufwenden musst. Wenn du regelmäßig mit zähen oder dicken Teigen arbeitest, solltest du sicherstellen, dass die Knethaken robust sind und gut an ihren Platz im Handmixer einrasten.
  • Schneebesen-Aufsatz: Der Schneebesen-Aufsatz ist besonders für das Schlagen von Eiern, Sahne oder das Zubereiten von fluffigen Cremes geeignet. Wenn du Rezepte mit vielen luftigen Zutaten zubereitest, wie etwa Baisers oder Schlagsahne, ist dieser Aufsatz eine gute Wahl. Achte darauf, dass der Schneebesen leicht zu reinigen ist und dass die Drähte gleichmäßig verteilt sind, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Pürierstab: Ein Pürierstab-Aufsatz ist sehr praktisch, um Suppen, Smoothies oder Saucen direkt im Topf oder in einer Schüssel zu pürieren. Wenn du oft Püriertes oder Cremesuppen machst, solltest du einen Handmixer mit einem Pürierstab in Betracht ziehen. Achte darauf, dass der Pürierstab eine robuste Klinge hat, die auch härteres Gemüse wie Karotten oder Sellerie problemlos pürieren kann.
  • Zerkleinerer-Aufsatz: Ein Zerkleinerer-Aufsatz ist für das Hacken von Nüssen, Kräutern oder sogar Gemüse und Fleisch gedacht. Wenn du viel in der Küche zerkleinerst oder Zutaten für Saucen und Dips vorbereitest, kann dieser Aufsatz sehr praktisch sein. Achte darauf, dass der Zerkleinerer eine ausreichende Leistung bietet, um auch härtere Zutaten mühelos zu zerkleinern.
  • Schlagaufsätze: Sind ideal zum schnellen Schlagen von Eiweiß oder für das schnelle Aufschlagen von Sahne. Wenn du gerne Desserts wie Soufflés oder Mousse zubereitest, ist dieser Aufsatz besonders hilfreich. Achte darauf, dass der Schlagaufsatz eine feine Drähteinstellung hat, um Luft schnell einzubringen und das gewünschte Volumen zu erreichen.
  • Universalzerkleinerer: Ein Universalzerkleinerer/Multizerkleinerer ist ein vielseitiger Aufsatz, der nicht nur zum Hacken von Gemüse und Nüssen verwendet wird, sondern auch zum Zerkleinern von Fleisch, Käse oder sogar Schokolade. Wenn du häufig Zutaten in kleinen Mengen zerkleinern musst, ist dieser Aufsatz besonders hilfreich. Achte auf eine leistungsstarke und scharfe Klinge, die auch hartes Material mühelos verarbeitet.
  • Kartoffelstampfer-Aufsatz: Manche Handmixer bieten einen Kartoffelstampfer-Aufsatz, der speziell dafür entwickelt wurde, um Kartoffeln oder anderes weiches Gemüse zu pürieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn du regelmäßig Püree oder ähnliche Gerichte zubereitest. Der Aufsatz sollte eine ergonomische Form haben, um ein einfaches und schnelles Arbeiten zu ermöglichen.

Beim Kauf eines Handmixers solltest du darauf achten, dass der Mixer mit dem richtigen Zubehör ausgestattet ist, das deinen Bedürfnissen entspricht. Manche Mixer bieten auch eine praktische Aufbewahrungstasche für Aufsätze, damit du die Teile sicher und griffbereit aufbewahren kannst.

Wenn du nicht alle diese Aufsätze benötigst, wähle einen Handmixer, der mit den für dich nützlichsten Aufsätzen geliefert wird und achte notfalls auch darauf, ob bestimmte Aufsätze nachgekauft werden können, falls du sie doch benötigst.

Lautstärke

Bei der Lautstärke eines Handmixers ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie im akzeptablen Bereich für deinen Einsatz liegt. Die Lautstärke von Handmixern liegt meist zwischen 60 und 80 Dezibel (dB). Mixer, die über 70 dB hinausgehen, können bei längeren Anwendungen störend wirken, insbesondere in offenen Küchen oder kleineren Räumen.

Lautere Modelle, die um die 80 dB erreichen, sind vor allem bei leistungsstärkeren Geräten mit höheren Drehzahlen zu erwarten, die für intensivere Aufgaben wie das Kneten von Hefeteigen oder das Rühren dickerer Teige eingesetzt werden. Solche Mixer können in diesen Situationen durchaus lauter sein, ohne dass es problematisch ist, da ihre Leistung und ihre Fähigkeit, schwere Aufgaben zu bewältigen, im Vordergrund stehen.

Für alltägliche Anwendungen wie das Schlagen von Sahne oder das Rühren von flüssigen Teigen ist es jedoch ratsam, einen leisen Handmixer zu wählen, der eine Lautstärke von unter 70 dB hat. Solche Mixer sind angenehmer in der Nutzung, besonders wenn sie über längere Zeiträume in Betrieb sind, und verhindern unnötige Lärmbelästigung, insbesondere in offenen Küchen oder kleinen Wohnungen.

Handmixer, die über 80 dB hinausgehen, sollten nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn sie wirklich eine hohe Leistung bieten und du keine Probleme mit höherem Geräuschpegel hast.

Energieversorgung

Bei der Wahl eines Handmixers solltest du laut Handmixer Test auch auf die Energieversorgung achten, insbesondere auf das Kabel und die Möglichkeit eines Akkubetriebs:

  • Kabellänge: Achte auf die Kabellänge, um eine ausreichende Flexibilität beim Mixen zu gewährleisten. Ein zu kurzes Kabel kann dich einschränken und dazu führen, dass du den Stecker versehentlich abziehst. Ein zu langes Kabel kann sich hingegen in Küchenschränken verfangen oder als Stolperfalle auf dem Boden liegen. Eine Länge von etwa 1,5 m bis 2 m ist meist ideal, da sie dir genug Bewegungsspielraum bietet, ohne dass das Kabel im Weg ist. Für längere Kabel (>3 m) kann ein Kabel-Clip praktisch sein, um das Kabel ordentlich zu halten und individuell zu kürzen.
  • Akku: Handmixer mit Akkubetrieb bieten mehr Bewegungsfreiheit, da du nicht an eine Steckdose gebunden bist. Achte auf die Akkulaufzeit, da sie bei häufigem Gebrauch schnell zu einem Problem werden kann. Ein starker Akku mit einer Laufzeit von etwa 20 – 30 Minuten ist ideal für längere Einsätze. Einige Handmixer haben auch 60 Minuten Akkulaufzeit. Zudem sollte der Akku schnell und einfach wieder aufgeladen werden können. Wenn der Handmixer mit einem Akku betrieben wird, ist es wichtig, auch die Ladezeit und die Möglichkeit einer schnellen Aufladung zu berücksichtigen.
  • Hybridmodelle: Einige Handmixer bieten sowohl Kabel- als auch Akkubetrieb. Diese bieten den Vorteil, dass du je nach Bedarf zwischen kabelloser Freiheit und unbegrenztem Stromzugang wählen kannst. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Akku bei Bedarf schnell aufgeladen wird und die Umschaltung zwischen den Energiequellen einfach erfolgt.

Letztendlich hängt die Wahl der Energieversorgung von deinen Vorlieben und dem Nutzungshabitus ab. Wer oft mobil arbeitet oder wenig Platz hat, könnte einen kabellosen Akku-Handmixer bevorzugen. Für den langfristigen und intensiven Gebrauch ist jedoch ein Handmixer mit einem guten Kabel die zuverlässigere und bessere Wahl.

Griff

Beim Kauf eines Handmixers sollte der Griff besonders beachtet werden, da er entscheidend für die Handhabung und den Komfort während der Nutzung ist. Achte auf folgende Details:

  • Ergonomischer Griff: Ein ergonomisch gestalteter Griff sorgt dafür, dass der Handmixer gut in der Hand liegt und nicht zu viel Druck auf deine Handgelenke oder Finger ausübt, besonders bei längerem Gebrauch. Ein solcher Griff kann die Benutzererfahrung deutlich angenehmer machen, da er die natürliche Handhaltung unterstützt und eine angenehme Nutzung ermöglicht. Modelle mit einem ergonomischen Griff haben häufig eine leicht geschwungene Form, die den natürlichen Griff der Hand imitiert. Achte darauf, dass der Griff weich, aber stabil ist. Eine Breite von etwa 4 bis 6 cm bietet eine gute Unterstützung für die meisten Handgrößen.
  • Rutschfester Griff: Ein rutschfester Griff verhindert, dass der Mixer während der Nutzung aus der Hand gleitet, vor allem, wenn deine Hände etwas feucht sind. Materialien wie Gummi oder Soft-Touch-Oberflächen sorgen dafür, dass der Mixer fest in der Hand bleibt, was die Sicherheit erhöht und das Abrutschen verhindert. Achte darauf, dass der Grip nicht zu glatt ist. Einige Mixer haben eine spezielle Gummierung, die besonders griffig ist und das Abrutschen minimiert.
  • Griffgröße: Die Größe des Griffs sollte zu deiner Handgröße passen. Ein zu kleiner oder zu großer Griff kann das Halten des Mixers erschweren und zu Ermüdungserscheinungen führen. Ideal ist ein Griff, der gut in die Hand passt und leicht zu greifen ist. Die meisten Handmixer haben Griffe mit einer Länge von etwa 10 bis 15 cm, was für die meisten Handgrößen ausreicht. Wenn du sehr große oder sehr kleine Hände hast, könnte es sinnvoll sein, nach einem Mixer zu suchen, dessen Griff speziell dafür ausgelegt ist, eine größere oder kleinere Hand zu stützen.
  • Gewicht des Griffs: Achte darauf, dass der Griff nicht zu schwer ist. Ein schwerer Griff kann die Gesamtbelastung beim Mischen erhöhen, besonders bei längerem Gebrauch. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mixer und Griffgewicht sorgt für eine angenehme Handhabung. Es ist wichtig, dass der Griff nicht mehr als 25 – 30 % des Gesamtgewichts des Mixers ausmacht, damit der Mixer nicht zu unausgewogen wirkt und sich die Belastung gleichmäßig verteilt. Heißt bei den meisten Mixern sollte er zirka 250 bis 400 g schwer sein.
  • Position des Griffs: Der Griff sollte so positioniert sein, dass der Mixer gut ausbalanciert ist, auch wenn er in der Hand gehalten wird. Ein schlecht positionierter Griff kann dazu führen, dass der Mixer während des Gebrauchs kippt oder sich schwer führen lässt. Achte darauf, dass der Griff so gestaltet ist, dass du den Mixer während des Gebrauchs gut kontrollieren kannst, ohne dass er kippt oder unbequem wird. Der Griff sollte sich in der Nähe des Schwerpunktes des Mixers befinden, was das Mischen erleichtert und das Gefühl der Kontrolle erhöht.

Der Handmixer Test hat ganz klar gezeigt, dass mit einem ergonomischen, rutschfesten Griff und einem gut balancierten Design das Mixen angenehmer und sicherer wird. Solche Mixer sind sowohl für kurze als auch für längere Einsätze geeignet, da sie den Druck auf Handgelenke und Finger minimieren und die Kontrolle verbessern.

Zusatzfunktionen und Eigenschaften

Beim Kauf eines Handmixers gibt es neben den grundlegenden Funktionen auch eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, die den Nutzungskomfort erhöhen und das Mischen, Kneten und Rühren noch effizienter gestalten können.

Doch wie der Handmixer Test gezeigt hat, hat nicht jeder Handmixer alle bzw. die gleichen Eigenschaften und Funktionen. Daher werde ich dir hier die wichtigsten auflisten, so dass du dann selbst entscheiden kannst welche dein Mixer haben sollte, so dass du entsprechend wählen kannst:

  • Kindersicherung (Verriegelung): Eine Funktion, die sicherstellt, dass der Handmixer nur durch eine Entsicherung aktiviert werden kann. Dies verhindert ein versehentliches Einschalten, besonders in Haushalten mit kleinen Kindern. In kinderfreien Haushalten ist diese Funktion weniger relevant.
  • Soft-Anlauf: Verhindert das Spritzen von Zutaten beim Einschalten des Mixers, indem die Geschwindigkeit zunächst langsam hochfährt. Diese Funktion ist ideal für Nutzer, die oft mit Flüssigkeiten oder pulverigen Zutaten arbeiten. Besonders praktisch für Vielnutzer oder Hobbybäcker, die Teige oder Fluffiges wie Eiweiß oder Sahne aufschlagen. Gelegenheitsnutzer müssen darauf möglicherweise nicht unbedingt achten.
  • Turbotaste: Eine Funktion, die maximale Leistung auf Knopfdruck liefert. Sie ist besonders hilfreich beim Bearbeiten von zähen oder dicken Teigen, etwa für Brot- oder Pizzateig. Hobbybäcker und Profis, die regelmäßig schwere Teige bearbeiten, profitieren von dieser Funktion. Für gelegentliche Nutzer ist sie eher unnötig.
  • Überlastungsschutz: Ein Überlastschutz verhindert, dass der Mixer bei zu starker Belastung überhitzt und beschädigt wird. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die häufig schwere Teige oder große Mengen verarbeiten. Für Gelegenheitsnutzer ist dieser Schutz weniger wichtig, aber dennoch eine gute Sicherheitsmaßnahme.
  • Spritzschutz-Funktion: Diese Funktion verhindert, dass beim Mixen von flüssigen oder pulverigen Zutaten eine Sprüh- oder Staubwolke entsteht. Sie ist besonders nützlich für Nutzer, die regelmäßig mit Mehl, Zucker oder anderen feinen Zutaten arbeiten. Hobbybäcker und Vielnutzer von Teigen oder Rührmassen sollten darauf achten, Gelegenheitsnutzer hingegen weniger.
  • Vibrationsdämpfung: Einige Handmixer verfügen über spezielle Technologien, die Vibrationen beim Betrieb verringern. Dies trägt zu einem angenehmeren Gebrauch bei, insbesondere bei längerem Mixen. Es sorgt dafür, dass der Mixer stabiler in der Hand liegt und weniger ermüdend ist. Für Nutzer, die regelmäßig Teige kneten oder Eiweiß schlagen, ist dies ein Pluspunkt, für Gelegenheitsnutzer eher nebensächlich.
  • Spülmaschinengeeignet: Wenn die Rührbesen und Aufsätze spülmaschinenfest sind, spart das viel Zeit bei der Reinigung. Diese Funktion ist besonders praktisch für alle, die regelmäßig backen oder kochen und das Spülen von Hand vermeiden möchten. Für Gelegenheitsnutzer, die nicht oft backen, ist dies möglicherweise weniger wichtig.
  • Kabelaufbewahrungsfach: Ein Fach im Gerät, in dem das Kabel nach Gebrauch ordentlich verstaut werden kann. Diese Funktion ist ideal für Menschen, die ihren Mixer regelmäßig verwenden und den Kabelsalat vermeiden möchten. Für Nutzer, die den Mixer nur selten benutzen, ist sie nicht zwingend erforderlich.
  • Aufbewahrungsbox: Einige Handmixer-Modelle kommen mit einer praktischen Aufbewahrungsbox, in der sowohl der Mixer als auch alle Aufsätze ordentlich verstaut werden können. Diese Funktion ist besonders für kleine Küchen oder Haushalte ohne viel Stauraum praktisch. Für Nutzer mit ausreichend Platz ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Welche Zusatzfunktionen und Eigenschaften du benötigst, hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Funktionen wie eine Soft-Anlauf-Technologie, eine Turbotaste oder eine Spritzschutz-Funktion erhöhen den Komfort, während Zusatzfeatures wie die Kindersicherung oder ein Überlastungsschutz vor ungewollten Gefahren schützen können.

Je nachdem, wie oft du den Handmixer einsetzt und welche Aufgaben du damit erledigen möchtest, können einige dieser Funktionen sehr nützlich sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Handmixer alle diese Zusatzfunktionen bietet. Daher lohnt es sich, die eigenen Anforderungen zu überlegen und ein Modell zu wählen, das die für dich relevanten Funktionen enthält.

Wie viel kostet ein Handmixer?

Der Preis für einen Handmixer kann je nach Marke, Leistung und Zusatzfunktionen stark variieren. Hier eine grobe Übersicht anhand des Handmixer Vergleichs erstellt:

  • Einsteiger-Modelle: Diese Handmixer kosten in der Regel zwischen 15 € und 40 €. Sie bieten grundlegende Funktionen und sind für einfache Aufgaben wie das Schlagen von Eiern oder das Mischen von Teigen geeignet. Diese Modelle haben oft weniger Stufen und sind in der Regel weniger leistungsstark.
  • Mittelklasse-Modelle: Diese Handmixer liegen meist zwischen 40 € und 100 €. Sie bieten mehr Geschwindigkeitsstufen, eine bessere Leistung und eventuell nützliche Zusatzfunktionen wie Soft-Anlauf oder Spritzschutz. Sie sind für regelmäßige Nutzer oder Hobbybäcker geeignet.
  • High-End-Modelle: Handmixer der oberen Preisklasse kosten häufig zwischen 100 € und 200 € oder mehr. Sie bieten leistungsstarke Motoren, zahlreiche Geschwindigkeitsstufen, spezialisierte Aufsätze und langlebige Materialien. Diese Mixer sind ideal für ambitionierte Hobbybäcker oder Profis.

Zusätzlich können Handmixer auch im Set mit verschiedenen Aufsätzen wie Pürierstäben oder Zerkleinerern kommen, was den Preis ebenfalls beeinflussen kann.

Welche Handmixer Hersteller sind die besten?

Beim Kauf eines Handmixers spielt auch die Wahl des Herstellers eine gewisse Rolle, da jeder eine unterschiedliche Kombination aus Qualität, Preis und Funktionen bietet.

Hier sind einige der besten Handmixer-Marken laut Handmixer Test, die sich durch ihre spezifischen Merkmale und Vorzüge auszeichnen:

  • Philips: Bietet Handmixer, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Sie sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und solide Leistung bei alltäglichen Anwendungen. Die Modelle sind leicht, ergonomisch und bieten verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Philips Handmixer eignen sich besonders für Nutzer, die einen praktischen Mixer für den täglichen Gebrauch suchen, ohne zu viel Geld auszugeben.
  • Braun Household: Braun steht für hochwertige, leistungsstarke Handmixer, die häufig in der Multiquick-Serie zu finden sind. Sie bieten starke Motoren und benutzerfreundliche Funktionen wie Soft-Anlauf-Technologie und eine Turbo-Funktion. Die Mixer sind besonders langlebig und bieten eine ausgezeichnete Leistung für anspruchsvollere Aufgaben, wie das Kneten von schweren Teigen. Ideal für Hobbybäcker oder Profis, die eine hohe Leistung und Vielseitigkeit benötigen.
  • Severin: Bietet Handmixer im mittleren Preissegment, die durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Sie sind bekannt für ihre solide Verarbeitung und einfache Bedienbarkeit. Viele Modelle verfügen über eine Turbo-Taste, die eine höhere Geschwindigkeit auf Knopfdruck ermöglicht. Severin eignet sich gut für Nutzer, die einen zuverlässigen Mixer suchen, aber nicht zu viel investieren möchten.
  • Tefal: Ist bekannt für seine Handmixer mit modernen Funktionen und einem ansprechenden Design. Die Modelle bieten praktische Features wie Anti-Splash-Design und Soft-Anlauf, was das Mixen sauberer und komfortabler macht. Tefal-Mixer sind eine gute Wahl für Nutzer, die Wert auf eine gute Verarbeitung und zusätzliche Funktionen legen und die auch das Design ihres Mixers schätzen.
  • Bosch: Ist für seine leistungsstarken und robusten Handmixer bekannt. Die Geräte bieten häufig eine hohe Motorleistung und eine ausgezeichnete Verarbeitung. Viele Bosch Handmixer verfügen über komfortable Funktionen wie eine stufenlose Drehzahlregelung und ergonomische Griffe für eine bessere Handhabung. Bosch-Mixer sind ideal für Hobbybäcker und Nutzer, die ein langlebiges, vielseitiges Gerät suchen.

Die Auswahl des richtigen Handmixers hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Jede Marke bietet unterschiedliche Vorzüge, sodass es sich lohnt, die spezifischen Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Modelle zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung trifft.

Welche Handmixer Alternativen gibt es?

Es gibt verschiedene Handmixer-Alternativen, die je nach Bedarf und Verwendungszweck in der Küche hilfreich sein können. Hier sind einige der beliebtesten Alternativen, die unterschiedliche Funktionen und Vorteile bieten:

  • Standmixer: Ein Standmixer ist ideal für das Zubereiten von Flüssigkeiten, Smoothies, Suppen oder Pürees. Im Gegensatz zu Handmixern sind Standmixer leistungsstärker und können größere Mengen verarbeiten. Sie bieten häufig eine höhere Drehzahl und verschiedene Programme, um die Zutaten effizient zu vermengen. Standmixer eignen sich besonders für Nutzer, die regelmäßig flüssige Zubereitungen wie Smoothies oder Säfte herstellen möchten.
  • Smoothie Maker: Diese Geräte sind eine spezielle Art von Standmixer, die sich auf die Zubereitung von Smoothies konzentrieren. Sie sind kompakter und oft einfacher zu bedienen, mit speziellen Klingen und Programmen für das Zerkleinern von Obst, Gemüse und Eis. Ein Smoothie Maker ist ideal für Nutzer, die täglich Smoothies oder gesunde Drinks zubereiten möchten.
  • Stabmixer (Pürierstab): Der Stabmixer ist ein praktisches Handgerät, das zum Pürieren von Suppen, Saucen oder Babybrei verwendet wird. Im Gegensatz zum Handmixer ist er besonders handlich und kann direkt in Töpfe oder Schalen eingetaucht werden. Stabmixer sind sehr vielseitig, da sie mit verschiedenen Aufsätzen (z. B. zum Zerkleinern von Nüssen oder Hacken von Gemüse) geliefert werden können. Sie sind ideal für kleine Haushalte oder für Nutzer, die nur gelegentlich pürieren oder kleine Mengen verarbeiten möchten.
  • Küchenmaschine: Eine Küchenmaschine ist ein All-in-One-Gerät, das eine Vielzahl von Funktionen wie Rühren, Kneten, Mixen, Zerkleinern, Schneiden und Pürieren übernimmt. Sie ist ideal für Nutzer, die regelmäßig große Mengen an Zutaten verarbeiten oder komplexere Aufgaben wie das Kneten von Brot- oder Pizzateig erledigen müssen. Im Vergleich zu Handmixern sind Küchenmaschinen leistungsstärker und vielseitiger, aber auch größer und teurer.
  • Zerkleinerer: Auch bekannt als Mini-Hacker oder Food Chopper, sind kleine, kompakte Geräte, die für das schnelle Zerkleinern von Zutaten wie Zwiebeln, Kräutern oder Nüssen entwickelt wurden. Sie sind weniger leistungsstark als Küchenmaschinen, bieten jedoch eine schnelle und einfache Möglichkeit, Zutaten zu hacken oder zu zerkleinern, ohne dass man einen großen Mixer oder eine Küchenmaschine benötigt.
  • Teigknetmaschine: Diese Maschinen sind speziell für das Kneten von Teigen entwickelt und können insbesondere für schwere Teige wie Brot- oder Pizzateig sehr hilfreich sein. Sie bieten oft leistungsstärkere Motoren und größere Schüsseln als Handmixer. Teigknetmaschinen sind besonders nützlich für Hobbybäcker, die regelmäßig Teige kneten und eine konstante Leistung benötigen.
  • Multifunktionsmixer: Einige Geräte kombinieren mehrere Funktionen, wie einen Standmixer, Zerkleinerer, und Stabmixer in einem einzigen Gerät. Diese Multifunktionsmixer bieten eine hohe Vielseitigkeit und sparen Platz in der Küche, da sie verschiedene Geräte ersetzen können. Sie sind ideal für Nutzer, die eine kompakte Lösung für ihre Küchenaufgaben suchen.

Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vorteile und ist für unterschiedliche Anwendungen geeignet. Je nach den individuellen Bedürfnissen und der Art der Zubereitungen, die man am häufigsten macht, kann eine der Alternativen eine bessere Wahl als ein Handmixer sein.

Häufig gestellte Fragen

Beim Kauf und der Nutzung eines Handmixers tauchen oft viele Fragen auf. Welche Leistung ist ausreichend? Welche Aufsätze sind sinnvoll? Und wie reinigt man das Gerät am besten?

In diesem Bereich vom Handmixer Vergleich findest du daher Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Handmixer, damit du bestens informiert bist und ungeklärtes vielleicht doch noch geklärt wird.

Sind Handmixer oder Stabmixer besser?

Die Wahl zwischen einem Handmixer und einem Stabmixer hängt stark vom Verwendungszweck ab. Ein Stabmixer eignet sich hervorragend für das Pürieren von Suppen, Saucen, Smoothies oder auch für das Zerkleinern von weichen Zutaten. Aufgrund seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit ist er besonders praktisch, um direkt in Töpfen oder Schüsseln zu arbeiten.

Ein Handmixer hingegen ist ideal zum Mischen, Rühren und Kneten von Teigen sowie zum Aufschlagen von Eiweiß, Sahne oder anderen luftigen Massen. Besonders bei schwereren Teigen, wie Hefeteigen, sorgt der Handmixer mit den richtigen Aufsätzen, wie Knethaken, für bessere Ergebnisse.

Während der Stabmixer eher für flüssigere Zubereitungen nützlich ist, bietet der Handmixer mehr Leistung bei festen Massen und ist daher für viele Back- und Kochanwendungen unverzichtbar. Beide Geräte haben ihre spezifischen Vorteile, weshalb sie sich in der Küche ergänzen und es sinnvoll sein kann, beide zu besitzen.

Welche Aufsätze sind bei einem Handmixer wichtig?

Bei einem Handmixer sind die folgenden Aufsätze besonders wichtig, da sie die Vielseitigkeit und Funktionalität des Geräts erhöhen:

  • Drahtquirle (Rührbesen): Ideal für das Schlagen von Eiweiß, Sahne oder das Rühren von leichten Teigen und Cremes. Sie sorgen für eine schnelle und gleichmäßige Luftzufuhr und sind besonders nützlich bei der Herstellung von fluffigen Massen.
  • Knethaken: Unverzichtbar für das Kneten von schweren Teigen, wie Brot- oder Hefeteig. Sie entlasten die Hände und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz des Teigs.
  • Schneebesen-Aufsatz: Besonders geeignet für das Aufschlagen von Sahne oder Eiern, da sie das Volumen von Flüssigkeiten vergrößern und eine gleichmäßige, luftigere Textur erzeugen.
  • Pürierstab-Aufsatz: Praktisch zum Pürieren von Suppen, Saucen oder Smoothies. Mit diesem Aufsatz können auch härtere Zutaten in weiche, cremige Konsistenzen verwandelt werden.
  • Zerkleinerer-Aufsatz: Für das Hacken und Zerkleinern von härteren Zutaten wie Nüssen oder Gemüse. Es ermöglicht eine präzise und schnelle Verarbeitung von Lebensmitteln.
  • Schlagaufsatz: Dies ist eine besonders starke Version des Schneebesens und eignet sich für das Schlagen von Teigen, wie zum Beispiel für Rührkuchen oder Pfannkuchenteige, und liefert oft eine intensivere Leistung.

Die Auswahl der richtigen Aufsätze hängt vom Verwendungszweck ab. Für den allgemeinen Gebrauch reichen Drahtquirle und Knethaken oft aus. Wer hingegen regelmäßig auch suppen oder Soßen pürieren möchte, sollte einen Pürierstab-Aufsatz in Betracht ziehen.

Wie verhindern, dass beim Mixen Zutaten aus der Schüssel schießen?

Um zu verhindern, dass beim Mixen Zutaten aus der Schüssel schießen, gibt es einige nützliche Tipps, die sich während dem Handmixer Test bewährt haben:

  • Soft Start-Funktion: Viele Handmixer sind mit einer Soft Start-Funktion ausgestattet, die dafür sorgt, dass das Gerät langsam zu laufen beginnt und die Geschwindigkeit erst nach und nach erhöht wird. Dadurch wird das Spritzen von Zutaten zu Beginn des Mixvorgangs vermieden.
  • Geschwindigkeit anpassen: Beginnt immer mit einer niedrigen Geschwindigkeit, besonders bei flüssigen oder feinen Zutaten. So wird das Aufwirbeln und Spritzen der Zutaten in der Schüssel reduziert.
  • Tief in der Schüssel bleiben: Haltet den Handmixer immer tief in der Schüssel, sodass der Aufsatz die Zutaten nicht hochwirbelt. Dies verhindert, dass die Mischung aus der Schüssel herausschießt.
  • Verwendung eines Spritzschutzes: Einige Handmixer kommen mit einem speziellen Spritzschutz oder einer Abdeckung für die Rührbesen, der zusätzlich hilft, dass Zutaten nicht herausfliegen.
  • Geeignete Schüssel verwenden: Nutzt eine höhere Schüssel, die genug Raum für die Zutaten lässt und weniger Gefahr besteht, dass sie über den Rand hinaus spritzen.

Mit diesen Tipps lässt sich das Spritzen von Zutaten effektiv vermeiden und sorgt für ein sauberes und angenehmes Mix-Erlebnis.

Kann man mit einem Handmixer Teig kneten?

Ja, mit einem Handmixer kannst du Teig kneten, aber es kommt darauf an, welche Art von Teig du zubereiten möchtest. Ein Handmixer eignet sich gut für leichte bis mittlere Teige, wie Rührteig für Kuchen oder Plätzchen. Besonders wichtig ist, dass der Handmixer über Knethaken verfügt, die den Teig effizient bearbeiten können.

Für schwere Teige, wie Brot- oder Pizzateig, könnte der Handmixer an seine Grenzen stoßen, da diese Teige zäh und elastisch sind und eine höhere Leistung erfordern. Hier wäre ein Standmixer oder eine Küchenmaschine mit leistungsstärkerem Motor und spezieller Knetfunktion besser geeignet.

Trotzdem kann ein Handmixer für viele Haushaltsbäcker ausreichend sein, besonders wenn er eine Turbo-Taste oder eine hohe Drehzahl hat, um auch anspruchsvollere Teige zu bearbeiten.

Gibt es Handmixer für Brotteig?

Der Handmixer Test hat gezeigt, dass sich ein Handmixer in der Regel nicht gut für die Zubereitung von Brotteig eignet. Obwohl die Idee verlockend ist, den Teig mit einem Handmixer zu kneten, ist dieses Gerät oft nicht dafür ausgelegt, schwere Teige wie Brotteig zu verarbeiten. Auch leistungsstärkere Handmixer haben ihre Grenzen, da sie häufig nicht genug Leistung bieten, um den zähen, dichten Teig effizient zu kneten.

Für das Kneten von Brotteig solltest du eher auf eine Küchenmaschine oder einen Brotbackautomaten setzen. Diese Geräte sind mit robusteren Knethaken ausgestattet und verfügen über einen stärkeren Motor, der den schweren Teig problemlos bearbeitet. Ein Handmixer könnte hier zwar die ersten Schritte übernehmen, aber für eine gleichmäßige und gründliche Verarbeitung von Brotteig ist er meist nicht die beste Wahl.

Wie einen Handmixer reinigen?

Die Reinigung eines Handmixers sollte stets sofort nach dem Gebrauch erfolgen, um hartnäckige Rückstände zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern. Entferne zunächst die Rührbesen oder Knethaken und spüle sie unter laufendem Wasser ab. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du einen Schwamm und etwas Spülmittel verwenden.

Vergiss nicht, den Handmixer vom Stromnetz zu trennen, bevor du mit der Reinigung beginnst. Wische den Mixer-Körper mit einem Geschirrtuch ab. Bei hartnäckigen Flecken kann ein leicht feuchtes Tuch helfen, diese zu entfernen.

Achte darauf, dass die Einstecklöcher, in denen die Aufsätze sitzen, ebenfalls gereinigt werden. Am besten wischst du diese mit einem dünnen, in ein Tuch eingedrehten Stoff ab, um in die engen Stellen zu gelangen.

Lass den Handmixer nach der Reinigung gut an der Luft trocknen, bevor du ihn wieder wegräumst. So bleibt dein Handmixer hygienisch und funktionstüchtig für den nächsten Einsatz.

Wie lange hält ein Handmixer durchschnittlich?

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Handmixers hängt von verschiedenen Faktoren wie Qualität, Nutzungshäufigkeit und Pflege ab. In der Regel kann ein Handmixer bei regelmäßiger Nutzung zwischen 3 und 5 Jahren halten. Hochwertige Modelle von bekannten Marken können sogar 7 Jahre oder länger halten, wenn sie gut gepflegt werden.

Um die Lebensdauer zu verlängern, solltest du den Handmixer nach jedem Gebrauch gründlich reinigen und auf eine sachgemäße Lagerung achten. Auch die Nutzung gemäß den Herstellerempfehlungen und das Vermeiden von Überlastungen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Geräts zu maximieren.

Bewerte diesen Artikel
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

1 Bewertung(en), durchschnittlich: 5,00 von 5

Loading...